Vorlesewettbewerb

Bücher fesseln beim Zuhören

Die elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Stadtrunde hatten die Vorlesewettbewerbe an ihren Schulen bereits gewonnen. Am Ende siegte Sophie Traviglia (vorne 2. v. r.).
+
Die elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Stadtrunde hatten die Vorlesewettbewerbe an ihren Schulen bereits gewonnen. Am Ende siegte Sophie Traviglia (vorne 2. v. r.).

Elf Sechstklässler zeigten ihr Können beim Vorlesewettbewerb in der Stadtbibliothek.

Von Simone Theyßen-Speich

Solingen. „Vorlesen ist eine Superkraft“ – das betonte Bürgermeister Thilo Schnor (Grüne) am Freitag bei der Begrüßung zum Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs, der in der Kinderbibliothek stattfand. Elf Sechstklässler – zehn Mädchen und ein Junge – hatten sich als Sieger an ihren Schulen dazu qualifiziert. „Ihr alle seid schon Gewinner und habt bewiesen, welche Superkräfte beim Lesen und Vorlesen frei werden“, so Schnor.

Die Auswahl der Lieblingsbücher, aus denen in der ersten Runde vorgelesen wurde, war bunt gemischt. Klassiker wie „Greg’s Tagebuch“ von Jeff Kinney war dabei oder die „Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. Und viele der Schüler hatten verrückte Schulgeschichten gewählt.

Greta Kempken las von der Geschichte des kleinen Nick und dem Durcheinander, das entstand, als an seiner Schule ein Klassenfoto gemacht werden sollte. Und welche Streiche auf einer Klassenfahrt gespielt werden, das erfuhren die Zuhörer von Leonie Müller aus dem Buch „Alfons Zitterbacke und die Klassenfahrt“.

Aber auch weniger bekannte Bücher fesselten und berührten. „So riecht Glück“, vorgelesen von Adele Wolfram, war die Geschichte aus Sicht eines Straßenhundes, der seine Familie bei einem Bombenangriff verloren hatte.

Der einzige Junge in der Runde der Schulsieger, Niklas Beyer, brachte mit seinem Buch „Die furchtlose Elf“ Fußballstimmung in den Vorlese-Nachmittag.

Die Jury, bestehend aus Mitgliedern von Bibliothek, Schulen, Schulverwaltung, Stadt und Solinger Tageblatt, machte es sich mit der Entscheidung nicht leicht. Am Ende hatte Sophie Traviglia vom Gymnasium Vogelsang die Nase vorn. Die Elfjährige hatte eine packende Szene aus Thomas Thiemeyers Buch „Der letzte Widerstand“ vom Kampf zwischen den dunklen Elfen und den Menschen perfekt interpretiert und präsentiert. Sie wird Solingen beim Bezirksentscheid vertreten.

Für Unterhaltung zwischen den Vorleseblöcken sorgte in der Stadtbibliothek das Musik-Duo Lorena Bäcker und Denny Merkel.

Vorleserinnen und Vorleser: Mona Benimmar (Theodor-Heuss-Schule), Greta Kempken (Gymnasium Schwertstraße), Emma Storsberg (Alexander-Coppel-Gesamtschule), Leonie Müller (Realschule Vogelsang), Adele Wolfram (August-Dicke-Schule), Kijara Donning (Geschwister-Scholl-Schule), Frieda Milosev (Friedrich-Albert-Lange-Schule), Niklas Beyer (Humboldtgymnasium), Valeria Wendel (Albert-Schweitzer-Schule), Sophie Traviglia (Gymnasium Vogelsang), Xhenete Muja (Sekundarschule)

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Nach Ladendiebstahl: Festnahme in der Solinger Innenstadt
Nach Ladendiebstahl: Festnahme in der Solinger Innenstadt
Nach Ladendiebstahl: Festnahme in der Solinger Innenstadt
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Feuerwehr löscht Kellerbrand in Wald
Feuerwehr löscht Kellerbrand in Wald
Feuerwehr löscht Kellerbrand in Wald
Bauchfrei und Jogginghose in der Schule verbieten? Das sagen Solinger Schulleiter
Bauchfrei und Jogginghose in der Schule verbieten? Das sagen Solinger Schulleiter
Bauchfrei und Jogginghose in der Schule verbieten? Das sagen Solinger Schulleiter

Kommentare