Viele Besucher kamen am Wochenende in den Botanischen Garten. Auch die Stiftung feiert Jubiläum.
Von Wolfgang Günther
Solingen. Zum Jubiläum der Stiftung Botanischer Garten gab es beim Garten- und Blumenmarkt am Wochenende einen Rekord. Während die Veranstaltung vor 15 Jahren mit 24 Ständen gestartet war, erreichten die Veranstalter mit 108 einen neuen Höchststand.
Die Stiftung Botanischer Garten hatte die 1963 eingerichtete Park- und Gartenanlage vor 25 Jahren von der Stadt Solingen übernommen. Ihre Aufgabe ist es, sie zu pflegen und den Park noch attraktiver für die Besucher zu machen.
„Diesmal sind sogar 38 neue Aussteller dabei“, sagte Matthias Nitsche, der stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Botanischer Garten. Das Angebot der Gartenmesse ist überwältigend. Zwischen filigranem Schmuck und vielseitigem Kunsthandwerk blühen bunte Blumen überall. Aber auch Stände mit Pflanzen und Kräutern haben an diesem Wochenende ihren Platz auf dem großen Freigelände vor den geöffneten Gewächshäusern.
Natürlich dürfen kleine Gerätschaften und professionelle Gartengeräte im Sortiment nicht fehlen. Beim Angebot von Honig, Marmeladen aller Geschmacksrichtungen, Gewürzen sowie Essig und Öl bleibt auch für Feinschmecker kaum ein Wunsch offen.
Dazu stellen viele Umweltverbände und soziale Organisationen ihre Projekte vor. Lange Schlangen bilden sich vor dem Gartenkiosk – inzwischen wurde dort auch das Problem mit dem Verkauf von gespendetem Kuchen gelöst.
„Eigentlich müssen wir wenig Werbung für neue Stände machen. Unser guter Ruf und die Mund-zu-Mund-Reklame der langjährigen Standinhaber helfen“, sagte Nitsche, der sich bei den ehrenamtlichen Helfern bedankte. „Die Stiftung hat etwa 500 Mitglieder, und am Wochenende sind gut 60 aktive Mitglieder als Helfer und Ansprechpartner im Einsatz und fahren zum Teil sogar Doppelschichten.“
Sicher trägt zum Erfolg des Botanischen Garten- und Blumenmarkts auch die Tatsache bei, dass keine Standgebühren erhoben werden. Selbst für Strom und Wasser sorgt die Stiftung kostenfrei. Als Dank dafür haben die Aussteller gut 400 Preise für die große Gartentombola gespendet.
Durch Spenden und die Förderung der Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen konnte zuletzt auch das unter Denkmalschutz stehende historische Tropenhaus saniert und mit modernen Doppelglasscheiben ausgerüstet werden. Spenden sorgten auch für die Installation von drei Funkboxen im Park, mit denen Durchsagen in vielen Teilen der Anlage gut zu hören sind.
Wie die Stiftung feiert auch Matthias Nitsche in diesem Jahr einen besonderen Jahrestag. Er arbeitet dort seit 20 Jahren im Vorstand und gilt als die gute Seele des Botanischen Gartens. Er hat bei seinen Rundgängen durch den Park immer Chips für eine Freifahrt auf dem Kinderkarussell am oberen Eingang dabei. Die Kinder sind glücklich über diese Überraschung. Am Spielplatz hält der Kinderschutzbund ein großes Spieleangebot für Kinder bereit. Auch die NRW-Stiftung stellt an einem Stand mit vielen Broschüren ihre Arbeit vor.
Für Musik auf dem Festplatz sorgt das Mundharmonikaorchester „Bergisches Echo“, die „Flori-Dixi Jazzband“, „Woodstock & More“ und die „Magnolia Jazzband“.
Zwiebeltag: Am Sonntag, 14. Mai, können Blumenliebhaber von 14 bis 18 Uhr Tulpen-, Hyazinthen-, Narzissen- und Kaiserkronenzwiebeln gegen eine kleine Spende ausgraben und mit nach Hause nehmen. Grabgerät wird von der Stiftung Botanischer Garten gestellt.