Besondere Trainingseinheit
Beim Kicken ist die Behinderung Nebensache
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Ex-Fußballprofi Michael Klinkert trainiert mit zwei Inklusionsmannschaften des TSV Aufderhöhe.
Von Jonathan Hamm
Höhscheid. Vier Tore hat Jonas beim Training geschossen. Eine beeindruckende Bilanz. Noch beeindruckender ist aber, gegen wen er die Tore geschossen hat: Michael Klinkert, ehemaliger Fußballspieler bei Schalke 04, 1995 DFB-Pokalsieger mit Borussia Mönchengladbach – und am Mittwoch zu Gast in der Soccer-Arena Noukamp an der Neuenkamper Straße.
Der 16-jährige Jonas ist Teil der Inklusionsmannschaft des TSV Solingen, die an diesem Abend gemeinsam mit dem Ex-Profi eine ganz besondere Trainingseinheit absolvierte. Möglich gemacht wurde das Training dank einer Zusammenarbeit des TSV mit der AOK Rheinland/Hamburg. Die Krankenkasse unterstützt mit dem Programm „Förderung des Sports Jugendlicher in Verein und Schule“ regionale Vereine mit dem Ziel, eine gesundheitsbewusste Lebensführung zu vermitteln.
„Das macht die AOK, um die jungen Leute an den Sport zu bekommen“, erklärt Kirsten Gidde, Fachberaterin Prävention bei der AOK. Die Mannschaft des TSV sei in dem Projekt etwas Besonderes. „Das Inklusionsteam hier ist die große Ausnahme“, sagt sie. „Aber ich finde es super, dass es von dem Verein so gelebt wird, und daher unterstützen wir das auch.“ Neben der Organisation von Trainingseinheiten mit ehemaligen Fußballprofis beinhalte die Zusammenarbeit auch materielle Spenden wie Trikotsätze und Fußbälle.
Trainer Thorsten Marks ist dankbar für die Unterstützung der AOK. Für die Kinder und Jugendlichen sei das im zweimonatigen Rhythmus stattfindende Training mit Michael Klinkert etwas Besonderes. „Sie lieben es, wenn er kommt, und genießen es, mit einem Profi trainieren zu können“, erklärt der Gründer der Inklusionsmannschaft. Ein U10 und ein U16 Team, die sich beide an Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung, sowie an Menschen mit mangelnden Sozialkompetenzen richten, gebe es. „Das sind häufig Jungs, die in normalen Mannschaften keine Chance haben, aber die genauso gern Fußball spielen wie alle andern auch“, sagt er und stellt klar: „Bei der U10 haben wir auch zwei Mädels dabei.“
Passend dazu: Wie gelingt Inklusion in den Unternehmen?
Inklusionsmannschaft des TSV: Auch Kinder ohne Behinderung können Mitmachen
Es ist ihm wichtig zu betonen, dass alle willkommen sind. „Jeder kann mitmachen. Es machen auch Kinder mit, die keine Behinderung haben. Das ist ja das eigentliche Thema von Inklusion“, erklärt er und wünscht sich vor allem eines: mehr Aufmerksamkeit für das Thema, bei dem es, auch im Sportbereich, noch viel Handlungsbedarf gebe. Thorsten Marks kritisiert, dass Inklusion noch immer hervorgehoben werden müsse, weil sie noch nicht selbstverständlich sei. „Es gibt nicht viele andere Vereine, die das machen“, sagt er im Hinblick auf die Mannschaft – ein Alleinstellungsmerkmal des TSV, auf das er nicht stolz ist, denn: „Der Bedarf ist riesengroß.“
Die Kinder und Jugendlichen kämen zum Teil aus Düsseldorf und Wuppertal, weil kein anderer Verein in ihrer Nähe ein solches Team anbieten würde. Immer wieder hätte er versucht, Inklusionsmannschaften auch bei anderen Vereinen ins Gespräch zu bringen – bislang ohne Erfolg. „Die Vereine trauen sich nicht.“ Der Jugendleiter vermutet, dass Berührungsängste mit dem Thema oder die Sorge, Trainingszeiten anderer Mannschaften reduzieren zu müssen, Gründe dafür seien.
Zudem gebe es Ursachen, die weit über den Fußball hinausreichen, sich dort aber auch bemerkbar machen würden: „Der Leistungsgedanke in unserer Gesellschaft ist viel zu stark, als dass wir solchen Kindern eine Chance geben“, bedauert er. Bei der Inklusionsmannschaft stehe jedoch der Spaß im Vordergrund – und Thorsten Marks kann sich dabei auf ehrliche Rückmeldungen der Kinder verlassen. „Diese Kinder sind sehr ehrlich, wenn das Training blöd war, sagen sie es“, weiß er. Und so fasste Jonas am Mittwoch ehrlich zusammen: „Macht Spaß.“
Inklusionsmannschaften des TSV
Die U16 der Inklusionsmannschaft trainiert mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr, die U10 donnerstags von 16 bis 17 in der Soccer-Arena an der Neuenkamper Straße 41. Dort findet am 27. Mai auch das siebte Inklusionsturnier statt. Infos zu Team oder Training:
Tel: 01 76-61 34 10 40, thorsten.marks@tsv-solingen.de.