Beim Eiland bleiben viele Fragen offen
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Spurensuche
MITTE -rom- Sozusagen eine Etage unter dem Alten Markt verbindet die kleine Straße den Ufergarten mit der Linkgasse. Das ist uralter Solinger Grund, dazu direkt im Zentrum der alten Klingenstadt. Die erste Urkunde, die den Weg erstmalig erwähnt, datiert bereits aus dem 17. Jahrhundert.
Der Name hat im Lauf der Jahre ganz unterschiedliche Interpretationen erfahren. Der Duden etwa spricht zum Beispiel von einer „gehoben“ beschriebenen Insel. Phonetisch ist die Ortsbezeichnung natürlich auch ganz dicht am englischen Wort „island“, doch das wird kaum die Lösung des Rätsels sein können. Vielmehr nimmt Hans Brangs „eine scherzhaft gemeinte, volkstümliche Bezeichnung“ als den Ursprung an, leider ohne den Scherz aufzulösen; vielleicht, weil er selbst dann doch eher von einer Ableitung des Wortes „Eigenland“ ausgeht, mit dem er wohl die Besitzverhältnisse in früheren Zeiten beschrieben sieht. Rudolf Picard wiederum hat, fest in der Solinger Mundart verankert, zwar an anderer Stelle die „verwandten“ Begriffe Eigentum und Eigensinn parat, aber das historische Eiland lud ihn offenkundig nicht zu einer separaten Übersetzung oder Zuordnung ein.