Marathon
Bedarf für Blutspenden? Immer!
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Der 19. Blutspende-Marathon findet am Pfingstmontag in der Klingenhalle statt.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. „Wann ist der Bedarf für Blutspenden besonders hoch?“, ist Thomas Herzfeld, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei dem für Solingen zuständigen DRK-Blutspendedienst West, einmal gefragt worden. Seine Antwort: „Immer!“ Aber einen so großen Engpass, wie es ihn rund um den Jahreswechsel gegeben hatte, hat Thomas Herzfeld in den 30 Jahren seiner Tätigkeit beim DRK noch nicht erlebt. „Teilweise hatten wir nur noch für einen halben Tagesbedarf Vorräte.“
Jetzt, mit Blick auf Karneval, könne der nächste Engpass kommen. Deshalb freut sich das Team des DRK-Blutspendedienstes, gemeinsam mit dem Solinger Tageblatt und dem DRK-Kreisverband wieder den Blutspende-Marathon durchführen zu können. Der findet bereits zum 19. Mal am Pfingstmontag statt. Diesmal muss der Marathon allerdings in die Klingenhalle ausweichen, da am 29. Mai im Theater die Gedenkfeier zum 30. Jahrestag des Brandanschlags stattfindet. „Aber wir sind sicher, dass der Ortswechsel der großen Spendenbereitschaft der Solinger keinen Abbruch tut“, so Blutspende-Referentin Vera Sievert. Nach dem leichten Rückgang in den vergangenen drei Corona-Jahren seien mehr als 600 Spender das erhoffte Ziel des Marathons.
Eine Errungenschaft aus der Corona-Zeit wird auch weiterhin fortgeführt. „Das Terminsystem hat sich bewährt“, so Thomas Herzfeld. Einerseits erspare der vorab gewählte Termin den Spendern Wartezeit. „Auf der anderen Seite können wir mit Blick auf die Terminbuchungen auch flexibel mit Spenderbetten und Personal reagieren“, so Vera Sievert. Das Terminsystem, das zu Beginn der Corona-Pandemie im April 2020 eingeführt worden war, sei mittlerweile von den Spendern gut akzeptiert. „Wir bitten deshalb darum, sich per Telefon, per App oder online einen Termin zu machen – und diesen aber auch abzusagen und den Termin somit wieder freizugeben, falls man nicht kann“, so Herzfeld. Die Freischaltung für den Blutspende-Marathon erfolgt in diesen Tagen.
Wie wichtig die Blutkonserven und Blutpräparate in der medizinischen Versorgung sind, erfahren die Mitarbeiter des Blutspendedienstes tagtäglich. Neben Bedarf bei Operationen, die jetzt im Winter und zudem als Nachholtermine aus der Corona-Zeit vermehrt stattfinden, ist es vor allen Dingen die Krebstherapie, die dringend auf Blutpräparate angewiesen ist. „Wir möchten deshalb eindringlich an die Solinger appellieren, sich beim Blutspende-Marathon in die Reihe der Lebensretter einzureihen“, so Herzfeld.
Spenden können gesunde Erwachsene ab 18 Jahren. Erstspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Zum Ablauf bei der Blutspende gehört auch ein kurzer Gesundheitscheck mit Messung von Temperatur und HB-Wert sowie ein kurzes Arztgespräch.
Registrierung als Stammzellen-Spender ist möglich
Seit dem vergangenen Jahr werden alle Spender, die zwischen 18 und 40 Jahren alt sind, auch automatisch gefragt, ob sie neben der Blutspende auch die Aufnahme als potenzieller Stammzellen-Spender vornehmen möchten. Dazu wird die Westdeutsche Spenderzentrale (WZE) mit Mitarbeitern beim Blutspende-Marathon vor Ort sein und über die Aufnahme in die Spenderdatei und alle anderen Fragen informieren. Die Spender der WZE sind deutschlandweit in dem zentralen Knochenmarkspender-Register in Ulm mit mehr als fünf Millionen Spendern registriert, im weltweiten Register im niederländischen Leiden sind es mehr als 23 Millionen potenziellen Stammzellen-Spender.
Blutspende
Marathon: Pfingstmontag, 29. Mai, 10 bis 15.30 Uhr, Klingenhalle am Weyersberg
Verpflegung: Das Team des Solinger DRK-Kreisverbandes ist unter anderem für die Verpflegung im Einsatz
Anmeldung (erwünscht): Tel. (08 00) 1 19 49 11, DRK-Blutspende-App oder online: