Kultur
Das zeigen die Ateliers beim Kulturmorgen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Gräfrath, Südpark und Clemens-Galerien - Freunde der Bildenden Kunst haben den 23. April sicher schon im Kalender stehen.
Von Philipp Müller
Denn an dem Tag öffnen beim Kulturmorgen wieder viele Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers. Von 11 bis 15 Uhr herrscht dann bei freiem Eintritt Trubel etwa im Atelierhaus am Gräfrather Marktplatz. Auch in den Clemens-Galerien hat die Kunst im Leerstand, die von Timm Kronenbergs City-Art-Projekt organisiert wird, ihre Türen der Ladenlokale geöffnet. Schließlich wird der Südpark Anlaufpunkt der Kunstinteressierten sein, denn auch in den ehemaligen Güterhallen zeigen sich Kunst und Kultur.
Gräfrath: Im Atelierhaus am Marktplatz laden Hans Brunne und Do Tuan Anh in ihre Ateliers ein. Jan Boomers jr. öffnet im ersten Obergeschoss die Räume, in denen sein Vater Jan Boomers Kunst schuf. Der Maler und Galerist Dirk Balke lädt in seine Galerie Art-Eck im Atelierhaus ein. Aber er öffnet auch sein neues Atelier, In der Freiheit 8, das nicht weit entfernt liegt.
Clemens-Galerien: Timm Kronenberg und das City-Art-Project bitten nicht nur in die Galerien am Mühlenplatz. Ab 12 Uhr treten Künstlerinnen und Künstler auf der kleinen Bühne mit Livemusik auf. In sechs Galerien ist von der Malerei bis zur Fotografie eine große Bandbreite an Kunststilen zu sehen. Es gibt eine Kunstaktion für Schwangere: The Sisters gestalten die Bäuche der Interessierten künstlerisch, anschließend werden sie fotografiert. Um eine Anmeldung wird vorab gebeten: thesisters.jmg@gmail.com
Gläserne Werkstatt: Zu einem „Resonanzraum X“ wird die Ideenschmiede beim Kulturmorgen. An der Hauptstraße heißt es dazu: „In einem Workshop entwickeln Teilnehmende gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern ihre Vorstellungen von einer Innenstadt-Utopie.“
Froschkönige: Stefan Seeger lädt zum Kulturmorgen in sein Atelier an der Klingenstraße 105e ein. Doch nicht nur seine gekrönten Frösche auf Leinwand warten auf die Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Ein bisschen schräg darf sein“, gibt es neue Werke zu sehen.
Güterhallen: Im Südpark lebt der Kulturmorgen traditionell von der Vielfalt. Das alles läuft unter dem Motto „Offene Ateliers und Auftakt der Sommer-Picknick-Events 2023 der Güterhallen“ am 23. April. Dabei zeigt sich, wie die Picknick-Events ablaufen werden. Im Bereich des Ateliers Behauptungen von Bea Kahl treten gegen 14 Uhr Bianca Rosa Klever, Gesang, und Markus Wundes, E-Gitarre, auf. Der Güterhallen-Chor von Annika Dewenter ist bereits um 12 Uhr vor der Halle 26 zu hören. Zum Konzept gehört auch, dass in den Ateliers aktuelle Kunst gezeigt wird. Immer wieder werden die Künstlerinnen und Künstler die Picknick-Events auch für spezielle Ausstellungen nutzen. Das ist am 23. April zwischen 11 und 15 Uhr nicht anders. Spannend wird sicher die Umsetzung der Idee des in Solingen geborene Dichters und Künstlers Ody vam Bruok sein. Seine „Pin-Up-Poetry“ ist eine Textausstellung, die neben den Arbeiten seiner Schwester Beatrix Deus in deren Atelier gezeigt wird. Der Kunstraum Solingen bietet die Möglichkeit, dass die Besucher des Kulturmorgens Künstlerinnen und Künstler beim Arbeiten im Südpark über die Schultern schauen.
Kulturangebote
Mit der Kulturnacht am 22. April und dem Kulturmorgen am 23. April gibt es gleich zwei Tage der Kultur. Der Eintritt für den Kulturmorgen ist frei, am Abend vorher braucht man ein Kulturbändchen.
Infos gibt es auch online: kultur-morgen-solingen.de