Begleitforschung der Uni Koblenz-Landau (2010) zum Azubi-Projekt der Zeitungen in Rheinland-Pfalz und Saarland:
- Die regelmäßige Lektüre einer Tageszeitung erhöht die ALLGEMEINBILDUNG von Azubis während das Wissen von Nichtlesern im Untersuchungszeitraum fast unverändert bleibt
- Formal geringer qualifizierte Azubis können während des Projekts ihren WORTSCHATZ überdurchschnittlich verbessern.
Begleitforschung zum Azubi-Projekt der Braunschweiger Zeitung „Zukunft bilden“:
- Zeitunglesen gleicht Bildungsunterschiede aus: Die formal am geringsten qualifizierten Azubis erfahren durch die regelmäßige Zeitungslektüre den größten WISSENSZUWACHS.
- Je länger das Azubi-Projekt läuft und je häufiger die Teilnehmer Zeitung lesen, umso besser schneiden sie von Mal zu Mal bei den begleitenden Wissenstests ab.
Finnische Forscher der Universität Jyväskylä anhand des PISA Materials von 2003:
- Junge Finnen, die regelmäßig Zeitung lesen schneiden in MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFTEN UND PROBLEMLÖSEN besser ab als Nichtleser.
Der finnische Zeitungsverlegerverband zur finnischen Parlamentswahlen 2011:
- GESTEIGERTE WAHLBETEILIGUNG: Von den 18- bis 30-jährigen täglichen Lesern einer gedruckten Tageszeitung gingen 76 % zur Wahl – Wahlbeteiligung in dieser Altersgruppe: 57%.