Zeitungsprojekt Mini-ZiSch

Was ist MiniZiSch?

Leseförderung ist ein wesentlicher Bestandteil des Grundschul-Unterrichts. Auch das Solinger Tageblatt trägt SEIT 10 JAHREN mit dem Projekt Mini-Zisch dazu bei, jungen Menschen Lesekompetenz zu vermitteln. Mit großem Erfolg: Jedes Jahr nehmen wieder hunderte Schülerinnen und Schüler aus allen Solinger Grundschulen teil.

Eingeladen sind alle VIERTEN SCHULJAHRE der Solinger GRUNDSCHULEN sowie der entsprechenden Klassen der SONDERSCHULEN. Je nach Ermessen der Lehrer können sich auch dritte Schuljahre an dem Projekt beteiligen.

Während der 2 PROJEKTWOCHEN im FRÜHJAHR wird das Solinger Tageblatt jeden Morgen in Klassenstärke kostenlos an die teilnehmenden Klassen geliefert.

In nahezu allen Grundschul-Fächern kann mit der Zeitung gearbeitet werden, schwerpunktmäßig natürlich im Lese- oder Sachkundeunterricht. Tipps für den konkreten Unterricht mit dem Solinger Tageblatt bietet eine durch uns AUSGEARBEITETE LEHRMAPPE, die allen teilnehmenden Lehrern zur Verfügung gestellt wird. Die Schüler lernen und arbeiten bei dem Medienprojekt anhand von Themen, die ganz aktuell und greifbar sind. Umfang und Art der Arbeit mit der Zeitung sind natürlich jeder Klasse freigestellt – je nachdem, wie es gerade in den Lehrplan und zum Wissensstand der Klasse passt.

Die ST-Projektredaktion bietet den Klassen während des Projekts neben BESUCHEN IM MEDIENHAUS B. BOLL auch an, eine UNTERRICHTSSTUNDE in der Schule zum Thema Tageszeitung zu gestalten.

Während der zwei Projektwochen stellen wir im Lokalteil des ST regelmäßig in der Rubrik „Mini ZiSch“ die Zeitungs-Aktivitäten der Klassen vor.

Was bringt MiniZiSch?

Mit Zeitung zum Erfolg!

Der frühe Zugang zur Zeitung zahlt sich aus. Zeitungsprojekte in der Grundschule fördern die Freude am Lesen und haben eine über Jahre anhaltende, positive Wirkung. Dies zeigt sich im Folgeprojekt „ZiSch“, bei dem Kinder, die bereits an „mini-ZiSch“ teilgenommen haben, besonders erfolgreich sind.

Die Hochschule Heilbronn legt in Zusammenarbeit mit der Heilbronner Stimme (HST) eine Studie zu den Langzeiteffekten eines Zeitungsprojekts in der Grundschule vor. Untersucht wurden Achtklässler, die am Zeitungsprojekt für die weiterführenden Schulen der HST teilnahmen. Sie wurden in zwei Gruppen unterteilt:

- Die erste Gruppe hatte bereits im Schuljahr 2004/2005 an Zeitung in der Grundschule (ZiG) der HST teilgenommen (ZiG-Jugendliche).
- Die zweite Gruppe, die nicht an ZiG teilgenommen hatte, diente als Kontrollgruppe (KG-Jugendliche).

Beide Gruppen wurden zu ihren Lese- und Mediennutzungsgewohnheiten, ihrer Lesemotivation und zur Einstellung gegenüber der Tageszeitung befragt.

- ZiG-Jugendliche lesen allgemein – nicht nur Tageszeitung - lieber als die KG-Jugendlichen.
- ZiG-Jugendliche lesen häufiger aus Interesse, weil sie es spannend finden, weil sie damit die Langeweile vertreiben und sich informieren möchten, als die KG-Jugendlichen.
- ZiG-Jugendliche geben seltener als die KG-Jugendlichen an, dass sie lesen, weil sie es tun müssen.

Kontakt

B. Boll Verlag des Solinger Tageblattes GmbH & Co. KG

Mummstraße 9, 42651 Solingen

Ansprechpartner: Simone Theyßen-Speich
Telefon: 0049 (0)212 - 299 - 130
E-Mail: simone.theyssen-speich@solinger-tageblatt.de