Ab 1. Mai 2023

So startet das Deutschlandticket in Solingen

Den ganzen Tag über bildeten sich heute vor dem SWS-Kundencenter lange Schlangen.
+
Den ganzen Tag über bildeten sich heute vor dem SWS-Kundencenter lange Schlangen.

Für 49 Euro im Monat: Erste Bilanz, wie viele Abos verkauft sind und was an Angeboten noch kommen soll.

Solingen. Ab dem heutigen 1. Mai 2023 gilt es: das neue Deutschlandticket. In Solingen haben sich rund 2700 Menschen, die bislang keine Abonnenten bei den Solinger Stadtwerken (SWS) waren, ein Deutschlandticket gekauft – so der Stand Ende April.

Darunter seien zwar auch Fahrgäste, die bislang mit Vierer-Tickets oder anderen Ticketarten unterwegs waren, so Silke Rampe, Sprecherin des SWS-Verkehrsbetriebs. Doch auch wenn nicht alles Neukunden seien, das Interesse ist hoch – und ungebrochen: „In den letzten Tagen gingen im Schnitt rund 100 Neuanträge ein.“ Die Gesamtzahl der Deutschlandtickets gibt der Verkehrsbetrieb mit rund 13.500 an.
Dazu auch: 49-Euro-Ticket, Mindestlohn: Das ändert sich im Mai

Ab sofort ist das Deutschlandticket, zunächst zum Preis von 49 Euro im Monat, im Nahverkehr in der zweiten Klasse in ganz Deutschland gültig. Läuft der Bezug über den Arbeitgeber, können es Arbeitnehmer günstiger erhalten. „Im Bereich der Großkunden wurden fünf Bestandskunden umgestellt. Und wir konnten neun neue Firmenkunden ab 1. Mai und vier weitere ab 1. Juni gewinnen“, erklärt Rampe. Nur ein Großkunde habe den Vertrag gekündigt.

Rund 90 Prozent der Abonnenten, deren Abopreis über 49 Euro lag, seien automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt worden, der Rest habe widersprochen. Auch einige, die zuvor ein Ticket für weniger als 49 Euro bezogen haben, hätten sich für ein Deutschlandticket entschieden. 

Dann gibt es noch die digitalen Nutzer: „Per Handy-Ticket haben bislang mehr als 500 Personen das Deutschlandticket abgeschlossen – aufgrund der Zahlungsmodalitäten per App rechnen wir hier zeitnah mit höheren Zahlen“, so Rampe. Generell geht der Verkehrsbetrieb davon aus, dass das Interesse zum Start hoch bleibt und in den Sommermonaten nochmals ansteigt. „Dass das Deutschlandticket aber einen solchen Absatz wie das 9-Euro-Ticket haben wird, denken wir nicht.“ 

Aktuell werde noch über weitere Mehrwerte diskutiert – so sei ein Fahrrad nicht im Preis inbegriffen, im VRR aber für 29 Euro im Monat zubuchbar. Geplant sei ein Ticket für monatlich 39 Euro für ganz NRW. Auch über NRW-weite Regelungen für die Aufwertung in die 1. Klasse werde diskutiert – weitere Themen seien das Semesterticket, Vergünstigungen beim Sozialticket sowie Überlegungen zu Mobilitätsgarantien.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Meinung: Reden fürs Hirn – und fürs Herz
Meinung: Reden fürs Hirn – und fürs Herz
Meinung: Reden fürs Hirn – und fürs Herz
Halfeshof will Jungen ein Zuhause geben
Halfeshof will Jungen ein Zuhause geben
Halfeshof will Jungen ein Zuhause geben
Hitzegrad meldet Insolvenz an
Hitzegrad meldet Insolvenz an
Hitzegrad meldet Insolvenz an

Kommentare