Jubiläum
Spannende Einblicke in 50 Jahre Uni
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Im August 1972 wurde die heutige BUW als Gesamthochschule Wuppertal eröffnet.
Von unserer Redaktion
Wuppertal. „Wir feiern. 50 Jahre.“ – Unter diesem Motto läutet die Bergische Universität Wuppertal ihr Jubiläumsjahr 2022 ein. Und sie lädt alle ein, das ganze Jahr mitzufeiern: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Ehemalige sowie Kooperationspartner, Freunde und alle interessierten Bürger des Bergischen Landes. Große Highlights wie der Tag der offenen Tür am 21. Mai, der Jubiläums-Festakt in der Historischen Stadthalle am 26. August und der Jubiläumsball am 5. November stehen in den kommenden Monaten ebenso auf dem Programm wie zahlreiche kleinere Veranstaltungen und Aktivitäten, die spannende Einblicke in fünf Jahrzehnte Universität geben.
1972: Startschuss als Gesamthochschule:
Anfang der 70er Jahre beschließt die damalige Landesregierung die Gründung von fünf Gesamthochschulen in Nordrhein-Westfalen; mit dabei ist auch der Standort Wuppertal. Zu dieser Zeit existieren bereits die Staatlichen Ingenieurschulen für Maschinenwesen und Elektrotechnik in Wuppertal und Remscheid, die Textilingenieurschule, die Staatliche Ingenieurschule für das Bauwesen, die Werkkunstschule Wuppertal und die Grafische Industrie – sie alle gehen in der Gesamthochschule Wuppertal auf, deren Gründungsdatum auf den 1. August 1972 fällt. Am 3. August erklärt NRW-Wissenschaftsminister Johannes Rau sie für offiziell eröffnet. Zum Gründungssemester werden 3473 Studenten eingeschrieben.
Ein anerkannter Player in der Forschungslandschaft:
Als „Bergische Universität Wuppertal“ ist die ehemalige Gesamthochschule heute in der internationalen Forschungslandschaft ebenso ein hochanerkannter Player, national und regional. Allein in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl ihrer wettbewerblich eingeworbenen Forschungsmittel verdoppelt und die ihrer Studierenden um knapp 50 Prozent erhöht.
Neun Fakultäten, 31 Fächer und rund 114 Studiengänge sorgen für ein starkes Profil mit einer Reihe herausragender „Leuchttürme“. Hierbei spielen neben zahlreichen Instituten vor allem die 16 Interdisziplinären Zentren eine entscheidende Rolle, welche die fachübergreifende Innovationsfähigkeit und den Teamgeist in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer stärken sollen.
Internationale Kooperationen und Studierende:
Die Hochschule legt trotz ihrer Größe mit mittlerweile rund 23 000 Studierenden und 4000 Beschäftigten viel Wert darauf, weiterhin eine Institution der kurzen Wege zu sein: Sie setzt sich ein für gute Betreuungsrelationen, für eine individuelle Unterstützung gerade beim Studienstart, für zahlreiche Service- und Förderangebote für Mitarbeitende und Studierende sowie insgesamt eine gute Studien- und Arbeitsatmosphäre. Diverse Rankings belegen die zunehmende Beliebtheit der Bergischen Universität nicht nur bei den jungen Menschen, sondern auch als begehrte Arbeitgeberin.
Regional sorgen ein aktiver Wissenstransfer und das Miteinander mit zahlreichen Partnerorganisationen in Wirtschaft und Gesellschaft für ein exzellentes Netzwerk, von dem Absolvierende und Forschende profitieren, aus dem Innovationen und Existenzgründungen entstehen. 116 Erasmus-Partnerhochschulen, 73 weitere internationale Kooperationen sowie zahlreiche auch globale Unternehmenskooperationen bilden ein attraktives weltweites Netzwerk: Ein großes Plus nicht nur für die vielen internationalen Forschungsprojekte, sondern auch für den Austausch zwischen Lehrenden und derzeit 2674 Studierenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit aus mehr als 110 Nationen, für die das Bergische Land zeitweiliger oder oft auch dauerhafter Lebensmittelpunkt wird.
Samstag öffnet der Campus seine Türen
Am kommenden Samstag, 21. Mai, warten mehr als 200 spannende Aktionen und Angebote am Campus Grifflenberg auf Neugierige. Es bietet sich die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken und die Uni live zu erleben. Ein bunter Tag für die ganze Familie mit Streetfood-Trucks, Sportaktivitäten und Livemusik.
Ein Busshuttle fährt von 10.30 bis 18.30 Uhr alle 20 Minuten vom Wuppertaler Busbahnhof über die Historische Stadthalle bis zur Universität. Nach der Begrüßung durch Uni-Rektor Lambert T. Koch und Oberbürgermeister Uwe Schneidewind auf der Open-Air-Bühne vor Gebäude B geht das vielfältige Programm um 11.30 Uhr los. -gf-
Unter anderem gibt es:
Live-Experimente, zum Beispiel unter dem Motto „Fahren mit den Augen einer künstlichen Intelligenz“ oder „Es knallt, brummt und blitzt – Hochspannung live!“
Vorträge, etwa zu folgenden Themen: „Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von neuen Viren?“, „Wie technische und soziale Innovationen die Welt verändern“ oder „Männer vom Mars und Frauen von der Venus? Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Neigung zum Wettbewerb“
Präsentationen, zum Beispiel Leistungs- und Funktionsdiagnostik für Sportler
Ausstellungen zu verschiedenen spannenden Themen rund um die Forschung
Geführte Touren an besondere Orte und zu verborgenen Schätzen der Universitätsbibliothek
Tipps zur Studienwahl von der Zentralen Studienberatung
Schnupperkurse beim Sprachlehrinstitut
Sportliche Aktivitäten – der Hochschulsport verwandelt den Campus in eine Sport-Arena
Hörsaal-Kino, gezeigt wird die Uraufführung des Jubiläumsfilms: „Jung, Schön, Schlau – 50 Jahre Bergische Universität“
Eine Übersicht über das gesamte Programm gibt es im Internet unter: tdot.uni-wuppertal.de