Forum der Uni findet online statt
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Thema Energie
Wuppertal Der Umbau des Energieversorgungssystems in Deutschland schreitet voran und stellt Netzbetreiber vor bisher unbekannte Herausforderungen. Der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek arbeitet bereits seit einigen Jahren mit Partnern erfolgreich an der Bewältigung dieser Aufgaben.
Im Rahmen des 6. Wuppertaler Energieforums werden am 11. Februar Ergebnisse von praxisnahen Forschungsprojekten vorgestellt, die Elemente eines modernen und innovativen Energieversorgungssystems darstellen können. Die Veranstaltung findet online statt. Die Anmeldefrist endet am 31. Januar. Die Themen reichen von der Zielnetzplanung für die Elektromobilität und die Wärmewende über das Asset-Management bis zur Organisationsoptimierung von Netzbetreibern.
Nach einem Grußwort von Jochen Stiebel, Geschäftsführer der Neue Effizienz gGmbH, gibt Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, „Neue Impulse aus NRW für die Energiewende“. Weitere Themen: „Neue Planungs- und Betriebsgrundsätze für städtische Verteilungsnetze“ , „Umsetzung der Grundsatzstudie für das Mittel- und Niederspannungsnetz der Bonn-Netz“, „Kostensenkungspotenziale im Asset-Management durch verbesserte Kenntnis des Alterungsverhaltens von MS-Kabeln“, „Aktuelle Herausforderungen für Industrienetze am Beispiel eines Chemieparks“ und „Herausforderungen und Optimierungen in Netzbetrieb und Asset-Management“.
Das Energieforum findet am Freitag, 11. Februar, von 13 bis 17 Uhr als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnahmegebühr beträgt mit 50 Prozent Online-Rabatt 72,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldung per E-Mail an:
a.muehlenbeck@uni-wuppertal.de