Touristen-Info

Essen in Florenz oder Sitzen auf der Spanischen Treppe in Rom: Teuer genießen in Italien

Auf Reisen durch Italien gibt es einiges zu beachten. Wer sich an bestimmte Dinge nicht hält, dem kann es passieren, dass er hunderte Euro Strafe zahlen muss.

Sitzen auf berühmten Touristenattraktionen oder einfach nur etwas essen: In Italien gibt es einige Verbote, die vielen Touristen nicht geläufig sein könnten. Im schlimmsten Fall kann es aber sein, dass bei Missachtung hohe Geldstrafen anfallen.

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen mehr verpassen?

Dann melden Sie sich für den regelmäßigen Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

Auf der Spanischen Treppe sitzen kann teuer werden

Diese neueste Maßnahme ist Teil einer Reihe von Regeln, die die römischen Behörden in den letzten Jahren eingeführt haben: Das Sitzen auf der Spanischen Treppe ist nun verboten. Wer sich dem widersetzt, der muss mit einer Geldstrafe von bis zu 1.000 Euro rechnen. Das Ziel von derlei Maßnahmen ist es, Overtourism zu verringern.

Hätten Sie es gewusst? Es ist verboten, sich auf der Spanischen Treppe in Rom hinzusetzen.

Ein Tag Venedig ohne Reservierung und Eintrittsgebühr? Geldstrafe!

Wenn Sie Venedig für einen Tag besuchen möchten, ohne im Voraus zu reservieren und eine Eintrittsgebühr zu zahlen, kann ebenfalls eine Geldstrafe von bis zu 1.000 Euro anfallen. „Venedig muss respektiert werden“, erklärte bei Einführung der Bürgermeister von Venedig, Luigi Brugnaro, wie der Lonely Planet berichtet. „Und schlecht erzogene Menschen, die glauben, sie könnten hierher kommen und tun, was sie wollen, müssen verstehen, dass sie dank der örtlichen Polizei gefasst, bestraft und ausgewiesen werden.“

Ebenfalls verboten: Fotos machen in der Sixtinischen Kapelle in Rom

In den Museen des Vatikans sind Fotos grundsätzlich erlaubt. Verboten sind allerdings Selfiestick und Blitz. Zudem dürfen dort geschossene Fotos ausschließlich privat genutzt werden. Einzige Ausnahme: In der Sixtinischen Kapelle mit ihrer imposanten Deckenmalerei von Michelangelo ist das Schießen von Fotos verboten.

Eine Reise nach Rom: Besuchen Sie die Hauptstadt Italiens

Vom Gianicolo, einem Hügel im Stadtteil Trastevere, hat man einen überragenden Blick über ganz Rom.
Vom Gianicolo, einem Hügel im Stadtteil Trastevere, hat man einen überragenden Blick über ganz Rom. © Simona Asam
Der Petersdom - oder Basilica Sancti Petri in Vaticano - ist eine der bedeutendsten Kirchen der Welt. Der Dom fasst rund 20.000 Menschen und damit eines der größten Kirchengebäude weltweit.
Der Petersdom - oder Basilica Sancti Petri in Vaticano - ist eine der bedeutendsten Kirchen der Welt. Der Dom fasst rund 20.000 Menschen und ist damit eines der größten Kirchengebäude weltweit. © Simona Asam
Das Forum Romanum liegt zwischen den drei von insgesamt sieben Hügeln, auf denen Rom erbaut ist: Kapitol, Palatin und Esquilin. Die anderen vier heißen Quirinal, Viminal, Aventin und Caelius. Das Forum Romanum war der Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens des antiken Roms.
Das Forum Romanum liegt zwischen den drei von insgesamt sieben Hügeln, auf denen Rom erbaut ist: Kapitol, Palatin und Esquilin. Die anderen vier heißen Quirinal, Viminal, Aventin und Caelius. Das Forum Romanum war der Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens des antiken Roms. © Simona Asam
Ein Spaziergang im Forum Romanum bietet ein Spektakel an antiken Ruinen und Bauwerken.
Ein Spaziergang im Forum Romanum bietet ein Spektakel an antiken Ruinen und Bauwerken. © Simona Asam
Der Largo di Torre Argentina ist ein Platz im Stadtviertel Pigna in Rom. Er enthält Ausgrabungen von antiken Tempeln und ist für Besucher nicht zugänglich. Dafür ist das Ausgrabungsareal aber für seine zahlreichen Katzen bekannt, die dort leben und von vielen Anwohner und einer Pflegestation am Rande des Platzes gefüttert und gepflegt werden.
Der Largo di Torre Argentina ist ein Platz im Stadtviertel Pigna in Rom. Er enthält Ausgrabungen von antiken Tempeln und ist für Besucher nicht zugänglich. Dafür ist das Ausgrabungsareal aber für seine zahlreichen Katzen bekannt, die dort leben und von vielen Anwohner und einer Pflegestation am Rande des Platzes gefüttert und gepflegt werden. © Simona Asam
Die spanische Treppe ist ein beliebter Ort bei Touristen, die sich auf ihren Stufen in der Sonne von ihrer Sightseeing-Tour erholen.
Die spanische Treppe ist ein beliebter Ort bei Touristen, die sich auf ihren Stufen in der Sonne von ihrer Sightseeing-Tour erholen. © Simona Asam
Das Vittorio-Emanuele-Monument: Die von Römern scherzhaft genannte "Schreibmaschine" befindet sich an der Piazza Venezia.
Das Vittorio-Emanuele-Monument: Die von Römern scherzhaft genannte "Schreibmaschine" befindet sich an der Piazza Venezia. © Simona Asam
Die Piazza del Popolo ist einer der bekanntesten und berühmtesten Plätze Roms. Von ihm weg führt die Via del Corso, auf der Urlauber ganz hervorragend flanieren und shoppen können.
Die Piazza del Popolo ist einer der bekanntesten und berühmtesten Plätze Roms. Von ihm weg führt die Via del Corso, auf der Urlauber ganz hervorragend flanieren und shoppen können. © Simona Asam
Blick in die Kuppel des Pantheons: Das Pantheon ist ein Bauwerk, das zur Kirche geweiht wurde. Es verfügt über die größte Kuppel weltweit und ist sehr gut erhalten.
Blick in die Kuppel des Pantheons: Das Pantheon ist ein Bauwerk, das zur Kirche geweiht wurde. Es verfügt über die größte Kuppel weltweit und ist sehr gut erhalten. © Simona Asam
Eine Kutschfahrt durch Rom ist nicht ganz günstig und durch das viele Kopfsteinpflaster eine wackelige Angelegenheit - umso schöner ist aber die Stimmung, die dabei aufkommt.
Eine Kutschfahrt durch Rom ist nicht ganz günstig und durch das viele Kopfsteinpflaster eine wackelige Angelegenheit - umso schöner ist aber die Stimmung, die dabei aufkommt. © Simona Asam
Von dem Hügel Gianicolo hat man einen tollen Blick auf die Kuppel des Petersdoms.
Von dem Hügel Gianicolo hat man einen tollen Blick auf die Kuppel des Petersdoms. © Simona Asam

Auf Brücken oder vor Geschäften liegen, ist zu unterlassen

Wer auf die Idee kommen sollte, sich vor Geschäften, historischen Denkmälern oder Brücken italienischer Städte einfach hinzulegen, sollte sich darauf gefasst machen, dass er aufgefordert wird, sich zu entfernen – denn auch das ist in Italien verboten.

Essen im historischen Zentrums von Florenz verboten

Im historischen Zentrum von Florenz ist tatsächlich Essen verboten. Dieses Verbot gilt täglich von 12.00 bis 15.00 Uhr und von 18.00 bis 22.00 Uhr, und zwar an folgenden Orten:

  • Via de‘ Neri
  • Piazzale Degli Uffizi
  • Piazza del Grano
  • Via Della Ninna

Trevi-Brunnen in Rom – bloß nicht zu nah ran

Wer zu nahe am Trevi-Brunnen in Rom steht, wird ziemlich sicher des Platzes verwiesen. Stadtbeamte erwägen seit Jahren die Installation von Schutzbarrieren rund um das historische Denkmal. Auch wenn sie noch nicht vorhanden sind, wird darauf geachtet, dass sich Touristen nicht zu nahe am Brunnen aufhalten.

Rubriklistenbild: © IMAGO / Westend61

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

„Eine der hässlichsten Städte“: Deutsche Attraktionen bekommen von ausländischen Touristen ihr Fett weg
„Eine der hässlichsten Städte“: Deutsche Attraktionen bekommen von ausländischen Touristen ihr Fett weg
„Eine der hässlichsten Städte“: Deutsche Attraktionen bekommen von ausländischen Touristen ihr Fett weg
Wie der „Schauplatz eines Verbrechens“: Urlauberin wird im Airbnb von Beuteltier überrascht
Wie der „Schauplatz eines Verbrechens“: Urlauberin wird im Airbnb von Beuteltier überrascht
Wie der „Schauplatz eines Verbrechens“: Urlauberin wird im Airbnb von Beuteltier überrascht
„Hätte mich nie wieder blicken lassen“: Frau darf wegen ihres Reisepass-Bildes beinahe nicht mitfliegen
„Hätte mich nie wieder blicken lassen“: Frau darf wegen ihres Reisepass-Bildes beinahe nicht mitfliegen
„Hätte mich nie wieder blicken lassen“: Frau darf wegen ihres Reisepass-Bildes beinahe nicht mitfliegen
Ex-Flugbegleiterin erklärt: Keiner muss sich verpflichtet fühlen, den Sitzplatz zu tauschen
Ex-Flugbegleiterin erklärt: Keiner muss sich verpflichtet fühlen, den Sitzplatz zu tauschen
Ex-Flugbegleiterin erklärt: Keiner muss sich verpflichtet fühlen, den Sitzplatz zu tauschen

Kommentare