Zwei Rümpfe und so lange Tragflächen, dass sie kaum in den Hangar passen – das ist der amerikanische Stratolaunch. Nun absolvierte er einen wichtigen Testflug.
Da wirkt selbst ein Airbus A380 wie ein Mini-Flieger: Der Stratolaunch ist zwar von der Nase bis zum Heck genauso lang wie der zweistöckige Passagierjet, nämlich 73 Meter – hat aber zwei Rümpfe und eine Spannweite von 117 Metern (A380: 80 Meter). Selbst ein Fußballfeld ist mit 106 Metern nicht annähernd so lang wie die Tragflächen dieses Superjets.
Riesen-Flugzeug: Seine Tragflächen sind länger als ein Fußballfeld
Als Teilespender für sein spektakuläres Model 351 (so die offizielle Werksbezeichnung) nutzte das US-Unternehmen Stratolaunch Systems zwei gebrauchte Boeing 747–400. Aus den Jumbo-Jets stammen unter anderem die sechs Triebwerke des Herstellers Pratt & Whitney, das Fahrwerk, die Avionik sowie das rechte Cockpit, das mit zwei Piloten und einem Ingenieur besetzt ist.
Konzipiert ist die auch „Roc“ (nach dem Fabel-Riesenvogel Roch) genannte Maschine als fliegende Startrampe für künftige Überschall-Flugzeuge oder für bis zu drei Raketen, die sie auf eine Höhe von bis zu 30.000 Fuß (neun Kilometer) bringen kann. Den Erstflug hatte das Einzelstück bereits 2019, bislang fand sich allerdings kein Käufer – obwohl es Gerüchten zufolge Verhandlungen mit dem Flug- und Raumfahrt-Unternehmer Richard Branson gegeben haben soll.
Flughafen Frankfurt in Bildern: Das Drehkreuz in die Welt
Riesen-Flugzeug: Käufersuche und sechsstündiger Testflug
Um seine Praxis-Tauglichkeit zu beweisen, absolvierte der Stratolaunch jetzt seinen bislang längsten Flug: einen sechsstündigen Trip über der Mohave-Wüste im Südwesten der USA. Danach feierten soziale Medien, etwa Facebook, es als „größtes Flugzeug der Welt“. Und ernteten sofort Widerspruch: „Nicht ‘größtes’. Nur größte Spannweite“, postete ein fachkundiger User, und verwies auf die 84 Meter lange Antonov An-225 – die allerdings beim russischen Überfall auf die Ukraine zerstört wurde. Etwas länger als der Stratolaunch ist im Übrigen auch die Boeing 747-8 (die auch die nächste Air Force One wird), mit 76 Metern. Die Faszination des mächtigen Zwei-Rümpfers beeinträchtigt das freilich nicht.