Natürliche Raumfilter

Zimmerpflanzen für gutes Klima: 10 grüne Luftreiniger für Ihr Zuhause

Ein Mann hält einen Korb, in den ein Fensterblatt gepflanzt ist
1 von 10
Das Fensterblatt (Monstera) entzieht der Luft mit seinen großen Blättern zahlreiche Schadstoffe.
Eine Dieffenbachie im Blumentopf vor einer Mauer
2 von 10
Große Blätter mit großer Wirkung: Die Dieffenbachie verdunstet viel Wasser und erhöht so die Luftfeuchtigkeit.
Ein Schwertfarn in der Nahaufnahme
3 von 10
Zimmerfarne wie der Schwertfarn filtern Formaldehyd aus der Raumluft.
Ein Topf mit einer grün-weißen Efeutute auf dem Wohnzimmertisch
4 von 10
Ebenso wie das Efeu neutralisiert die Efeutute Gerüche und sorgt für einen guten Schlaf.
Ein Teenager sitzt arbeitend auf Sofa, auf der Kommode daneben steht ein Topf mit Bogenhanf
5 von 10
Der Bogenhanf entzieht der Luft Schadstoffe und produziert nachts viel Sauerstoff.
Eine Aloe vera-Pflanze im Blumentopf in Nahaufnahme
6 von 10
Heilsam für Haut und Lunge: Die Aloe vera bereichert die Zimmerluft mit Sauerstoff.
Eine grün-weiß gemusterte Calathea von oben fotografiert
7 von 10
Wie gemalt: Die Calathea oder Korbmarante liefert viel Sauerstoff und filtert Formaldehyde.
Eine pinke Phalaenopsis-Orchidee in einem Blumentopf
8 von 10
Wer sagt, dass nur Grünpflanzen die Luft reinigen? Orchideen eliminieren Abgase wie Toluol und Xylol.
Zweierlei farbig blühenden Chrysanthemen in einer Kokosnussschale gepflanzt
9 von 10
Hübsche Lufterfrischer: Chrysanthemen beseitigen Schadstoffe von Ammoniak bis Xylol.

Sauerstoff rein, Schadstoffe hinaus – in dieser Bildstrecke finden Sie Zimmerpflanzen, die in den vier Wänden ein gesundes Raumklima schaffen.

Vor allem in der kälteren Jahreszeit kommt nicht so viel frische Luft in Haus und Wohnung. Pflanzliche Helfer können da das Raumklima wesentlich verbessern und beispielsweise Elektrosmog vom Fernseher oder Abgase von der Straße, die in die Wohnung gelangen, filtern. Sie eliminieren aber nicht nur Formaldehyde oder Ammoniak, sondern sind nebenbei mit großen Blättern auch oftmals noch gute Feuchtigkeitsspender.

Grünlilien und Birkenfeigen sind sicherlich die prominentesten pflanzlichen Luftfilter. Doch es gibt noch ein paar andere hübsche Kandidaten, die wir Ihnen in dieser Bildstrecke vorstellen – sogar mit Blüten.

Rubriklistenbild: © Westend61/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Dieses Hausmittel sollten Sie niemals zum Schutz vor Blattläusen verwenden
Dieses Hausmittel sollten Sie niemals zum Schutz vor Blattläusen verwenden
Dieses Hausmittel sollten Sie niemals zum Schutz vor Blattläusen verwenden
Rote Flecken auf Avocado: Ist sie noch essbar?
Rote Flecken auf Avocado: Ist sie noch essbar?
Rote Flecken auf Avocado: Ist sie noch essbar?