Wasserstandsanzeiger

„Lebensretter für Pflanzen!“: Tannenzapfen-Kniff zeigt, wann Sie Ihre Blumen gießen müssen

Die Zimmerpflanzen-Pflege kann so einfach sein: Ein Lifehack zeigt, wie man ganz ohne grünen Daumen jederzeit erkennt, ob eine Pflanze gegossen werden muss.

Das mit dem Gießen von Zimmerpflanzen ist so eine Sache. Wohl fast jeder hat es schon geschafft, eine Pflanze zu ertränken oder vertrocknen zu lassen. Vielleicht haben Sie schon einmal von der Fingerprobe gehört, mit der man die Feuchtigkeit der Blumenerde ertastet? Viel zu umständlich. Hier kommt der Tannenzapfen-Trick eines TikTok-Users gerade recht, der für Pflanzen-Anfänger und -Fortgeschrittene sehr hilfreich sein kann.

Zimmerpflanzen gießen: Tannenzapfen zeigt, wann es nötig ist 

Die Fähigkeiten von Zapfen kann man sich auch für Zimmerpflanzen zunutze machen.

Richtig gießen kann so einfach sein, vor allem wenn man sich eine fernöstliche Weisheit abschaut: Ein User teilt im TikTok-Kanal einfachjapanisch einen Lifehack, den er in Japan gelernt hat. Um nicht zu vergessen, welche Zimmerpflanze er wann gießen muss, drückt er einen Tannenzapfen etwa zwei Zentimeter tief in die Blumenerde. Dann gießt er Wasser darüber. Wenn die Erde noch feucht genug ist, bleiben die Schuppen des Zapfens eng geschlossen. Ist dies nicht der Fall, öffnen sie sich wie eine aufblühende Blüte. Sind die Schuppen ganz geöffnet, muss man die Pflanze gießen.

@einfachjapanisch

#lifehack #japanisch #japanischlernen #einfachjapanisch #lernenmittiktok #japaner #tannenzapfen #pflanzen #pflanzentiktok #pflanzentipp

♬ Löwenzahn - Kiddy Club

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Die Vermehrung von Nadelbäumen erklärt, wie der Trick funktioniert

Indem sich Zapfen von Nadelbäumen nur bei Trockenheit öffnen, sorgt die Pflanze in der Natur dafür, dass sich ihr Saatgut nur bei günstigen Umgebungsbedingen verteilt und kein Samen vergeudet wird. Denn der Wind oder Tiere müssen den Samen vom Baum wegtransportieren – bei Regen ist die Wahrscheinlichkeit jedoch groß, dass der Samen nicht weit kommt, erklärt das Wissenschafts-Magazin Natur.de.

Das Video hat über 55.000 Likes und die TikTok-Nutzer sind dankbar für diesen Lifehack:

  • „Damit hätten meine Pflanzen mal eine Überlebenschance.“
  • „Das ist mal ein echt cooler Lifehack und sieht so viel stylischer aus als alles andere. Danke 🙏🏼🙏🏼🙏🏼“
  • „Dieser Tipp wird in Zukunft sehr viele Leben retten ♥️💪“
  • „Und warum weiß ich das erst jetzt, nachdem ich hunderte Pflanzen auf dem Gewissen hab 😅“

Es gibt aber auch ein paar kritische Stimmen, nach denen der Zapfen schnell mit Trauermücken besiedelt wird, da es manche Pflanzen eher trocken mögen.

Zehn Zimmerpflanzen, die Leitungswasser gar nicht vertragen – sie reagieren auf Kalk

Eine rosa blühende Zimmerazalee dem Tisch
Moorbeetpflanzen wie die Azalee können Leitungswasser nicht ausstehen. © blickwinkel/Imago
Blätter des Gemeinenr Tüpfelfarns (Polypodium vulgare) in Nahaufnahme
Kleine Gießsünden straft der Tüpfelfarn fast sofort mit braunen Blättern. © blickwinkel/Imago
Bromelie mit pinker Blüte
Bromelien wachsen in der freien Natur auf Bäumen – und da kommt nur Regenwasser hin. © YAY Images/Imago
Eine Alokasie im Kübel
Lieber Mineralwasser als Leitungswasser: Die Alokasie verändert sonst vielleicht ihre schöne Blattfarbe. © agefotostock/Imago
Eine Hand hält eine Orchideenblüte
Am liebsten mögen die Orchideen ein Tauchbad in kalkarmem Wasser. © agefotostock/Imago
Eine pinke Kamelie
An die Kamelie darf nur Regenwasser oder entmineralisiertes Leitungswasser. © agefotostock/Imago
Sonnentaupflanze in Nahaufnahme
Leitungswasser ist für den Sonnentau tabu: Es schädigt die Wurzeln der fleischfressenden Pflanze. © imagebroker/Imago
Eine pinkfarbene Hortensie in grünem Übertopf
Auch als Zimmerpflanze bevorzugt die Hortensie kalkarmes Wasser. © agefotostock/Imago
Die herzförmige rosafarbene Blüte einer Flamingoblume oder Anthurie
Mit gefiltertem, kalkfreien Wasser kann man der Flamingoblume (Anthurie) eine Freude machen. © Panthermedia/Imago
Eine Gardenie mit weißer Blüte
Die Gardenie blüht nur so elegant, wenn sie richtig gegossen wird. Am besten mit Regenwasser. © Panthermedia/Imago

Wenn Sie sich nun im Wald auf die Suche nach einem Tannenzapfen machen, müssen Sie nicht unter Tannen schauen. Denn genau genommen ist es kein Tannenzapfen, den der User verwendet, da echte Tannenzapfen nicht als Ganzes vom Baum fallen, sondern nur die einzelnen Samen und Schuppen. Doch auch die Zapfen von Fichte, Kiefer, Lärche sollten hier ihren Zweck erfüllen.

Rubriklistenbild: © Westend61/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Schnecken vertreiben: Zehn Methoden, mit denen Sie die Schädlinge dauerhaft loswerden
Schnecken vertreiben: Zehn Methoden, mit denen Sie die Schädlinge dauerhaft loswerden
Schnecken vertreiben: Zehn Methoden, mit denen Sie die Schädlinge dauerhaft loswerden
Ameisen-Plage im Garten: Diese natürlichen Mittel helfen garantiert
Ameisen-Plage im Garten: Diese natürlichen Mittel helfen garantiert
Ameisen-Plage im Garten: Diese natürlichen Mittel helfen garantiert

Kommentare