Kalk? Nein, danke

Zehn Zimmerpflanzen, die Leitungswasser gar nicht vertragen – sie reagieren auf Kalk

Eine rosa blühende Zimmerazalee dem Tisch
1 von 10
Moorbeetpflanzen wie die Azalee können Leitungswasser nicht ausstehen.
Blätter des Gemeinenr Tüpfelfarns (Polypodium vulgare) in Nahaufnahme
2 von 10
Kleine Gießsünden straft der Tüpfelfarn fast sofort mit braunen Blättern.
Bromelie mit pinker Blüte
3 von 10
Bromelien wachsen in der freien Natur auf Bäumen – und da kommt nur Regenwasser hin.
Eine Alokasie im Kübel
4 von 10
Lieber Mineralwasser als Leitungswasser: Die Alokasie verändert sonst vielleicht ihre schöne Blattfarbe.
Eine Hand hält eine Orchideenblüte
5 von 10
Am liebsten mögen die Orchideen ein Tauchbad in kalkarmem Wasser.
Eine pinke Kamelie
6 von 10
An die Kamelie darf nur Regenwasser oder entmineralisiertes Leitungswasser.
Sonnentaupflanze in Nahaufnahme
7 von 10
Leitungswasser ist für den Sonnentau tabu: Es schädigt die Wurzeln der fleischfressenden Pflanze.
Eine pinkfarbene Hortensie in grünem Übertopf
8 von 10
Auch als Zimmerpflanze bevorzugt die Hortensie kalkarmes Wasser.
Die herzförmige rosafarbene Blüte einer Flamingoblume oder Anthurie
9 von 10
Mit gefiltertem, kalkfreien Wasser kann man der Flamingoblume (Anthurie) eine Freude machen.

Die meisten Pflanzen bevorzugen Regenwasser, aber tolerieren Leitungswasser. Die Exemplare in dieser Fotogalerie reagieren jedoch sehr empfindlich auf Kalk.

Auch wenn es etwas umständlicher ist, Zimmerpflanzen mit Regenwasser zu gießen, so danken sie es einem bis auf wenige Ausnahmen. Denn der Kalk im Leitungswasser macht vielen Pflanzen zu schaffen. Wer das Wasser nicht im Garten oder auf dem Balkon auffangen kann, für den bietet sich alternativ eine Mischung aus destilliertem Wasser und Leitungswasser an, oder wenigstens einige Tage abgestandenes Wasser. Ist das Wasser zu kalkreich, bildet sich auf der Blumenerde schnell ein Kalk- und Salzbelag.

Es gibt Zimmerpflanzen, die auf die gelösten Salze und Mineralien im Leitungswasser noch mehr als andere überaus sensibel reagieren, beispielsweise weil sie aus (sub-)tropischen Ländern mit ganz andern Bodenverhältnissen stammen oder gar nur auf Bäumen wachsen, wo sie nur Niederschlag von oben erreicht. In der Fotogalerie finde sie Pflanzen, die von Leitungswasser Schaden nehmen und schlimmstenfalls sogar eingehen.

Rubriklistenbild: © agefotostock/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Dieses Hausmittel sollten Sie niemals zum Schutz vor Blattläusen verwenden
Dieses Hausmittel sollten Sie niemals zum Schutz vor Blattläusen verwenden
Dieses Hausmittel sollten Sie niemals zum Schutz vor Blattläusen verwenden