Natürliches Düngemittel

Zimmerpflanzen mit Bananenschalen wieder Leben einhauchen

In Bananenschalen stecken viele wichtige Nährstoffe, die unseren Pflanzen helfen. So können Sie daraus ganz einfach einen wirksamen Flüssigdünger herstellen.

Bananenschalen enthalten wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Calcium. Und diese Wirkstoffe können auf Zimmer- oder Balkonpflanzen eine positive Wirkung haben. Nämlich dann, wenn es gilt, erschlaffte Pflanzen wieder aufzupäppeln. So soll man für den Fall, dass die Pflanze daheim die Blätter hängen lässt, das Gießwasser mit den Wirkstoffen der Banane anreichern.

Flüssigdünger aus Bananenschalen – gießen Sie damit Ihre Zimmerpflanze

Bananenschalen enthalten wichtige Nährstoffe für Pflanzen.

Der Geheimtipp funktioniert Garten-Expertin Karin Greiner zufolge so: Für den Flüssigdünner aus Bananenschalen zerkleinern Sie zuerst die Schalen und kochen rund einhundert Gramm mit einem Liter Wasser auf. Dann den Sud über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag die Schalenreste mit einem feinen Sieb abseihen, so das Rezept laut Bayern 1. Den „Bananentee“ jetzt noch „1:5 mit Wasser verdünnen“. Fertig ist das Gießwasser für die Zimmerpflanze.

Bananenschalen: Kalium und Magnesium wichtige Nährstoffe für Pflanzen

Kalium kann zum Beispiel den Transport von Nährstoffen aus den Blättern in andere Pflanzenteile unterstützen, und die Standfestigkeit von Pflanzen erhöhen. Magnesium ist bei Pflanzen zudem ein Baustein im Chlorophyll und essenziell für die Fotosynthese.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Zimmerpflanzen für den Schatten: Die 10 schönsten

Nahaufnahme von einem Gummibaum samt Blüte.
Hat ein Gummibaum buntes Laub, benötigt er weniger Licht als ein grüner Gummibaum. © Imago
Ein Mann hält einen Bogenhanf in einem Stofftopf.
Bogenhanf bevorzugt weniger helle Plätze in der Wohnung. © Eva Blanco/Imago
Nahaufnahme von einem Schwertfarn.
Der perfekte Standort für Farne sind Nordfenster.  © Mint Images/Imago
Eine Grünlilie vor einer Holzwand.
Zu viel Sonne führt bei der Grünlilie zu verbrannten Blättern. © Teresinagoia/Imago
Eine Calathea „Goldstar“ in einer Wohnung.
Direkte Sonneneinstrahlung führt bei der Calathea zu Verbennungen.  © GWI/Floramedia/Imago
Eine Monstera vor einem dunklen Vorhang.
Das Fensterblatt (Monstera) benötigt nur mindestens 500 Lux. © Julie Berthelemy/Imago
Das Blatt einer weißen Friedenslilie.
Die Friedenslilie (Spathiphyllum) braucht relativ viel Wasser und dafür nur wenig Sonne. © CSP_iperl/Imago
Verschiedene Kakteen auf einem Tablett.
Die Kakteensorten Mammillaria oder Cephalocereus können auch mit wenig Licht zurechtkommen. Anders sieht es bei den meisten anderen Kakteen aus: Sie brauchen mindestens fünf Stunden direkte Sonneneinstrahlung. © Nalinratana Phiyanalinmat/Imago
Nahaufnahme eines Bubikopfes.
Direkte Sonne mag der Bubikopf (Soleirolia soleirolii) nicht. Auch auf zu viel Wärme reagiert das hübsche Gewächs empfindlich. © Pablo Galán Cela/Imago
Ein Drachenbaum vor einer weißen Wand.
Drachenbäume sind der Klassiker unter den Zimmerpflanzen, da sie mit wenig Wasser und relativ wenig Licht auskommen. Ganz dunkel sollten sie jedoch nicht stehen. Praktisch: Drachenbäume reinigen die Luft. © McPhoto/Imago

Kaffeesatz weiterverwerten und für Zimmerpflanzen nutzen

Natürlich kann es auch noch andere Gründe dafür geben, warum Zimmerpflanzen in der Wohnung leiden. Das kann zum Beispiel an der falschen Raumtemperatur, an der trockenen Heizungsluft oder an den Lichtverhältnissen liegen. Alle Informationen rund um die Pflege, die Sortenauswahl und den geeigneten Standort für Zimmerpflanzen erfahren Sie hier. Auch Kaffeesatz können Sie übrigens weiterverwerten und für Ihre Zimmerpflanzen nutzen.

Rubriklistenbild: © Shotshop/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Schutzräume fehlen in Deutschland: Welcher Raum im Haus ist bei einer Bedrohung der sicherste?
Schutzräume fehlen in Deutschland: Welcher Raum im Haus ist bei einer Bedrohung der sicherste?
Schutzräume fehlen in Deutschland: Welcher Raum im Haus ist bei einer Bedrohung der sicherste?

Kommentare