Im Winter

Supermarkttomaten schmecken lasch? Simpler Salztipp sorgt direkt für mehr Aroma

Tomaten aus dem Gewächshaus schmecken meist fad und sind mehlig. Doch mit einem Kniff kann man selbst Supermarkttomaten im Winter in Aromabomben verwandeln.

Wer auch im Winter auf den Genuss frischer Tomaten nicht verzichten möchte, der kommt an Supermarkttomaten nicht vorbei. Doch insbesondere Fleisch- oder Strauchtomaten fehlt es im Winter oft an Aroma. Mit diesem Trick eines YouTubers können Sie nachhelfen.

Supermarktomaten schmecken nach nichts? Der Salz-Trick rettet sie

Aus Gewächshäusern stammende Tomaten haben oft nur wenig Aroma.

Ob aufgeschnitten auf dem Brot, im Salat oder der Pastasauce – Tomaten sind das beliebteste Gemüse und ganzjährig im Supermarkt zu finden. Manchmal sieht man es den Sorten im Winter schon an: Anstatt in sattem Rot, vegetieren sie eher in einem Dunkelrosa bis Hellrot vor sich hin; kein Wunder, denn richtige Sonne haben nur die wenigsten von ihnen gesehen. Zu Hause bestätigt sich dann der Verdacht, wenn die Frucht mehlig und wässrig anstatt süß und aromatisch schmeckt. Wie der YouTube-Channel SelfBio erklärt, sollten Sie folgende Schritte anwenden, um selbst aus Supermarkttomaten Geschmacksbomben zu erhalten:

Nicht nur für Prepper: Zehn Obst- und Gemüsesorten sollten Sie anbauen

Eine Frau erntet die ersten reifen Radieschen
Radieschen haben den Vorteil, dass sie wenige Wochen nach der Saat schon erntereif sind.  © Countrypixel/Imago
Mann rodet Kartoffeln in seinem Garten
Natürlich Kartoffeln: Je nach Sorte liefern sie von Frühjahr bis in den Herbst Nährstoffe. Leicht anzubauen. © Martin Wagner/Imago
Ein Mann hält ein frisch geerntetes Bund Möhren in der Hand
Haupternte der Möhre ist von Juni bis in den November, außerdem lässt sie sich lange lagern. Was will man mehr? © fStop Images/Imago
Topinamburknollen liegen in und um ein Säckchen mit einem Messer
Der mehrjährige Topinambur wuchert wie Unkraut, sättigt gut und hat im Winter von Oktober bis März Saison. © Westend61/Imago
Ein großer grüner Moschuskürbis im Garten
Der Moschuskürbis ist bis zu einem Jahr lagerbar. Je nach Sorte haben Kürbisse von August bis zum Frost Saison.  © imago stock&people
Ein Mann hängt Zwiebelbündel in einem Schuppen auf
Sähzwiebeln gelten als länger lagerbar als Steckzwiebeln. Von Juni bis September ist die Haupternte. © Cavan Images/Imago
Nahaufnahme eines Weißkohl-Kopfes
Ein Tausendsassa unter den Gemüsesorten: Weißkohl lässt sich lange lagern und konservieren.  © CHROMORANGE/Imago
Ein einzelner Apfel hängt an Zweig
Wer beim Anbau auf lagerfähige Apfelsorten wie Topaz oder Ontario achtet, ist über viele Monate hinweg mit Vitaminen versorgt.  © ZUMA Wire/Imago
Ein Säulenobst-Birnbaum an einer Hauswand
Birnen können auch mit wenig Platz von Juli bis in den Winter einen hohen Ertrag bringen. Wintersorten lassen sich gut lagern. © Nature Picture Library/Imago
Eine Frau pflückt Himbeeren
Beeren wie Himbeeren, Erd- oder Brombeeren haben zwar nicht so lange Saison, sind aber perfekt zum Einmachen. © Cavan Images/Imago
  • Schneiden Sie die Tomaten in Scheiben auf.
  • Salzen Sie die Tomatenscheiben und lassen Sie das Salz für etwa 15 Minuten einwirken. Das Salz entzieht dem Fruchtfleisch Wasser, ähnlich wie bei Auberginen.
  • Kratzen Sie das überschüssige Salz ab und genießen Sie die Tomaten. Sie sollten nun intensiver und aromatischer schmecken.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Die YouTube-Community scheint nicht ganz überzeugt von dem Trick, aber einige hat es neugierig gemacht:

  • „Guter Trick!“
  • „Das ist mir zu viel Aufwand. Ich verzichte außerhalb der Saison auf Tomaten aus dem Supermarkt und verwende lieber meine haltbar gemachten Tomaten.“
  • „Super interessant – werde ich ausprobieren!“
  • „Ich kaufe jetzt Tomaten aus dem Supermarkt nur im äußersten Notfall.“

Rubriklistenbild: © Ramon Lopez/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Fenster putzen: Socke und Zitrone helfen für streifenfreien Glanz
Fenster putzen: Socke und Zitrone helfen für streifenfreien Glanz
Fenster putzen: Socke und Zitrone helfen für streifenfreien Glanz
Schluss mit der verfärbten Klobrille: Gelbe Flecken mit vier Hausmitteln loswerden
Schluss mit der verfärbten Klobrille: Gelbe Flecken mit vier Hausmitteln loswerden
Schluss mit der verfärbten Klobrille: Gelbe Flecken mit vier Hausmitteln loswerden
Hilfe, der Knoblauch keimt! Muss er jetzt in den Müll, oder kann man ihn noch essen?
Hilfe, der Knoblauch keimt! Muss er jetzt in den Müll, oder kann man ihn noch essen?
Hilfe, der Knoblauch keimt! Muss er jetzt in den Müll, oder kann man ihn noch essen?
Zehn Gemüsesorten, die im April im Freien ausgesät werden können
Zehn Gemüsesorten, die im April im Freien ausgesät werden können
Zehn Gemüsesorten, die im April im Freien ausgesät werden können

Kommentare