Tipps für den Haushalt

Wäsche sollten Sie nur noch einmal im Monat bei 60 Grad waschen

Wäsche waschen kann je nach Waschgang teuer werden – doch häufig lässt sich dabei auch Geld sparen. So ist die 60 Grad-Wäsche oftmals gar nicht notwendig.

Wäsche waschen kann in einigen Fällen schnell zu Pannen führen – etwa, wenn Weiß- und Buntwäsche gemischt werden oder Pullis aus Wolle nach einer 40-Grad-Wäsche um drei Kleidergrößen schrumpfen. Doch auch so gibt es beim Waschen einiges zu beachten. So sind viele oft noch der Auffassung, dass Wäsche regelmäßig bei 60 Grad gewaschen werden muss, damit sie auch wirklich sauber wird. Ist das wirklich wahr?

Wäsche waschen bei 60 Grad: Ist das noch sinnvoll?

„Waschen über 40 Grad ist heute kaum noch nötig. Moderne Waschmittel und Waschmaschinen reinigen die Wäsche bei 40 Grad ebenso gut, wofür früher 60 Grad nötig waren“, so der Bund der Energieverbraucher e.V. Normale Wäsche sollte künftig also häufiger bei 40 Grad, Kochwäsche bei 60 Grad gewaschen werden, heißt es weiter. Dadurch lasse sich jährlich bis zu 60 Euro sparen. Das Wäschewaschen kann also unter Umständen ziemlich teuer werden.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen, in denen eine 60-Grad-Wäsche sinnvoll sein kann: Zum Beispiel sollte die Wäsche nach einer Corona-Infektion mit einem bestimmten Waschmittel bei 60 Grad gewaschen werden. Dadurch werde sichergestellt, dass Keime und Viren durch den Waschgang auch wirklich abgetötet werden, teilt die Verbraucherzentrale mit.

Die Wäsche sollte also generell häufiger mit 40 als mit 60 Grad gewaschen werden – insofern es nur um die Reinigung der Kleidung geht. Einmal im Monat sollten Verbraucher aber einen Waschgang mit mindestens 60° C durchlaufen lassen. Denn: „Damit entfernen Sie eventuelle Waschmittelreste und töten Keime ab, die sich unweigerlich in der Maschine ansammeln und für unangenehme Gerüche verantwortlich sind“, so die Verbraucherzentrale weiter. Was die Stromkosten bei der Waschmaschine noch verringert.

11 Mythen über das Energiesparen, auf die viele immer noch hereinfallen – Sie auch?

Strom verbraucht am meisten Energie im Haushalt? Falsch! Nur sechs Prozent beträgt der Stromverbrauch am Gesamtenergieverbrauch. Die Heizung dagegen macht stolze 75 Prozent aus.
Strom verbraucht am meisten Energie im Haushalt? Falsch! Nur sechs Prozent beträgt der Stromverbrauch am Gesamtenergieverbrauch. Die Heizung dagegen macht stolze 75 Prozent aus. © Fotostand/Imago
Der Backofen muss in der Regel nicht vorgeheizt werden, da er sich ohnehin schnell erwärmt. Lediglich bei empfindlichen Teigen, wie Pizza oder Soufflé, ist ein Vorheizen sinnvoll.
Der Backofen muss in der Regel nicht vorgeheizt werden, da er sich ohnehin schnell erwärmt. Lediglich bei empfindlichen Teigen, wie Pizza oder Soufflé, ist ein Vorheizen sinnvoll.  © Michael Bihlmayer/Imago
Bei der Mikrowelle kommt es laut GEO darauf an: Bei Gerichten bis zu einem halben Kilogramm lohnt es sich, diese in der Mikrowelle zu erhitzen. Bei größeren Speisen verbraucht die Erwärmung auf dem Herd weniger Energie.
Bei der Mikrowelle kommt es laut GEO darauf an: Bei Gerichten bis zu einem halben Kilogramm lohnt es sich, diese in der Mikrowelle zu erhitzen. Bei größeren Speisen verbraucht die Erwärmung auf dem Herd weniger Energie. © CHROMORANGE/Imago
Um das dreckige Geschirr nach dem Essen wieder sauber zu bekommen, ist der Geschirrspüler in der Regel die sparsamste Methode. Nur bei Single-Haushalten lohnt es sich, sein Geschirr per Hand zu spülen.
Um das dreckige Geschirr nach dem Essen wieder sauber zu bekommen, ist der Geschirrspüler in der Regel die sparsamste Methode. Nur bei Single-Haushalten lohnt es sich, sein Geschirr per Hand zu spülen. © Westend61/Imago
Das Kurzwaschprogramm der Waschmaschine verbraucht nicht weniger, sondern sogar mehr Strom als ein normaler Waschgang. Schließlich muss mehr Energie aufgebracht werden, um in kürzerer Zeit auf das Waschergebnis zu kommen.
Das Kurzwaschprogramm der Waschmaschine verbraucht nicht weniger, sondern sogar mehr Strom als ein normaler Waschgang. Schließlich muss mehr Energie aufgebracht werden, um in kürzerer Zeit auf das Waschergebnis zu kommen.  © Shotshop/Imago
Wer einen Wärmepumpentrockner besitzt, kann seine Klamotten nach dem Waschgang getrost in den Trockner stecken. Im Vergleich zu früheren Kondensationstrocknern sparen diese 70 Prozent Energie – und sind schon lange keine Energiefresser mehr.
Wer einen Wärmepumpentrockner besitzt, kann seine Klamotten nach dem Waschgang getrost in den Trockner stecken. Im Vergleich zu früheren Kondensationstrocknern sparen diese 70 Prozent Energie – und sind schon lange keine Energiefresser mehr.  © YAY Images/Imago
Ein voller Kühlschrank verbraucht mehr Strom als ein leerer? Ebenfalls ein hartnäckiger Mythos, der sich immer noch hält. Je leerer der Innenraum ist, desto schneller entweicht sogar die gekühlte Luft, was wiederum den Energieverbrauch steigert.
Ein voller Kühlschrank verbraucht mehr Strom als ein leerer? Ebenfalls ein hartnäckiger Mythos, der sich immer noch hält. Je leerer der Innenraum ist, desto schneller entweicht sogar die gekühlte Luft, was wiederum den Energieverbrauch steigert. © Michael Gstettenbauer/Imago
Unterschätzt wird dagegen Eis im Gefrierschrank: eine dicke Eisschicht erhöht den Energieverbrauch laut Hersteller um bis zu 15 Prozent. Ab einem Zentimeter sollten Sie deshalb abtauen.
Unterschätzt wird dagegen Eis im Gefrierschrank: eine dicke Eisschicht erhöht den Energieverbrauch laut Hersteller um bis zu 15 Prozent. Ab einem Zentimeter sollten Sie deshalb abtauen. © CHROMORANGE/Imago
Altgeräte auszutauschen lohnt sich nicht, solange sie laufen? Ein Irrtum, der Sie bares Geld kostet. Alte Kühlschränke & Co. verbrauchen wesentlich mehr Energie als neue, weshalb ein Wechsel bereits nach zehn Jahren ratsam ist.
Altgeräte auszutauschen lohnt sich nicht, solange sie laufen? Ein Irrtum, der Sie bares Geld kostet. Alte Kühlschränke & Co. verbrauchen wesentlich mehr Energie als neue, weshalb ein Wechsel bereits nach zehn Jahren ratsam ist. © Gottfried Czepluch/Imago
Viele denken auch, dass Ladegeräte nur Strom ziehen, wenn sie am Handy angesteckt sind. Falsch! Deshalb immer den Stecker vom Netz nehmen, wenn Sie es nicht benötigen.
Viele denken auch, dass Ladegeräte nur Strom ziehen, wenn sie am Handy angesteckt sind. Falsch! Deshalb immer den Stecker vom Netz nehmen, wenn Sie es nicht benötigen. © MiS/Imago
Und auch unter der Dusche gilt: Wasser abdrehen, wenn Sie es nicht brauchen. Pro Minuten prasseln hier nämlich 15 Liter Wasser aus der Leitung. Duschen ist also nur dann sparsamer als ein Vollbad (100 Liter), wenn Sie weniger als sieben Minuten unter der laufenden Brause stehen.
Und auch unter der Dusche gilt: Wasser abdrehen, wenn Sie es nicht brauchen. Pro Minuten prasseln hier nämlich 15 Liter Wasser aus der Leitung. Duschen ist also nur dann sparsamer als ein Vollbad (100 Liter), wenn Sie weniger als sieben Minuten unter der laufenden Brause stehen. © Michael Bihlmayer/Imago

Energie sparen beim Waschen: So viel Energie (Kilowattstunde/kWh) wird beim Waschgang verbraucht

30 Grad-Wäsche0,3 kWh
40 Grad-Wäsche0,5 kWh
60 Grad-Wäsche1,0 kWh
90 Grad-Wäsche1,6 kWh

Quelle: Bund der Energieverbraucher e.V.

Je nach Gradzahl lassen sich im Alltag bei der Wäsche also Energie und Kosten sparen. Doch auch sonst können Sie durch einige Tricks im Haushalt Energiekosten senken.

Rubriklistenbild: © Imago/ YAY Images

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Bye, bye, Fett: Wie Sie Fliesenfugen in der Küche effektiv von Verschmutzungen befreien
Bye, bye, Fett: Wie Sie Fliesenfugen in der Küche effektiv von Verschmutzungen befreien
Bye, bye, Fett: Wie Sie Fliesenfugen in der Küche effektiv von Verschmutzungen befreien
Hausmäuse vertreiben: Pfefferminzöl hilft schnell und zuverlässig
Hausmäuse vertreiben: Pfefferminzöl hilft schnell und zuverlässig
Hausmäuse vertreiben: Pfefferminzöl hilft schnell und zuverlässig

Kommentare