Waschen? Bügeln? Trocknen?

Richtig waschen: Das bedeuten die Symbole auf dem Wäsche-Etikett wirklich

Was bedeuten die einzelnen Pflegesymbole auf dem Etikett?
+
Was bedeuten die einzelnen Pflegesymbole auf dem Etikett?

Die Symbole auf dem Wäsche-Etikett sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Doch was bedeuten nun die ominösen Zeichen auf dem Pflege-Etikett? Ein Überblick.

Jeder kennt sie, aber die wenigsten haben sie bislang vollständig entschlüsselt: die Pflegesymbole auf dem Etikett unserer Kleidung. Was bedeutet das Viereck mit dem Kreis? Und wofür steht das seltsame Dreieck? Wir erklären Ihnen, welches Symbol für welchen Vorgang steht.

Das müssen Sie über Textilpflegesymbole wissen

In der Regel befinden sich fünf Pflegesymbole auf den Etiketten von Textilien. Jedes steht für eine Behandlungsart, und zwar für die maximal zulässige Behandlung, welche das Kleidungsstück auch auf Dauer nicht schädigt. Wenn etwa ein Etikett 40-Grad-Wäsche empfiehlt, so dürfen Sie das Kleidungsstück bei 40 Grad waschen - oder auch bei niedrigeren Temperaturen. 

Die Symbole sind geschützt und müssen auch lückenlos in der richtigen Reihenfolge erscheinen: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln, Professionelle Reinigung

Pflegesymbole: Das bedeuten sie wirklich

  • Ein stilisierter Waschzuber, eine Wanne mit Wellen, steht für "Waschen". In der Regel ist eine Temperatur darin abgebildet - die maximal zulässige Waschtemperatur. Ein Balken darunter heißt: Schonwäsche. Zwei Balken: Wollwaschgang. Ist eine Hand abgebildet, ist nur Handwäsche erlaubt. Eine durchgestrichene Wanne bedeutet: nicht waschen! 
  • Das Dreieck steht für "Bleichen", mit Chlor oder Sauerstoff. Ist das Dreieck mit zwei schrägen Balken abgebildet, heißt das, dass nur bleichen mit Sauerstoff erlaubt ist. "CL" steht für Bleichen mit Chlor. Ein durchgestrichenes Dreieck heißt: bleichen verboten.
  • Das Viereck mit Kreis in der Mitte symbolisiert "Trocknen", und zwar im Wäschetrockner. Ist ein Punkt in der Mitte, sollten Sie im Schongang trocknen. Zwei Punkte bedeuten, das Textil darf auch bei hohen Temperaturen getrocknet werden. Ist das Symbol durchgestrichen, darf Ihr Lieblingsstück nicht in den Trockner.
  • Das Bügeleisen steht natürlich fürs bügeln. Die Anzahl der Punkte zeigt an, bei welchen Temperaturen gebügelt werden darf (mehr dazu lesen Sie hier). Ist das Symbol durchgestrichen, darf Ihr Kleidungsstück nicht gebügelt werden.
  • Ein Kreis steht für die professionelle Reinigung beim Experten. Die enthaltenen Buchstaben zeigen an, welche Art der Reinigung erlaubt ist: A = alle Lösungsmittel sind erlaubt, F= Reinigen mit Kohlenwasser­stoff-Lösungsmittel, P= Reinigen mit Perchlorethylen oder auch Kohlenwasserstoffen, W= Professionelle Nassreinigung. Ist der Kreis durchgestrichen, ist keine chemische Reinigung erlaubt.

Mehr zum Thema:

Video: So wäscht man Dessous richtig

ans

Diese Dinge haben im Trockner nichts verloren

Reißverschlüsse an sich überstehen den Trockner recht gut. Doch im aufgeheizten Zustand können Sie dem Rest der Kleidung gefährlich werden und für Löcher sorgen.
Reißverschlüsse an sich überstehen den Trockner recht gut. Doch im aufgeheizten Zustand können Sie dem Rest der Kleidung gefährlich werden und für Löcher sorgen. © dpa/Britta Pedersen
Das Waschen und Trocknen von Laufschuhen beeinträchtigt die Materialeigenschaften. Kunststoff- und Gummiteile können sich bei der Hitze verziehen. Deshalb lieber auf den Trockner verzichten.
Das Waschen und Trocknen von Laufschuhen beeinträchtigt die Materialeigenschaften. Kunststoff- und Gummiteile können sich bei der Hitze verziehen. Deshalb lieber auf den Trockner verzichten. © dpa/Daniel Karmann
Reine Baumwolljeans können zwar bei niedrigen Temperaturen und Umdrehungszahl in den Trockner gegeben werden, doch die schonendere Methode ist es, sie einfach auf den Kleiderständer zu hängen.
Reine Baumwolljeans können zwar bei niedrigen Temperaturen und Umdrehungszahl in den Trockner gegeben werden, doch die schonendere Methode ist es, sie einfach auf den Kleiderständer zu hängen. © dpa/Fredrik von Erichsen
BHs sind empfindliche Wäschestücke. Deshalb sollten Sie ihnen den Trockner ersparen - dort verlieren sie nur an Elastizität und die Farben ergrauen.
BHs sind empfindliche Wäschestücke. Deshalb sollten Sie ihnen den Trockner ersparen - dort verlieren sie nur an Elastizität und die Farben ergrauen. © dpa/Jens Kalaene
Zu viel Hitze tut den Socken nicht gut - vor allem, wenn sie Anti-Rutsch-Noppen haben. Dann lassen Sie die Füßlinge lieber am Kleidungsständer trocknen.
Zu viel Hitze tut den Socken nicht gut - vor allem, wenn sie Anti-Rutsch-Noppen haben. Dann lassen Sie die Füßlinge lieber am Kleidungsständer trocknen. © dpa/Rolf Vennenbernd
In der Regel können Handtücher schon in den Trockner gegeben werden. Doch landen sie zu oft darin, können Sie einlaufen, sich verziehen oder kratzig werden. Deshalb sollten Sie sie auch einmal auf der Wäscheleine trocknen.
In der Regel können Handtücher schon in den Trockner gegeben werden. Doch landen sie zu oft darin, können Sie einlaufen, sich verziehen oder kratzig werden. Deshalb sollten Sie sie auch einmal auf der Wäscheleine trocknen. © dpa/Uli Deck
Der Bikini hat im Trockner nichts verloren: Dort werden nämlich die Fasern spröde und verlieren an Elastizität. Genauso wenig sollten Sie Badekleidung auf der Heizung oder in der prallen Sonne trocknen.
Der Bikini hat im Trockner nichts verloren: Dort werden nämlich die Fasern spröde und verlieren an Elastizität. Genauso wenig sollten Sie Badekleidung auf der Heizung oder in der prallen Sonne trocknen. © dpa/Axel Heimken

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Solingen
Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Solingen
Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Solingen
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Fußgänger bei Unfall schwer verletzt
Fußgänger bei Unfall schwer verletzt
Fußgänger bei Unfall schwer verletzt
Gasgeruch: Feuerwehr evakuiert Kita
Gasgeruch: Feuerwehr evakuiert Kita
Gasgeruch: Feuerwehr evakuiert Kita

Kommentare