Von der Aussaat bis zum Gießen

Vier typische Fehler beim Vorziehen von Tomaten: Die wichtigsten Tipps, die Anfänger und Profis kennen müssen

Im Frühjahr werden die ersten Tomatenpflanzen auf der Fensterbank vorgezogen. Wem hier Fehler passieren, macht sich die Mühe vermutlich umsonst.

Tomaten gehören zweifelsohne zu den beliebtesten Pflanzen im Gemüsegarten. Jungpflanzen lassen sich zwar auch im Gartenhandel kaufen, doch wer seine Tomatenpflanzen selbst vorzieht und später in den Garten pflanzt, hat eine reichere Auswahl bei den Tomatensorten. Bei der Aussaat und Anzucht von Tomatenpflänzchen passieren jedoch gerade Anfängern immer wieder dieselben Fehler.

Fehler bei der Tomatenanzucht vermeiden

Tomaten können Sie schon im Frühjahr auf der Fensterbank vorziehen.

Fehler beim Vorziehen von Tomaten können dazu führen, dass die Samen im schlimmsten Fall gar nicht keimen oder sich die Triebe nur schwach oder zu spät ausbilden. Typische Fehler können etwa folgende sein:

  1. Zu spät aussäen: Viele Hobbygärtner warten mit der Tomaten-Anzucht zu lange, teilweise bis zum Frühsommer. Dabei ist der März der ideale Zeitpunkt, um mit der Aussaat auf der Fensterbank zu beginnen. Wer zu spät startet, muss mit einer schlechteren Ernte rechnen, da den Stauden dann schlicht die Zeit fehlt, um genügend Früchte zu entwickeln.
  2. Vorquellen vergessen: Damit die Tomatensamen schnell keimen, benötigen sie jede Menge Feuchtigkeit. Dabei vergessen viele Anfänger, die Saat vorzuquellen. Dafür reicht es, die Tomatensamen eine Nacht in lauwarmes Wasser zu legen. Manche schwören auch auf erkalteten Kamillentee, der Keimerkrankungen sowie Schimmelpilzen vorbeugen soll.
  3. Erde festdrücken: Nachdem Sie die Tomatensamen in der Anzuchterde ausgebracht haben, werden sie zum Schluss mit einer dünnen Schicht gesiebter Anzuchterde bedeckt und nur ganz sanft angedrückt. Zu fest sollte es nicht sein, die Erde muss locker bleiben.
  4. Falsch angießen: Ebenfalls ein klassischer Anfängerfehler: Die Aussaat mit einer Gießkanne angießen, bis die Töpfchen völlig durchnässt sind. Hier reicht es, die Erde lediglich mit Wasser leicht zu besprühen. Die Erde sollte sich danach wie ein ausgedrückter Schwamm anfühlen. So wird das Saatgut nicht versehentlich weggeschwemmt. Um Schimmelbildung zu vermeiden, kann die Erde abschließend noch mit einer dünnen Schicht Sand bedeckt werden.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Pflanzen für die Fensterbank: Die zehn besten Sorten

Eine Bromelie mit orangefarbener Blüte.
Bromelien mögen hohe Luftfeuchtigkeit, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. © CSP_joloei/Imago
Rote Alpenveilchen
Die kompakten Alpenveilchen sind prädestiniert für Nordfenster, wo sie kein direktes Sonnenlicht erreicht.  © CSH/Imago
Farn in der Sonne.
Schwertfarn breitet sich mit der Zeit gerne aus, weshalb Sie bei einer Pflanze für die Fensterbank zu einem jüngeren Exemplar greifen sollten.  © Leung Cho Pan/Imago
Nahaufnahme einer Efeupflanze.
Direkte Sonneneinstrahlung mag Efeu nur für kurze Zeit, weshalb er nicht auf einem Fensterbrett mit Südausrichtung stehen sollte. © Christophe Lemieux/Imago
Nahaufnahme einer Sukkulente.
Sukkulenten speichern Wasser und vertragen Wärme und Sonne sehr gut – ideal für Südfenster. © Stock&people/Imago
Eine gelbe Orchidee mit violetten Punkten.
Orchideen mögen es hell, allerdings verbrennen sie bei direkter Sonneneinstrahlung leicht. © Stock&people/Imago
Microgreens auf einer sonnigen Fensterbank.
Microgreens sind gesund und lassen sich einfach innerhalb weniger Tage auf der Fensterbank ziehen.  © Arturs Budkevics/Imago
Eine Bogenhanf-Pflanze, die von einem Menschen berührt wird.
Bogenhanf filtert Schadstoffe aus der Luft und mag es warm.  © Manuel Ruiz/Imago
Knoblauchzehen
Knoblauch lässt sich ebenfalls auf der Fensterbank anbauen. Dafür ein paar Zehen in ein Glas geben und mit Wasser auffüllen.  © Imago
Thymian auf einem Brett.
Thymian wächst nicht nur gut an sonnigen Hängen, sondern auch auf einer Fensterbank mit Südausrichtung.  © Stock&people/Imago

Sind die Tomaten bereits im Garten angebaut, ist eine erfolgreiche Ernte jedoch keineswegs gesichert. Auch bei der Pflege der Tomatenpflanzen kann einiges schiefgehen.

Rubriklistenbild: © Virginija Vaidakavic/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Braune Fugen zwischen Bodenfliesen: Hausmittel macht sie schnell wieder schön hell und sauber
Notvorrat anlegen: So bleiben Ihre Wasservorräte lange frisch und trinkbar
Notvorrat anlegen: So bleiben Ihre Wasservorräte lange frisch und trinkbar
Notvorrat anlegen: So bleiben Ihre Wasservorräte lange frisch und trinkbar
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Küche neu gestalten: Vier Tipps, um wenig Geld auszugeben
Küche neu gestalten: Vier Tipps, um wenig Geld auszugeben
Küche neu gestalten: Vier Tipps, um wenig Geld auszugeben

Kommentare