Mietrecht

Mietwohnung: Welcher Sichtschutz auf dem Balkon erlaubt ist – ohne Veto durch den Vermieter

Ein Sicht- und Sonnenschutz auf dem Balkon bietet vielen Städtern die gewünschte Privatsphäre. Allerdings dürfen Mieter am Balkon nicht einfach anbringen, was ihnen gefällt.

Die Sonne knallt auf den Balkon oder der neugierige Nachbar schaut herüber? Zeit für einen Sichtschutz! Wer in der Stadt lebt und für mehr Privatsphäre oder einfach für einen Sonnenschutz sorgen will, der kann dies in Form eines Sichtschutzes tun.

Diese Vorrichtungen für den Balkon gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Materialien – vom bunten Plastikschirmchen bis hin zum Bambus-Zäunchen. Den Ideen zur Verschönerung Ihres Balkons sind keine Grenzen gesetzt. Aber ist es auch erlaubt, einfach ein solches Element am Balkon anzubringen?

Bauliche Veränderung durch Sichtschutz: Wann muss der Vermieter zustimmen?

Die Antwort auf diese Frage lautet: Kommt drauf an. Mietern ist es in Deutschland generell erlaubt, einen Sichtschutz am Balkon anzubringen, um für mehr Privatsphäre zu sorgen oder einfach, um die Sonneneinstrahlung in Schach zu halten. Allerdings gibt es Regeln zu beachten.

Die erste Frage, die Mieter beantworten müssen: Liegt beim Anbauen eines Sonnenschutzes eine bauliche Veränderung vor? Das ist dann der Fall, wenn die Veränderung durch den Sonnen- oder Sichtschutz bei einem Auszug nicht einfach so wieder rückgängig gemacht werden kann. Beispiele sind Markisen, die in die Hauswand geschraubt werden müssen, was einen Eingriff in die Bausubstanz darstellt, oder auch Zäune als Sichtschutz, die permanent am Balkongeländer befestigt werden. Beim Bohren auf dem Balkon muss ohnehin einiges beachtet und der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden.

Sichtschutz auf dem Balkon - nicht alles ist erlaubt. (Symbolbild)

Auch wenn die optische Einheitlichkeit der Wohnanlage beeinträchtigt wird, andere Bewohner nachteilig davon betroffen sind oder die Mietsache grundlegend verändert wird, liegt laut mietrecht.org eine bauliche Veränderung vor, der der Vermieter zustimmen muss.

Keine Genehmigung erforderlich: Niedrige Sichtschutze dürfen Mieter ohne Erlaubnis anbringen

Sofern der Sicht- oder Sonnenschutz niedrig genug ist und farblich nicht zu sehr in die Optik der Wohnanlage eingreift, darf der Mieter ihn auch ohne Erlaubnis anbringen. Laut einem Urteil des Amtsgerichts Köln von 1998 dürfen Mieter ohne die Zustimmung des Vermieters einen Sichtschutz anbringen, der bis zur Höhe des Balkongeländers reicht und der eine optisch zur Fassade des Hauses passende Farbe hat.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Jeder Sichtschutz, der über das Geländer hinausragt – was die meisten Sichtschutze tun, da sie sonst den Zweck kaum erfüllen würden – bedarf der Genehmigung des Vermieters. Übrigens: Auch auf dem Balkon der Eigentumswohnung darf man nicht machen, was man will. Hier muss man für einen Sichtschutz die Wohnungseigentümerversammlung um Erlaubnis fragen.

Ausnahmen: Sonnenschirm und Pflanzen brauchen als Balkon-Sichtschutz keine Genehmigung

Ein Sichtschutz, der kaum einer ist, darf also ohne Erlaubnis angebracht werden. Für eine wirklich effektive Lösung, die vor Sonne und neugierigen Blicken schützt, braucht man allerdings die Erlaubnis des Vermieters. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, die den gleichen Zweck erfüllen und die vom Mieter auch ohne Genehmigung verwendet werden dürfen.

Nummer eins ist der Sonnenschirm. Dieser darf laut vermietet.de ohne Probleme auf dem eigenen Balkon aufgestellt werden, da er auch jederzeit wieder abgebaut werden kann und keine bauliche Veränderung darstellt. Allerdings muss der Mieter sicherstellen, dass der Schirm fest steht und nicht etwa bei einem Windstoß vom Balkon segeln kann. Für in einem solchen Fall entstandene Schäden, muss der Mieter nämlich selbst haften.

So überleben die Balkonpflanzen Ihren Urlaub

Üppige Blumenkästen auf einem Balkon in einem Wohngebiet. Wir verraten, wie Ihre Pflanzen Ihren Urlaub problemlos überstehen.
Auf dem Balkon blüht und sprießt es endlich. Doch steht der Urlaub an, bangen viele Hobbygärtner um ihre Blütenpracht. Wir verraten, wie Ihre Pflanzen Ihre Abwesenheit problemlos überstehen. © Hanke/Imago
Jemand gießt seine Balkonpflanzen mit einer Gießkanne. Der simpelste Tipp ist die Pflanzen vor Urlaubsantritt noch einmal kräftig zu bewässern.
Der simpelste Tipp ist natürlich die Pflanzen vor Urlaubsantritt noch einmal kräftig zu bewässern – je mehr Wasser die Erde aufnimmt, umso länger kann Ihr Grün daran zehren. Achten Sie nur darauf, dass überschüssiges Wasser noch ablaufen kann, damit die Wurzeln nicht zu faulen beginnen. © Westend61/Imago
Ältere Dame telefoniert. Bitten Sie Verwandte, Freunde oder Nachbarn für Sie nach dem Rechten zu sehen und Ihre Pflanzen zu gießen.
Bitten Sie Verwandte, Freunde oder Nachbarn für Sie nach dem Rechten zu sehen und Ihre Pflanzen zu gießen. © Westend61/Imago
Automatisches Bewässerungssystem. Wenn sich kein Aufpasser für Ihre Grünlinge findet, können Sie sich im Baumarkt ein Bewässerungssystem zulegen. J
Wenn sich kein Aufpasser für Ihre Grünlinge findet, können Sie sich im Baumarkt ein Bewässerungssystem zulegen. Je nach Bedarf gießen diese Ihre Pflanzen automatisch ein- bis zweimal täglich. Eine besonders spezielle Technik mit Sensoren unterbricht die Bewässerung, wenn ausreichend Flüssigkeit im Topf vorhanden ist. © allOver/Imago
Blick durch Balkontür auf Dachterrasse. Holen Sie die Pflanzen aus der prallen Sonne – Sie können ja nie wissen wie heiß das Wetter in Ihrer Abwesenheit Zuhause wird.
Holen Sie die Pflanzen aus der prallen Sonne – Sie können ja nie wissen wie heiß das Wetter in Ihrer Abwesenheit Zuhause wird.  © Addictive Stock/Imago
Balkon im Halbschatten. Stellen Sie die Blumen während des Urlaubs in ein schattiges Eck oder holen Sie die Töpfe gleich zu sich in die Wohnung.
Stellen Sie die Blumen während des Urlaubs in ein schattiges Eck oder holen Sie die Töpfe gleich zu sich in die Wohnung. So schützen Sie Ihre Balkonpflanzen nicht nur vor dem Austrocknen, sondern auch vor möglichen Unwettern. © Westend61/Imago
Leere Plastikflaschen in einem Korb. Der Flaschentrick eignet sich ebenfalls perfekt für die Urlaubszeit: Stechen Sie ein paar Löcher in den Deckel einer befüllten Wasserflasche und stellen Sie sie kopfüber in den Blumenkübel.
Der Flaschentrick eignet sich ebenfalls perfekt für die Urlaubszeit: Stechen Sie ein paar Löcher in den Deckel einer befüllten Wasserflasche und stellen Sie sie kopfüber in den Blumenkübel. Auf diese Weise erhalten Ihre Pflanzen eine stetige Wasserzufuhr. Probieren Sie allerdings vorher ein bisschen aus, wie groß die Löcher sein müssen, damit die Dosierung nicht zu hoch ist, und ob Ihre Flasche einen sichereren Stand hat. © fStop Images/Imago
Badewanne. Auch ein genialer Trick, von dem Sie vielleicht schon gehört haben: Stellen Sie Ihre Pflanzen einfach ohne Übertopf in die Badewanne, sobald Sie ein bisschen Wasser eingelassen und den Boden mit alten Tüchern ausgelegt haben.
Auch ein genialer Trick, von dem Sie vielleicht schon gehört haben: Stellen Sie Ihre Pflanzen einfach ohne Übertopf in die Badewanne, sobald Sie ein bisschen Wasser eingelassen und den Boden mit alten Tüchern ausgelegt haben. So können die Wurzeln über längere Zeit an der Flüssigkeit zehren. © Addictive Stock/Imago
Ältere Frau schneidet Blumen mit einer Gartenschere. Schneiden Sie Ihre Pflanzen vor dem Urlaub ein wenig zu: So verbrauchen Sie weniger Energie für die Wasserverteilung.
Schneiden Sie Ihre Pflanzen vor dem Urlaub ein wenig zu: So verbrauchen Sie weniger Energie für die Wasserverteilung. Vor allem verfaulte oder trockene Blätter und Stängel sollten entfernt werden. © Westend61/Imago
Frau Pflanzt Blumen auf dem Balkon. Sollten einige Balkonpflanzen Ihren Urlaub doch nicht überlebt haben, so können Sie welke, abgestorbene Pflänzchen immer noch durch neue Blumen ersetzen.
Und sollten einige Balkonpflanzen Ihren Urlaub doch nicht überlebt haben, so können Sie welke, abgestorbene Pflänzchen immer noch durch neue Blumen ersetzen. © Westend61/Imago

Eine weitere Möglichkeit sind Pflanzen. Diese dürfen unbegrenzt verwendet werden und dazu zählen auch hohe Pflanzen, die als Sichtschutz dienen können. Der Vermieter muss dem Mieter die Nutzung von Blumenkästen und Blumentöpfen auf dem Balkon erlauben. Allerdings gilt auch hier im Falle eines Schadens: Der Mieter haftet, wenn etwas passiert. Sollte also der Wind den Blumenkasten vom Balkon reißen und unten auf der Straße zum Beispiel ein Auto beschädigen oder gar einen Passanten verletzen, muss der Mieter für Schadenersatz oder Schmerzensgeld aufkommen. Viele Mietverträge enthalten auch eine solche Klausel, um Vermieter vor der Verantwortung zu schützen. Passen Sie also auf, dass Sonnenschirm und Pflanzen nicht nur vor Blicken und Sonne schützen, sondern auch gut fixiert sind. Im Garten sorgen übrigens Hecken für einen optimalen, natürlichen Sichtschutz.

Rubriklistenbild: © Klaus Ohlenschläger/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Wer passt zu wem? Wie man Beetnachbarn im Nutz- und Ziergarten fruchtbar verbinden kann
Wer passt zu wem? Wie man Beetnachbarn im Nutz- und Ziergarten fruchtbar verbinden kann
Wer passt zu wem? Wie man Beetnachbarn im Nutz- und Ziergarten fruchtbar verbinden kann
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Von wegen Haushaltsheld – vier Dinge, die nicht mit Essig gereinigt werden sollten
Von wegen Haushaltsheld – vier Dinge, die nicht mit Essig gereinigt werden sollten
Von wegen Haushaltsheld – vier Dinge, die nicht mit Essig gereinigt werden sollten
Allergiker aufgepasst: Der beliebte Ficus sollte raus aus Ihrer Wohnung
Allergiker aufgepasst: Der beliebte Ficus sollte raus aus Ihrer Wohnung
Allergiker aufgepasst: Der beliebte Ficus sollte raus aus Ihrer Wohnung

Kommentare