Mit Pömpel und Co.

Verstopfung beseitigen: Neun Hausmittel, die für einen funktionierenden Abfluss sorgen

Verstopfte Spüle in der Küche
1 von 10
Zu den häufigsten Ursachen für verstopfte Abflüsse gehören Essensreste (meist in der Küche), Haare und Seifenrückstände (meist im Badezimmer).
Pömpel über Waschbeckenabfluss
2 von 10
Zu den bekanntesten Hausmitteln, die bei einem verstopften Abfluss helfen, zählt die Saugglocke – auch Pömpel genannt. Einfach das Waschbecken mit Wasser füllen, Überlauf verschließen (z.B. mit einem feuchten Tuch) und die Saugglocke über dem Abfluss positionieren. Jetzt kräftig auf und ab bewegen und die Verstopfung sollte sich lösen. (Symbolbild)
Topf mit kochendem Wasser auf dem Herd
3 von 10
Heißes Wasser hilft, Verstopfungen vorzubeugen. Spülen Sie also zwischendurch ruhig öfter mit Wasser nach, das so heiß wie möglich ist. Hinweis: Extra aufkochen müssen sie es aber nicht. Nutzen Sie einfach das Kochwasser von Nudeln oder Kartoffeln dazu. (Symbolfoto)
Flaschenbürsten an einem Stand
4 von 10
Ebenfalls oft genutzt: Flaschenbürsten (s. Foto). Besser sind allerdings explizit für Abflüsse geeignete Drahtbürsten. Die haben i.d.R. einen längeren Griff und gleiten so tief ins Rohr – bis zum Siphon. Auf dem Weg wird das Rohr gereinigt. Flaschenbürsten kommen längst nicht so weit hinunter.
Frau mit Rohrspirale
5 von 10
Im Baumarkt bekommt man in der Sanitärabteilung Rohrspiralen. Sie sollte mindestens zwei Meter lang sein und kann so auch weit entfernte Stellen erreichen. Diese Variante sollten allerdings nur Menschen mit handwerklichem Geschick verwenden, da das Rohr bei falscher Benutzung geschädigt werden kann. Tipp: Heißes Wasser nachkippen, das hilft beim Lösen der Verstopfung. (Symbolbild)
Backpulver wird in Mehl gegeben
6 von 10
Backpulver wird meist in der Küche eingesetzt und dient als Treibmittel für Backwaren (s. Foto). In Verbindung mit Essig löst es aber auch Verstopfungen in Rohren. Geben Sie dazu vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss und spülen Sie sofort mit Essigessenz nach (eine halbe Tasse). Sobald das Blubbern und Sprudeln nachgelassen hat, schütten Sie heißes Wasser hinterher.
Natron wird in Abfluss gegeben
7 von 10
Natron verhält sich ganz ähnlich zu Backpulver – beim Backen und als Abflusshelfer. Auch hier gilt: Vier Esslöffel Natron in den Abfluss geben, mit einem großzügigen Schluck Essigessenz nachspülen, das Blubbern abwarten und heißes Wasser nachgießen. (Symbolfoto)
Plastikflaschen auf dem Fließband
8 von 10
Während Sanitär-Fachleute oft (Druckluft-)Pumpen im Gepäck haben, kann Ihnen vielleicht schon eine einfache Kunstoffflasche helfen. Besonders gut geeignet sind hier die Flaschen aus den Discountern, die lassen sich nämlich sehr leicht zerdrücken. Füllen Sie die Flasche mit heißem Wasser, dichten Sie den Überlauf ab und setzen Sie die Flasche mit der Öffnung nach unten auf den Abfluss. Jetzt das Plastik schnell zusammendrücken und die Verstopfung sollte sich lösen. (Symbolbild)
Sprudeltablette im Glas
9 von 10
Bonustipp für diejenigen, die Gebissreiniger zu Hause haben. Auch die Sprudeltabletten sind bei Verstopfungen (und Gerüchen) nützlich. Einfach eine oder zwei Tableten in den Abfluss geben (ggf. zerbröseln) und etwas heißes Wasser nachgießen. Alles etwas einwirken lassen und nocheinmal heiß nachspülen. (Symbolbild)

Nicht immer ist der Griff zur Chemiekeule der beste – wir zeigen Ihnen Hausmittel, die ebenfalls zuverlässig gegen Verstopfungen angehen.

Da steht man in der Dusche oder putzt sich am Waschbecken die Zähne und merkt, dass das Wasser nur sehr langsam oder gar nicht mehr abläuft. Essensreste, Haare oder auch Fettrückstände sind die Hauptursache für verstopfte (und stinkende) Abflüsse. Im Handel gibt es diverse Marken, in Gel- oder Pulverform, die dieses Problem im Nu und nur durch Einwirken lösen, so lautet zumindest ihr Versprechen.

Doch zum einen sind sie nicht immer zuverlässig und wenn doch, schaffen sie meist nur kurz Abhilfe und sind zudem für die Umwelt sehr belastend. Besser zum Lösen von Verstopfungen in Abflüssen geeignet, sind Haushaltsmittel. Netter Nebeneffekt: Sie sind meist wesentlich preisgünstiger und noch dazu umweltfreundlicher.

Rubriklistenbild: © Mehaniq/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Mondkalender Juni 2023: Wann muss man was im Garten erledigen?
Mondkalender Juni 2023: Wann muss man was im Garten erledigen?
Mondkalender Juni 2023: Wann muss man was im Garten erledigen?
Fruchtfliegen in der Wohnung? Nicht nur mithilfe von Essig können Sie sie loswerden
Fruchtfliegen in der Wohnung? Nicht nur mithilfe von Essig können Sie sie loswerden
Fruchtfliegen in der Wohnung? Nicht nur mithilfe von Essig können Sie sie loswerden
Bodenfliesen reinigen: Zwei Hausmittel lassen Ihre Fliesen wieder glänzen
Bodenfliesen reinigen: Zwei Hausmittel lassen Ihre Fliesen wieder glänzen
Bodenfliesen reinigen: Zwei Hausmittel lassen Ihre Fliesen wieder glänzen