Anleitung für zu Hause

Kartoffeln anbauen: In der Wohnung klappt es das ganze Jahr

Wer Kartoffeln selbst anbaut, weiß genau, was in ihnen steckt. Doch für den Anbau benötigt man nicht unbedingt ein Beet – eine Fensterbank genügt völlig.

Wer meint, für Kartoffeln brauche man einen großen Garten, der irrt sich. Kartoffeln können mit der richtigen Anleitung nämlich in der Wohnung angebaut werden. Denn die Temperatur in der Wohnung ist das ganze Jahr über mehr oder weniger konstant – ideal für die Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse.

10 winterharte Kübelpflanzen, die Balkon und Terrasse noch viel schöner machen

Buchsbäume im Kübel nebeneinander.
Da der Buchsbaum (Buxus sempervirens) immergrün ist, stellt er eine beliebte Kübelpflanze im Winter dar.  © Cora Niele/Imago
Eine weiß blühende Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum).
Jüngere Schneeforsythien benötigen im Winter noch eine leichte Abdeckung.  © Hans-Roland Mueller/Imago
Eine rot blühende Skimmie.
Die Skimmie beeindruckt im Winter mit ihren roten Beeren. © Stock&people/Imago
Roter Fächerahorn im Herbst.
Einen sonnigen Platz mag der hübsche Fächerahorn am liebsten.  © Gottfried Czepluch/Imago
Eine weiß blühende Säckelblume.
Da sie nur bedingt winterhart ist, benötigt die Säckelblume einen leichten Schutz vor Schnee und Eis. © Stock&people/Imago
Bergkiefer in der Sonne.
Kompakte Sorten des Bergkiefers können wunderbar im Kübel gehalten werden.  © Herbert Berger/Imago
Lilafarbene Früchte des Liebesperlenstrauches.
So hübsch sie auch sein mögen – die Früchte des winterharten Liebesperlenstrauches sind ungenießbar.  © Norman Krauß/Imago
Schwarze Apfelbeeren an einem Baum.
Die Schwarze Apfelbeere ist besonders reich an Vitamin C. Die Sorte „Viking“ ist besonders gut als Kübelpflanze geeignet. © Hans-Roland Muelle/Imago
Eine rosa blühende Zwergkirsche.
Obwohl die Zwergkirsche Wärme mag, kommt sie auch gut mit niedrigen Temperaturen zurecht. Besser ist jedoch, wenn man sie zusätzlich leicht abdeckt. © Stock&people/Imago
Eine rot-grüne Glanzmispel.
Die Glanzmispel „Red Robin“ ist schön, aber nur bedingt winterhart, weshalb man sie bei starkem Frost besser leicht abdeckt. © Hans-Roland Mueller/Imago

Gemüse in der Wohnung: Stimmen Sie mit ab.

Kartoffeln anbauen: In der Wohnung statt im Beet

Um Kartoffeln anzubauen, braucht man nicht zwingend ein Beet.

Auf der Fensterbank gedeiht so einiges: Ingwer, Kräuter und sogar Gemüse wie Mangold, Spinat oder Rucola. Doch die Liste lässt sich auf Kartoffeln erweitern. Wichtig ist, dass die Pflanze einen sonnigen Standort erhält, dann steht einem ganzjährigen Anbau der Knollen nichts im Wege. Des Weiteren gilt es folgende Punkte zu beachten, wie Smarticular weiß:

  • Für den Anbau von neuen Kartoffeln werden keimende Kartoffeln benötigt.
  • Dann kann man die Kartoffeln stecken: Wenn große Keimaugen zu sehen sind und die Knollen grün werden, ist der optimale Zeitpunkt: Geben Sie dafür zuerst eine Schicht Kies oder Tonscherben in einen großen Eimer oder Kübel, worauf Kompost- und Blumenerde folgt, sodass etwa ein Drittel damit befüllt ist. Platzieren Sie zwei bis drei Kartoffeln mit genügend Abstand zueinander im Topf, mit den Keimaugen nach oben.
  • Auf die Kartoffeln kommt noch eine dünne Schicht Erde, bevor die Kartoffeln angegossen werden.
  • Stellen Sie den Eimer oder Topf direkt vor ein Fenster oder eine Glastür, am besten mit Südausrichtung. Einmal pro Woche sollten sie gegossen werden, im Sommer öfters. Ist die Erde noch feucht, ist es zum Gießen noch zu früh.
  • Sobald die Pflanzen etwas größer sind, freuen sie sich über Dünger in Form von Kaffeesatz. So kann laut Smarticular kompensiert werden, dass in der Wohnung Käfer, Larven und Würmer, die den Boden im Freien auflockern und mit Nährstoffen anreichern würden, fehlen.
  • Wichtig ist, dass die Pflanzen während dem Wachstum immer wieder zusätzliche Erde benötigen, bis nur noch die oberen Blätter zu sehen sind. Bei diesem Anhäufeln der Kartoffeln bilden die Pflanzen neue Triebe aus.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Wenn die Blätter der Pflanzen vergilben und die Erde ausgetrocknet ist, kann man die Kartoffeln ernten.

Rubriklistenbild: © NomadSoul/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Fenster putzen: Socke und Zitrone helfen für streifenfreien Glanz
Fenster putzen: Socke und Zitrone helfen für streifenfreien Glanz
Fenster putzen: Socke und Zitrone helfen für streifenfreien Glanz
Hilfe, der Knoblauch keimt! Muss er jetzt in den Müll, oder kann man ihn noch essen?
Hilfe, der Knoblauch keimt! Muss er jetzt in den Müll, oder kann man ihn noch essen?
Hilfe, der Knoblauch keimt! Muss er jetzt in den Müll, oder kann man ihn noch essen?
Zehn Gemüsesorten, die im April im Freien ausgesät werden können
Zehn Gemüsesorten, die im April im Freien ausgesät werden können
Zehn Gemüsesorten, die im April im Freien ausgesät werden können

Kommentare