Umweltfreundliches Saubermachen

Bodenfliesen reinigen: Zwei Hausmittel lassen Ihre Fliesen wieder glänzen

Von einfachem Hausstaub über hartnäckige Fettspritzer, Bodenfliesen müssen einiges aushalten. Trotzdem kann beim Säubern auf chemische Reiniger verzichtet werden.

Der Fliesenboden bekommt so manches ab an Staub, Schmutz und Co. Und obwohl er in seiner Reinigung wohl dankbarer ist als der Teppichboden, benötigt auch er regelmäßig Zuwendung, um sauber und ansehnlich zu bleiben. In der Drogerie finden sich zwar diverse Boden- und Fliesenreiniger, die sämtliche Flächen wieder zum Strahlen bringen können, sind aber in der Regel nicht ganz billig und auch nicht frei von gesundheitsbelastenden Duftstoffen und chemischen Zusätzen. Gut, dass es eine weitaus umweltfreundlichere Alternative gibt, denn diese Hausmittel, die Sie bestimmt schon Zuhause haben, zaubern Ihre Bodenfliesen wieder strahlend sauber.

Saubere Fliesen: Dieses Allzweckmittel haben Sie garantiert schon im Haus

Verschmutzte Bodenfliesen? Mit diesen Hausmitteln sehen sie aus wie neu.

Bei einer milderen bis normalen Verschmutzung der Bodenfliesen reicht meist schon lauwarmes Wasser, versetzt mit einem Schuss Geschirrspülmittel. Einfach und ergiebig, Spülmittel ist das Schweizer Taschenmesser unter den Reinigungsmitteln. Es gibt wahrscheinlich wenige alltägliche Verunreinigungen, die sich mit ein wenig herkömmlichem Spülmittel nicht beseitigen ließen. Und auch Bodenfliesen sind da keine Ausnahme – einfach das lauwarme Seifenwasser mit einem Wischmopp über die verschmutzten Fliesen schrubben.

Fünf Hausmittel ersetzen übliche Putzmittel – und stehen in fast jedem Schrank

Hausmittel stehen auf einem Tisch
Mithilfe von Natron, Backpulver oder zum Beispiel Zitronen bekommt man viele unschöne Flecken wieder weg. (Symbolbild) © Shotshop/Imago
Reinigung einer Toilette im Badezimmer
Mit Essig können Sie die Toilette reinigen. Dafür verteilen Sie eine halbe Flasche Essigessenz in der Kloschüssel und lassen es über Nacht einwirken. Den Urinstein sollten Sie danach mit der Toilettenbürste gut entfernen können. Bei hartnäckigeren Ablagerungen verteilen Sie ebenfalls eine halbe Flasche Essigessenz, sodass die braunen Stellen damit bedeckt sind und streuen dann drei bis vier Esslöffel Natron darauf. Lassen Sie das Ganze ebenfalls über Nacht einwirken. Wenn Sie am nächsten Tag die Toilette mit der Bürste putzen, sollte sich der Schmutz lösen. Verwenden Sie bei allen Putzarbeiten Handschuhe. (Symbolbild) © imageBROKER/Joko/Imago
Putzeimer auf Fliesen im Badezimmer
Essig hilft beim Wohnungsputz auch an vielen anderen Stellen – so zum Beispiel im Badezimmer, denn es hilft insbesondere bei Kalkablagerungen und Fettflecken. Geben Sie einen Schuss Essig in einen Liter Wasser und verteilen die Mischung mit einem feuchten Lappen. Auch in der Küche kann das Gemisch zum Einsatz kommen: Stellen Sie es in einer Schale in den Backofen, während Sie ihn erhitzen – schon lässt sich der Schmutz leichter entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Putzen gut durchlüften, da der Essig unangenehme Dämpfe zurücklässt. Verwenden Sie auch hier Putzhandschuhe. (Symbolbild) © Schöning/Imago
Person mit Handschuhen beim Fensterputzen
Als Alternative zum Essig, die etwas geruchsneutraler ist, können Sie beim Putzen in der Wohnung Zitronensäure verwenden. Geben Sie etwas davon zu einem Liter Wasser und verwenden Sie die Mischung gegen lästige Kalkablagerungen oder um die Fenster damit streifenfrei zu putzen. Auch hier gilt: Handschuhe anziehen. (Symbolbild) © STPP/Imago
Besteck steckt gebündelt in einem Glasgefäß.
Auch Messing lässt sich auf sanfte Art mithilfe einer Zitrone reinigen. Dazu bestreuen Sie eine Zitronenhälfte mit Salz und benutzen die Oberfläche, um das Messing damit einzureiben und hinterher mit warmen Wasser abzuwaschen. Danach sollten Sie das Messing mit einem fusselfreien Tuch reinigen. Bei angelaufenem Silber genügt es, wenn Sie etwas Zitronensaft in eine Schale pressen und die Flüssigkeit auf den Stellen verteilen, wo sich unschöne Flecken breitgemacht haben. (Symbolbild) © Martin Bäuml/Imago
Jemand reinigt einen Backofen mit Handschuhen und einem Putzlappen in der Hand
Natron eignet sich ebenfalls zum Reinigen vieler schmutziger Stellen. Im Backofen verteilen Sie es einfach auf die betroffenen Stellen an den Wänden, spritzen etwas Wasser darauf und wischen es nach einiger Einwirkzeit wieder ab. Wenn Sie zwei Esslöffel Natron mit einem Schuss Wasser und ein bisschen Essig verbinden, haben Sie außerdem die perfekte Mischung zur Reinigung Ihres Ceranfeldes geschaffen. Auch hier gilt: Handschuhe anziehen. (Symbolbild) © agefotostock/Imago
Ausguss eines Waschbeckens, in dem Wasser läuft
Ist der Abfluss leicht verstopft, soll ein Gemisch aus Natron (oder Backpulver) und Essig helfen, Kalk- oder Fettablagerungen im Inneren des Rohres zu lösen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel davon verwenden, damit das Material nicht angegriffen wird: Drei bis vier Esslöffel Natron (oder alternativ drei bis vier Esslöffel Backpulver) und eine halbe Tasse Essig-Essenz in den Abfluss schütten, mehrere Minuten einwirken lassen und mit heißem Wasser nachspülen, nachdem es aufgehört hat, zu sprudeln. (Symbolbild) © Jochen Tack/Imago
Eine Pfanne steht nach dem Essen auf dem Tisch.
Soda ist ein altbewährtes Mittel, wenn es um hartnäckige Verkrustungen geht. Aber auch Fettflecken lassen sich damit beseitigen. Wenn Sie etwas Sodapulver mit einem Liter Wasser mischen, entsteht daraus ein einfaches Reinigungsmittel, das Sie bei Essensresten auf Pfannen, Backblechen oder im Backofen anwenden können. Dafür sollten Sie das Gemisch kurz einwirken lassen und den Schmutz danach mit einem Schwamm entfernen. (Symbolbild) © YAY Images/Imago
Toilette reinigen
Zusammen mit Backpulver löst übrigens auch Cola Kalk und Urinstein im Nu. So funktioniert es: Schütten Sie zwei bis drei Päckchen Backpulver in die Toilette und gießen Sie danach einen viertel Liter Cola darüber – sodass das Gemisch kräftig zu sprudeln beginnt. Lassen Sie es über Nacht einwirken und säubern Sie die Toilette danach gründlich mit einer Klobürste. (Symbolbild) © Nomad Soul/Imago
Jemand wischt mit einem trockenen Tuch über ein Möbelstück.
Backpulver oder Natron soll übrigens auch bei schlechten Gerüchen, etwa bei neuen Möbeln, helfen. Tipp: Das Pulver großzügig auf der Oberfläche verteilen und das Ganze über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag mit einem Staubsauger (mit entsprechendem Aufsatz gegen Kratzer) darüber saugen, feucht nachwischen und trocknen lassen. (Symbolbild) © YAY Images/Imago
Kaffeepulver auf einem Löffel
Frisch gemahlener Kaffee duftet einfach gut, darüber sind sich Kaffeefans einig. Kaffee ist dabei nicht nur zum Trinken gut. Das braune Pulver können Sie im Haushalt vielseitig verwenden – und zwar, wenn es darum geht, andere Gerüche zu neutralisieren. Riechen die Möbel noch ganz neu? Tipp: Stellen Sie eine kleine Schüssel mit Kaffeepulver ins Schrankfach und lassen Sie sie dort mehrere Tage stehen. So kann sich der angenehmere Geruch langsam entfalten. (Symbolbild) © maginechina-Tuchong/Imago

Hausmittel für Bodenfliesen: Es wird sauer

Säure gilt als wahres Wundermittel im Kampf gegen Kalkablagerungen und leichtem Fettschmutz. Ob Essig(reiniger) oder Zitronensäure, Hauptsache sauer! Einfach eins von beiden mit Wasser verdünnen und mithilfe des präferierten Putzhelfer (von Küchenschwamm bis Wischmopp) die schmutzigen Fliesen polieren. Essig hält auch den Rest des Badezimmers sauber und löst etwa hartnäckigen Kalk an Armaturen.

Ein sehr wirkungsvolles Duo bildet außerdem die Kombination aus Essig/Zitronensäure und Natron. Das Natron, das übrigens in herkömmlichem Backpulver enthalten ist, entfernt die hartnäckigsten Fettablagerungen mit Leichtigkeit. So mischen sie sich mit der Kombination aus Säure und Natron ein Allzweckmittel gegen Kalk- und Fettablagerungen und zaubern Ihren Boden in einem Schritt wieder sauber.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Bodenfliesen reinigen: Die Fugen nicht vergessen

Nachdem die Fliesen selbst nun wieder glänzen, dürfen die Zwischenräume natürlich nicht vernachlässigt werden. Gerade bei der Anwendung von Essig und Zitronensaft sollten die Fugen ausgespart werden, da diese oft empfindlich auf Säure reagieren. Aber ein sauberer Fliesenboden sollte nicht an den Fugen scheitern, die sind nämlich bei weitem kein Hexenwerk und können ebenfalls mit Hausmitteln gereinigt werden.

Rubriklistenbild: © Panthermedia/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Orchideen-Blätter hängen schlaff herab: Ist zu viel oder zu wenig Wasser schuld?
Mieterhöhung nach Modernisierung: Wann ist sie erlaubt – und wie hoch darf sie ausfallen?
Mieterhöhung nach Modernisierung: Wann ist sie erlaubt – und wie hoch darf sie ausfallen?
Mieterhöhung nach Modernisierung: Wann ist sie erlaubt – und wie hoch darf sie ausfallen?
Statt „Sommerbetrieb“: Heizkörper sollten im Sommer voll aufgedreht werden
Statt „Sommerbetrieb“: Heizkörper sollten im Sommer voll aufgedreht werden
Statt „Sommerbetrieb“: Heizkörper sollten im Sommer voll aufgedreht werden

Kommentare