Wenn der Chef oder die Chefin nicht passt

Wenn fähige Mitarbeiter kündigen: Meist ist die Führungskraft schuld, so ein Experte

Wenn ein talentierter Mitarbeiter ein Unternehmen verlässt, hat das Buchautor Dr. Travis Bradberry zufolge meist einen bestimmten Grund, nämlich die Führungskraft.

„Menschen verlassen nicht ihren Arbeitsplatz, sie verlassen ihre Manager“: Dessen ist sich der Buchautor Dr. Travis Bradberry, der sich auf den Themenbereich emotionale Intelligenz spezialisiert hat, sicher. Im Interview mit dem sozialen Netzwerk Linkedin führt Bradberry die in seinen Augen häufigsten Gründe auf, weshalb gute und talentierte Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen. In vielen Fällen sei die Führungskraft schuld, so der Schriftsteller. Manager würden dazu neigen, ihre Fluktuationsprobleme auf alles Mögliche zu schieben und nicht auf sich zu beziehen, so Bradberry. Dabei würden sie meist so einiges dazu beitragen, um gute Mitarbeiter in die Flucht zu schlagen.

Lesen Sie auch: Sie verdienen unter 50.000 Euro jährlich und sind damit zufrieden? Dann zählen Sie nicht zur Mehrheit der Deutschen*

Wenn fähige Kollegen kündigen: die häufigsten Gründe im Überblick

Sie spielen mit dem Gedanken, den Arbeitsplatz zu wechseln? Für diesen Schritt gibt es viele Gründe, etwa ein Aufgabenbereich, der nicht den eigenen Fähigkeiten und Interessen entspricht, zu wenig Gehalt, nervige Kollegen oder aber Unzufriedenheit mit dem Chef. Wenn Mitarbeiter das Unternehmen wegen ihrer Führungskraft verlassen, hat das meist folgende Gründe, wie Autor Travis Bradberry im Linkedin-Interview schildert:

  • Der Chef oder die Chefin überfordert einen: „Nichts vertreibt gute Mitarbeiter so sehr wie Überarbeitung. Es ist so verlockend, die besten Mitarbeiter zu überfordern, dass Manager häufig in diese Falle tappen“, erklärt Bradberry. Im Grunde logisch: Wer gute Leistung bringt, dem vertraut man auch mehr bzw. wichtigere Aufgaben an. Doch bei Mitarbeitern kann das dazu führen, dass sie sich für ihre gute Leistung bestraft fühlen.
  • Fehlende Anerkennung: Ein Fehler, den viele Führungskräfte machen: Sie loben zu wenig. Mit fatalen Effekten: Mitarbeiter fühlen sich zu wenig gewertschätzt, worunter die Motivation leiden kann.
  • Die Führungskraft kümmert sich nicht um ihre Mitarbeiter: „Mehr als die Hälfte der Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlassen, tun dies wegen der Beziehung zu ihrem Chef*. Intelligente Unternehmen stellen sicher, dass ihre Manager wissen, wie sie ein Gleichgewicht zwischen Professionalität und Menschlichkeit herstellen können. Das sind die Chefs, die den Erfolg eines Mitarbeiters feiern, mit denjenigen mitfühlen, die eine schwere Zeit durchmachen, und Menschen herausfordern, auch wenn es weh tut“, so Bradberry im Linkedin-Interview. Wenn sich die Führungskraft dagegen nicht persönlich engagiert und sich nicht um ihre Mitarbeiter kümmert, steigt das Risiko, dass Mitarbeiter kündigen.
  • Die falschen Leute werden eingestellt: Gute Arbeitskräfte möchten mit ebenso fähigen Kollegen zusammenarbeiten. Wenn die Führungsetage aber ungeeignete Personen einstellt, leidet das gesamte Team. Wenn dann auch noch faule und unfähige Kollegen befördert werden, nur weil die Führungskraft einen guten Draht zu ihnen hegt, schlägt das jeden guten Arbeitnehmer in die Flucht.
  • Die Kreativität der Angestellten wird nicht gefördert: Talentierte Angestellte wollen Arbeitsabläufe in der Regel immer verbessern. Nimmt man ihnen diese Chance, steigt das Risiko einer Kündigung, wie der Business Insider informiert.

(jg)

Rubriklistenbild: © Matej Kastelic/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Lösung Mathe-Rätsel: Diese Aufgabe wirkt harmlos - doch der Schein trügt
Lösung Mathe-Rätsel: Diese Aufgabe wirkt harmlos - doch der Schein trügt
Lösung Mathe-Rätsel: Diese Aufgabe wirkt harmlos - doch der Schein trügt
Lösung: Bilder-Rätsel bringt völlig durcheinander: Welche Zahl steckt hinter dem Kreis?
Lösung: Bilder-Rätsel bringt völlig durcheinander: Welche Zahl steckt hinter dem Kreis?
Lösung: Bilder-Rätsel bringt völlig durcheinander: Welche Zahl steckt hinter dem Kreis?
Wartezimmer nicht nötig: Krankschreibung gibt es inzwischen auch im Internet
Wartezimmer nicht nötig: Krankschreibung gibt es inzwischen auch im Internet
Wartezimmer nicht nötig: Krankschreibung gibt es inzwischen auch im Internet

Kommentare