Selbstvermarktung

Eigene Karriere befeuern: Sechs Schritte, wie Sie sich gut vermarkten

Sie sind Ihre eigene Marke – wenn Sie beispielsweise einen neuen Job suchen, versuchen Sie, sich selbst zu vermarkten und sich gut dastehen zu lassen.

Selbstvermarktung ist für einige Menschen vielleicht schwer greifbar oder hat keine hohe Priorität im Arbeitsalltag – allerdings kann es wichtig sein, dass Sie für Ihre Fähigkeiten und persönlichen Merkmale Werbung machen. Bereits Henry Ford hat die Wichtigkeit von Eigenwerbung erkannt, er soll mal „Wer nicht wirbt, stirbt“ gesagt haben. Dies war vermutlich auf Unternehmen gemünzt, kann aber auch auf einzelne Personen übertragen werden.

Warum ist Eigenwerbung sinnvoll?

Sprechen Sie mit Ihrem Chef über Ihre Erfolge. Damit machen Sie einen wichtigen Schritt, um sich selbst zu einer Marke aufzubauen.

Vielleicht kennen Sie das Sprichwort „Tue Gutes und rede darüber“? Dann kennen Sie auch schon die Antwort, warum es wichtig ist, dass Sie sich selbst vermarkten. Ziel ist es, dass Menschen erfahren, welche Fähigkeiten Sie haben, welche Leistungen Sie erbracht haben bzw. erbringen können und welche Erfolge Sie schon erzielt haben. Nur so können Sie sich weiterentwickeln und mehr in Ihrer Karriere erreichen. Intern in der Firma sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Vorgesetzten und Chefs sich Ihren Fähigkeiten bewusst sind.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Mit diesen Tipps werden Ihre Leistungen sichtbarer

  • Teilen Sie Ihre Ideen und Ihre Meinung: Hören Sie nicht nur zu, wenn im Team Sachen besprochen werden, teilen Sie Ihre Ansichten mit – so machen Sie auf sich aufmerksam und können unter Umständen auch dabei helfen, dass sich das Unternehmen weiterentwickelt.
  • Verantwortung übernehmen: Wenn wichtige Aufgaben anstehen, ducken Sie sich weg? Das ist für die Eigenvermarktung ein falsches Zeichen. Trauen Sie sich, schwierige Aufgaben zu übernehmen und beweisen Sie Mut.
  • Reflexion: Kennen Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen – dann können Sie an Ihren Potenzialen arbeiten.
  • Seien Sie hilfsbereit: Wenn Sie den Teamgedanken in sich tragen und Ihre Kolleginnen und Kollegen bei Problemen unterstützen, zeigen Sie ebenfalls Ihre Qualitäten.
  • Kommunikation: Präsentieren Sie beispielsweise Erfolge in Teammeetings – so stellen Sie sicher, dass Ihr Chef oder Ihre Chefin Ihre Leistungen mitbekommt.
  • Übertreiben Sie nicht: Kennen Sie das Sprichwort „Die Dosis macht das Gift“? Das gilt auch in diesem Bereich – stellen Sie sich nicht zu sehr in den Vordergrund und heben Sie Ihre Erfolge nicht zu stark hervor. Bleiben Sie immer bei der Wahrheit.

Gehalt: Bei welchen Jobs Sie gut verdienen können

Das Durchschnittsgehalt in Deutschland beträgt 51.009 Euro brutto im Jahr.
Das Durchschnittsgehalt in Deutschland beträgt 51.009 Euro brutto im Jahr. Das Jahresmediangehalt (Mittelwert) liegt bei 44.074 Euro brutto. Das zeigt der gemeinsame Gehaltsreport 2022 der Portale Gehalt.de und Stepstone.de, für die mehr als 600.000 Gehaltsdaten analysiert wurden.  © IMAGO
Frauen verdienen jährlich 40.533 Euro brutto im Median, Männer 47.320 Euro brutto.
Frauen verdienen jährlich 40.533 Euro brutto im Median, Männer 47.320 Euro brutto. © Andrey Popov/Imago/Panthermedia
a businessman make with his hand a home behind a piggy bank, concept for business and save money against white backgroun
Personalverantwortung wird belohnt: Das Gehalt von Führungskräften liegt bei 86.349 Euro brutto im Jahr, während Fachkräfte ohne Personalverantwortung im Median 43.628 Euro brutto verdienen. © IMAGO/donfiore
Das Ranking der Großstädte dominiert Frankfurt am Main mit 54.100 Euro. Es folgen München (53.900 Euro) und Stuttgart (53.600 Euro).
Das Ranking der Großstädte dominiert Frankfurt am Main mit 54.100 Euro. Es folgen München (53.900 Euro) und Stuttgart (53.600 Euro).  © Monika Skolimowska/dpa
Geldscheine. Der Gehaltsreport 2022 zeigt, wo Sie aktuell die besten Chancen auf ein gutes Gehalt haben.
Der Gehaltsreport 2022 zeigt, wo Sie aktuell die besten Chancen auf ein gutes Gehalt haben.  © Robert Michael/dpa
In Hessen liegt das Durchschnittsmediangehalt mit 47.840 Euro deutschlandweit am höchsten.
In Hessen liegt das Durchschnittsmediangehalt mit 47.840 Euro deutschlandweit am höchsten. Auf Platz 2 folgt Baden-Württemberg mit 47.806 Euro, Bayern landet auf dem dritten Platz (46.800 Euro).  © Lutz Wallroth/Imago
Der bestbezahlte Beruf in Deutschland kommt wie schon in den letzten Jahren aus der Berufsgruppe der Akademiker. Ärztinnen und Ärzte gehören mit einem Gehalt von 78.317 Euro im Median (Mittelwert) zu den Spitzenverdienern.
Der bestbezahlte Beruf in Deutschland kommt wie schon in den letzten Jahren aus der Berufsgruppe der Akademiker. Ärztinnen und Ärzte gehören mit einem Gehalt von 78.317 Euro im Median (Mittelwert) zu den Spitzenverdienern.  © IMAGO / YAY Images
Auf Platz zwei folgen Mitarbeitende im Vertrieb (zum Beispiel Key Account Management), die vor allem durch flexible Gehaltsbestandteile wie Boni im oberen Bereich des Rankings landen.
Auf Platz zwei folgen Mitarbeitende im Vertrieb (zum Beispiel Key Account Management), die vor allem durch flexible Gehaltsbestandteile wie Boni im oberen Bereich des Rankings landen. Ein Gehalt von 62.379 Euro Euro im Median (Mittelwert) kann sich hier durchaus sehen lassen.  © Katarina Premfors/Imago
Auch Unternehmensberater werden top entlohnt
Auch Unternehmensberater werden top entlohnt und landen dem Ranking zufolge auf Platz 3 – mit einem Gehalt von 62.119 Euro im Median (Mittelwert). © Thomas Trutschel/photothek/Imago
Bei den Berufen ohne akademische Ausbildung verdienen Finanzexpert/innen am besten: Ihnen winkt ein Jahresgehalt von 43.175 Euro brutto im Median, gefolgt von IT-Expert/innen (42.758 Euro) und Personaler/innen (42.011 Euro).
Bei den Berufen ohne akademische Ausbildung verdienen Finanzexpert/innen am besten: Ihnen winkt ein Jahresgehalt von 43.175 Euro brutto im Median, gefolgt von IT-Expert/innen (42.758 Euro) und Personaler/innen (42.011 Euro).  © Arno Burgi/dpa
Zu den bestbezahlten Branchen in Deutschland gehört laut des Gehaltsreports die Halbleiterbranche
Zu den bestbezahlten Branchen in Deutschland gehören laut des Gehaltsreports die Halbleiterbranche mit 62.963 Euro Jahresgehalt brutto (Median), der Bereich Biotechnologie mit 61.542 Euro brutto (Median) sowie Banken mit 58.341 Euro brutto im Median. © Kay Nietfeld/dpa
Der Einzelhandel schneidet dagegen mit 32.000 bis 35.000 Euro jährlich verhältnismäßig schlecht ab.
Der Einzelhandel schneidet dagegen mit 32.000 bis 35.000 Euro jährlich verhältnismäßig schlecht ab. Auch in Hotels und Gaststätten (31.2000 Euro) sowie in Callcentern (28.916 Euro) erwartet Mitarbeiter die niedrigsten Gehälter über alle Branchen hinweg. © Malte Christians/dpa

Wann hilft mir die Selbstvermarktung?

Sie haben vor, in Gehaltsverhandlungen mit Ihrem Chef oder Ihrer Chefin zu treten, dann brauchen Sie Argumente, warum Sie mehr Geld verdienen sollten. Da kann Ihnen die Selbstvermarktung helfen – wenn klar ist, was Sie leisten und welche Erfolge Sie dem Unternehmen erbracht haben, wird die Forderung nach mehr Gehalt eher durchsetzbar. Andererseits hilft Ihnen ein klarer Blick auf Ihre Kompetenzen auch, wenn Sie auf Jobsuche sind.

Rubriklistenbild: © Roger Richter/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Bewerbung: Altersdiskriminierende Stellenausschreibungen kommen im Berlin am meisten vor
Bewerbung: Altersdiskriminierende Stellenausschreibungen kommen im Berlin am meisten vor
Bewerbung: Altersdiskriminierende Stellenausschreibungen kommen im Berlin am meisten vor
Elektronische Krankmeldung ab Januar 2023: Was ändert sich für Arbeitnehmer?
Elektronische Krankmeldung ab Januar 2023: Was ändert sich für Arbeitnehmer?
Elektronische Krankmeldung ab Januar 2023: Was ändert sich für Arbeitnehmer?
Dieses Fußball-Rätsel lockt jeden auf die falsche Fährte
Dieses Fußball-Rätsel lockt jeden auf die falsche Fährte
Dieses Fußball-Rätsel lockt jeden auf die falsche Fährte

Kommentare