A, B, C oder D – welche Antwort ist richtig? Wenn Sie es nicht von vorneherein wissen, kann Ihnen Logik helfen, die richtige Antwort auszuwählen. Wie das funktioniert.
Ob in der Schule oder im Studium, Ihnen sind bestimmt schon einige verschiedene Testvarianten untergekommen. Eine davon ist der Multiple-Choice-Test. Dabei bekommen Sie unterschiedlich viele Auswahlmöglichkeiten und meist ist eine Antwort davon die Richtige. Manchmal sind auch mehrere Antworten korrekt, dies wird dann oft dazugesagt. Dann müssen Sie alle richtigen Antworten auswählen. Wenn Sie mit Köpfchen an den Test herangehen, können Sie richtig liegen, obwohl Sie die Antwort eigentlich nicht kennen.
Ein Konzept hinter Klausuren, Aufgaben und anderen Tests setzen viele Menschen voraus. Ob das immer der Fall ist oder Sie aufs Glatteis geführt werden sollen, ist manchmal nicht klar. Allerdings gebe es bei Multiple-Choice-Tests keinen Zufall, informiert Professor Christian Hesse von der Uni Stuttgart in einem Gespräch mit der Bild. Es gebe demnach meist Muster, nach denen Tests gebaut sind. In diesen Bereichen wird geforscht und dabei ist unter anderem herausgekommen, dass bei Tests mit den Antwortmöglichkeiten A, B, C, D nicht zweimal nacheinander der gleiche Buchstabe korrekt ist. Hesse sagt Bild.de, dass in zwei Drittel der Fälle ein anderer Buchstabe richtig ist.
Fünf Tipps, wie Sie Multiple-Choice-Tests besser bestehen
Wichtig sei ein Ausgangspunkt, wie Hesse der Bild mitteilt. Dies bedeutet, dass Sie alle Fragen beantworten sollten, die Sie wissen und sich dann die übrigen Fragen anschauen und versuchen, darin ein Muster zu erkennen.
Überlegen Sie dann, welche Antwortmöglichkeiten Sie ausschließen können. Die können Sie dann direkt durchstreichen oder sich anderweitig markieren, die kommen dann für das potenzielle Muster nicht infrage.
Achten Sie auf Antwortmöglichkeiten, die etwas Definitives kennzeichnen. Beispielsweise ‚immer‘ oder ‚nie‘ – das ist meist falsch, weil Wissen in vielen Fällen nicht pauschal ist, begründet Hesse bei Bild.de.
Gibt es Paare in den Antworten? Also Antwortmöglichkeiten, die direkt das Gegenteil abbilden. Dann ist es wahrscheinlich, dass eine der Antworten richtig ist.
Achten Sie auf die Länge der Antworten: Ist die richtige Antwort eine, die länger ist, da sie meist sprachlich komplexer sei, wie Hesse sagt.
A, B, C oder D – wenn es nach der Statistik geht, ist eine Antwort besonders wahrscheinlich: „Statistisch gesehen ist C am häufigsten die richtige Antwort, gefolgt von B“, informiert Hesse bei Bild.de. Ebenso, wie definitive Aussagen ein Indiz für eine falsche Antwort sein können, können eingrenzende Formulierungen, wie ‚meistens‘, ‚häufig‘ oder ‚selten‘ ein Zeichen einer richtigen Antwort sein, wie das Portal Studienstrategie informiert. Sinnvoll kann es auch sein, dass Sie genug Zeit einplanen und am Ende noch einmal alle Antworten durchgehen. Das ist für viele Tests im Leben ein wertvoller Hinweis.