Erkennen Sie Muster?

Multiple-Choice-Fragen ein Schnippchen schlagen: Mit Köpfchen bestehen Sie einige Tests – was Sie wissen müssen

A, B, C oder D – welche Antwort ist richtig? Wenn Sie es nicht von vorneherein wissen, kann Ihnen Logik helfen, die richtige Antwort auszuwählen. Wie das funktioniert.

Ob in der Schule oder im Studium, Ihnen sind bestimmt schon einige verschiedene Testvarianten untergekommen. Eine davon ist der Multiple-Choice-Test. Dabei bekommen Sie unterschiedlich viele Auswahlmöglichkeiten und meist ist eine Antwort davon die Richtige. Manchmal sind auch mehrere Antworten korrekt, dies wird dann oft dazugesagt. Dann müssen Sie alle richtigen Antworten auswählen. Wenn Sie mit Köpfchen an den Test herangehen, können Sie richtig liegen, obwohl Sie die Antwort eigentlich nicht kennen.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Multiple Choice: Es ist oft kein Zufall

A, B, C oder D – bei den Antworten in Multiple-Choice-Tests steckt oft ein Muster.

Ein Konzept hinter Klausuren, Aufgaben und anderen Tests setzen viele Menschen voraus. Ob das immer der Fall ist oder Sie aufs Glatteis geführt werden sollen, ist manchmal nicht klar. Allerdings gebe es bei Multiple-Choice-Tests keinen Zufall, informiert Professor Christian Hesse von der Uni Stuttgart in einem Gespräch mit der Bild. Es gebe demnach meist Muster, nach denen Tests gebaut sind. In diesen Bereichen wird geforscht und dabei ist unter anderem herausgekommen, dass bei Tests mit den Antwortmöglichkeiten A, B, C, D nicht zweimal nacheinander der gleiche Buchstabe korrekt ist. Hesse sagt Bild.de, dass in zwei Drittel der Fälle ein anderer Buchstabe richtig ist.

Übrigens: Wenn Sie kurze IQ-Tests mögen, schauen Sie doch bei dem Test mit nur zwei Fragen vorbei.

Fünf Tipps, wie Sie Multiple-Choice-Tests besser bestehen

  1. Wichtig sei ein Ausgangspunkt, wie Hesse der Bild mitteilt. Dies bedeutet, dass Sie alle Fragen beantworten sollten, die Sie wissen und sich dann die übrigen Fragen anschauen und versuchen, darin ein Muster zu erkennen.
  2. Überlegen Sie dann, welche Antwortmöglichkeiten Sie ausschließen können. Die können Sie dann direkt durchstreichen oder sich anderweitig markieren, die kommen dann für das potenzielle Muster nicht infrage.
  3. Achten Sie auf Antwortmöglichkeiten, die etwas Definitives kennzeichnen. Beispielsweise ‚immer‘ oder ‚nie‘ – das ist meist falsch, weil Wissen in vielen Fällen nicht pauschal ist, begründet Hesse bei Bild.de.
  4. Gibt es Paare in den Antworten? Also Antwortmöglichkeiten, die direkt das Gegenteil abbilden. Dann ist es wahrscheinlich, dass eine der Antworten richtig ist.
  5. Achten Sie auf die Länge der Antworten: Ist die richtige Antwort eine, die länger ist, da sie meist sprachlich komplexer sei, wie Hesse sagt.

Gehalt: Bei welchen Jobs Sie gut verdienen können

Das Durchschnittsgehalt in Deutschland beträgt 51.009 Euro brutto im Jahr.
Das Durchschnittsgehalt in Deutschland beträgt 51.009 Euro brutto im Jahr. Das Jahresmediangehalt (Mittelwert) liegt bei 44.074 Euro brutto. Das zeigt der gemeinsame Gehaltsreport 2022 der Portale Gehalt.de und Stepstone.de, für die mehr als 600.000 Gehaltsdaten analysiert wurden.  © IMAGO
Frauen verdienen jährlich 40.533 Euro brutto im Median, Männer 47.320 Euro brutto.
Frauen verdienen jährlich 40.533 Euro brutto im Median, Männer 47.320 Euro brutto. © Andrey Popov/Imago/Panthermedia
a businessman make with his hand a home behind a piggy bank, concept for business and save money against white backgroun
Personalverantwortung wird belohnt: Das Gehalt von Führungskräften liegt bei 86.349 Euro brutto im Jahr, während Fachkräfte ohne Personalverantwortung im Median 43.628 Euro brutto verdienen. © IMAGO/donfiore
Das Ranking der Großstädte dominiert Frankfurt am Main mit 54.100 Euro. Es folgen München (53.900 Euro) und Stuttgart (53.600 Euro).
Das Ranking der Großstädte dominiert Frankfurt am Main mit 54.100 Euro. Es folgen München (53.900 Euro) und Stuttgart (53.600 Euro).  © Monika Skolimowska/dpa
Geldscheine. Der Gehaltsreport 2022 zeigt, wo Sie aktuell die besten Chancen auf ein gutes Gehalt haben.
Der Gehaltsreport 2022 zeigt, wo Sie aktuell die besten Chancen auf ein gutes Gehalt haben.  © Robert Michael/dpa
In Hessen liegt das Durchschnittsmediangehalt mit 47.840 Euro deutschlandweit am höchsten.
In Hessen liegt das Durchschnittsmediangehalt mit 47.840 Euro deutschlandweit am höchsten. Auf Platz 2 folgt Baden-Württemberg mit 47.806 Euro, Bayern landet auf dem dritten Platz (46.800 Euro).  © Lutz Wallroth/Imago
Der bestbezahlte Beruf in Deutschland kommt wie schon in den letzten Jahren aus der Berufsgruppe der Akademiker. Ärztinnen und Ärzte gehören mit einem Gehalt von 78.317 Euro im Median (Mittelwert) zu den Spitzenverdienern.
Der bestbezahlte Beruf in Deutschland kommt wie schon in den letzten Jahren aus der Berufsgruppe der Akademiker. Ärztinnen und Ärzte gehören mit einem Gehalt von 78.317 Euro im Median (Mittelwert) zu den Spitzenverdienern.  © IMAGO / YAY Images
Auf Platz zwei folgen Mitarbeitende im Vertrieb (zum Beispiel Key Account Management), die vor allem durch flexible Gehaltsbestandteile wie Boni im oberen Bereich des Rankings landen.
Auf Platz zwei folgen Mitarbeitende im Vertrieb (zum Beispiel Key Account Management), die vor allem durch flexible Gehaltsbestandteile wie Boni im oberen Bereich des Rankings landen. Ein Gehalt von 62.379 Euro Euro im Median (Mittelwert) kann sich hier durchaus sehen lassen.  © Katarina Premfors/Imago
Auch Unternehmensberater werden top entlohnt
Auch Unternehmensberater werden top entlohnt und landen dem Ranking zufolge auf Platz 3 – mit einem Gehalt von 62.119 Euro im Median (Mittelwert). © Thomas Trutschel/photothek/Imago
Bei den Berufen ohne akademische Ausbildung verdienen Finanzexpert/innen am besten: Ihnen winkt ein Jahresgehalt von 43.175 Euro brutto im Median, gefolgt von IT-Expert/innen (42.758 Euro) und Personaler/innen (42.011 Euro).
Bei den Berufen ohne akademische Ausbildung verdienen Finanzexpert/innen am besten: Ihnen winkt ein Jahresgehalt von 43.175 Euro brutto im Median, gefolgt von IT-Expert/innen (42.758 Euro) und Personaler/innen (42.011 Euro).  © Arno Burgi/dpa
Zu den bestbezahlten Branchen in Deutschland gehört laut des Gehaltsreports die Halbleiterbranche
Zu den bestbezahlten Branchen in Deutschland gehören laut des Gehaltsreports die Halbleiterbranche mit 62.963 Euro Jahresgehalt brutto (Median), der Bereich Biotechnologie mit 61.542 Euro brutto (Median) sowie Banken mit 58.341 Euro brutto im Median. © Kay Nietfeld/dpa
Der Einzelhandel schneidet dagegen mit 32.000 bis 35.000 Euro jährlich verhältnismäßig schlecht ab.
Der Einzelhandel schneidet dagegen mit 32.000 bis 35.000 Euro jährlich verhältnismäßig schlecht ab. Auch in Hotels und Gaststätten (31.2000 Euro) sowie in Callcentern (28.916 Euro) erwartet Mitarbeiter die niedrigsten Gehälter über alle Branchen hinweg. © Malte Christians/dpa

Laut Statistik: C ist besonders oft richtig

A, B, C oder D – wenn es nach der Statistik geht, ist eine Antwort besonders wahrscheinlich: „Statistisch gesehen ist C am häufigsten die richtige Antwort, gefolgt von B“, informiert Hesse bei Bild.de. Ebenso, wie definitive Aussagen ein Indiz für eine falsche Antwort sein können, können eingrenzende Formulierungen, wie ‚meistens‘, ‚häufig‘ oder ‚selten‘ ein Zeichen einer richtigen Antwort sein, wie das Portal Studienstrategie informiert. Sinnvoll kann es auch sein, dass Sie genug Zeit einplanen und am Ende noch einmal alle Antworten durchgehen. Das ist für viele Tests im Leben ein wertvoller Hinweis.

Rubriklistenbild: © Matthew Benoit/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Lösung: Bilder-Rätsel bringt völlig durcheinander: Welche Zahl steckt hinter dem Kreis?
Lösung: Bilder-Rätsel bringt völlig durcheinander: Welche Zahl steckt hinter dem Kreis?
Lösung: Bilder-Rätsel bringt völlig durcheinander: Welche Zahl steckt hinter dem Kreis?
Test: Dieses Wecker-Rätsel stellt Ihren IQ auf die Probe – Wissen Sie, wie spät es ist?
Test: Dieses Wecker-Rätsel stellt Ihren IQ auf die Probe – Wissen Sie, wie spät es ist?
Test: Dieses Wecker-Rätsel stellt Ihren IQ auf die Probe – Wissen Sie, wie spät es ist?
Wartezimmer nicht nötig: Krankschreibung gibt es inzwischen auch im Internet
Wartezimmer nicht nötig: Krankschreibung gibt es inzwischen auch im Internet
Wartezimmer nicht nötig: Krankschreibung gibt es inzwischen auch im Internet

Kommentare