Besser überdenken

Karriere: Drei schlechte Angewohnheiten, die Sie um den Job-Aufstieg bringen

Im Job schleichen sich gerne Gewohnheiten ein, die Sie am Karriereaufstieg hindern. Wer sie erkennt, ist schon einen großen Schritt weiter.

Jeder Mensch hat so seine schlechten Angewohnheiten, sei es in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder eben auch im Job. Viele davon merken wir nicht einmal, was die Sache gerade dann kompliziert macht, wenn wir mit einem Auge auf einen besseren Posten schielen. Denn gewisse Angewohnheiten können Ihren Karriere-Chancen nachhaltigen Schaden zufügen. Folgende Gewohnheiten sollten Sie daher schnellstens ablegen.

Zurückhaltung ist selten gefragt, wenn es darum geht, die eigene Karriere im Unternehmen zu fördern.

Drei schlechte Angewohnheiten, die Sie an der Karriere hindern

  • Sie kritisieren den Chef: Natürlich ist nicht jeder mit seinem Vorgesetzten immer einer Meinung, sei es wegen seines Führungsstils oder der verteilten Aufgaben. Legen Sie sich aber ständig offen mit Ihrem Chef an, kann dies negative Folgen für Ihre Karriere haben. Der Meinung ist auch US-Karriere-Expertin Sylvia Hepler: „Wenn Sie sich so verhalten, sollten Sie keine Beförderung erwarten. Oder auch nur glauben, dass Sie lange im Unternehmen bleiben werden“, verrät sie dem Magazin BusinessInsider. Versuchen Sie lieber, durch gute Kommunikation Pluspunkte beim Chef zu sammeln.
  • Sie beschweren sich andauernd: Genauso fatal kann es sein, wenn Sie herumnörgeln: „Anstatt ständig über die Firmenpolitik, die Abläufe oder andere Menschen zu meckern, sollten Sie das akzeptieren, was Sie nicht ändern können oder konstruktive Vorschläge vorbringen, um die Situation zu verbessern“, so Hepler weiter. Im Job sind Persönlichkeiten gefragt, die nach Lösungen suchen, statt sich auf Probleme zu konzentrieren.
  • Sich nichts zutrauen: Gerade Frauen neigen dazu, ihre Leistungen kleinzureden oder sich nur wenig zuzutrauen. Grund für Selbstzweifel liegen oft an alten Glaubenssätzen aus der Kindheit. Galt etwa stets die Maxime „Sei perfekt!“, denken wir, dass wir nur in Ordnung sind, wenn uns alles gelingt. Perfektion ist aber schier unmöglich. Business-Coach Andrea Huss rät im Interview mit dem Magazin Emotion.de dazu, sich stattdessen einen neuen Satz zu verinnerlichen, um aufkeimende Selbstzweifel in ihre Schranken zu verweisen, etwa: „80 Prozent ist gut genug.“ Dann stehen Sie sich selbst und Ihrer Karriere bald nicht mehr im Weg.

Mit dieser Körpersprache geht das Bewerbungsgespräch schief

Im Vorstellungsgespräch die Arme verschränken wirkt auf den Gesprächspartner abweisend. Diese Körperhaltung sollten Sie unbedingt vermeiden.
Im Vorstellungsgespräch die Arme verschränken wirkt auf den Gesprächspartner abweisend. Diese Körperhaltung sollten Sie unbedingt vermeiden. © fkn
Halten Sie Blickkontakt mit Ihrem Gegenüber: Kein Blickkontakt wirkt unsicher oder noch schlimmer desinteressiert. Auch verschämt wegschauen macht keinen guten Eindruck.
Halten Sie Blickkontakt mit Ihrem Gegenüber: Kein Blickkontakt wirkt unsicher oder noch schlimmer - desinteressiert. Auch verschämt wegschauen macht keinen guten Eindruck. © fkn
Die Denkerpose: Wahrscheinlich wollen Bewerber mit dieser Körperhaltung zeigen, dass sie sich Gedanken über den Job oder die Fragen des Personalers machen. Oftmals nimmt man so eine Haltung auch automatisch ein. Doch meist wirkt diese Pose gestellt - lassen Sie es also lieber bleiben.
Die Denkerpose: Wahrscheinlich wollen Bewerber mit dieser Körperhaltung zeigen, dass sie sich Gedanken über den Job oder die Fragen des Personalers machen. Oftmals nimmt man so eine Haltung auch automatisch ein. Doch meist wirkt diese Pose gestellt - lassen Sie es also lieber bleiben. © fkn
Sie kennen das selber: Wenn Sie jemand höflich anlächelt, vermittelt Ihnen das eine positive Stimmung. Vermeiden Sie es also, das ganze Gespräch über ernst zu schauen. Doch übertreiben Sie es auch nicht mit dem Lächeln, das könnte künstlich oder unpassend wirken.
Sie kennen das selber: Wenn Sie jemand höflich anlächelt, vermittelt Ihnen das eine positive Stimmung. Vermeiden Sie es also, das ganze Gespräch über ernst zu schauen. Doch übertreiben Sie es auch nicht mit dem Lächeln, das könnte künstlich oder unpassend wirken. © fkn
Jeder kennt ihn, den schlaffen Händedruck. Der erste Eindruck ist dadurch schon negativ behaftet. Drücken Sie Ihrem Gesprächspartner mit Nachdruck und Bestimmtheit die Hand - es wird ihm positiv im Gedächtnis bleiben.
Jeder kennt ihn, den schlaffen Händedruck. Der erste Eindruck ist dadurch schon negativ behaftet. Drücken Sie Ihrem Gesprächspartner mit Nachdruck und Bestimmtheit die Hand - es wird ihm positiv im Gedächtnis bleiben. © fkn
Bleiben Sie cool: Wenn Sie sich aus der Ruhe bringen lassen, werden Sie nervös und fangen höchstwahrscheinlich an, an ihrer Jacke oder ihren Händen zu zupfen. Legen Sie lieber die Hände flach vor sich auf den Tisch oder trinken Sie ab und zu einen Schluck Wasser. So hat der Stress gar nicht erst die Möglichkeit, in ihren Händen eine Reaktion auszulösen.
Bleiben Sie cool: Wenn Sie sich aus der Ruhe bringen lassen, werden Sie nervös und fangen höchstwahrscheinlich an, an ihrer Jacke oder ihren Händen zu zupfen. Legen Sie lieber die Hände flach vor sich auf den Tisch oder trinken Sie ab und zu einen Schluck Wasser. So hat der Stress gar nicht erst die Möglichkeit, in ihren Händen eine Reaktion auszulösen. © fkn
Eine schlaffe oder in sich zusammengefallene Körperhaltung lässt Sie auch müde und wenig aktiv wirken. Setzen Sie sich gerade hin, dass wirkt auf das Gegenüber aufmerksam und positiv.
Eine schlaffe oder in sich zusammengefallene Körperhaltung lässt Sie auch müde und wenig aktiv wirken. Setzen Sie sich gerade hin, dass wirkt auf das Gegenüber aufmerksam und positiv. © fkn
Vermeiden Sie es, mit ihren Haaren zu spielen. Auch das zeugt von Nervosität und Unsicherheit.
Vermeiden Sie es, mit ihren Haaren zu spielen. Auch das zeugt von Nervosität und Unsicherheit. © fkn
Gestikulieren Sie nicht wild mit den Händen, so verbreiten Sie nur Hektik. Bleiben Sie gelassen und strukturiert.
Gestikulieren Sie nicht wild mit den Händen, so verbreiten Sie nur Hektik. Bleiben Sie gelassen und strukturiert. © fkn
Aufstützen
Den Kopf aufstützen: Hier könnte man meinen, Ihr Kopf sei zu schwer, so dass sie ihn nicht von allein gerade halten können. Davon sollten Sie absehen. © fkn

Wer gerne aufsteigen und sich eine Chefposten angeln will, der sollte übrigens vor allem auf eine gute Beziehung zu seinen Kollegen und Networking setzen. (as)

Rubriklistenbild: © Eva Blanco/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für den Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für den Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für den Arbeitgeber?
Multiple Choice: Mit Köpfchen bestehen Sie viele Tests – was Sie wissen müssen
Multiple Choice: Mit Köpfchen bestehen Sie viele Tests – was Sie wissen müssen
Multiple Choice: Mit Köpfchen bestehen Sie viele Tests – was Sie wissen müssen
Höchste Gehälter: Welche Berufe in Deutschland das meiste Geld aufs Konto bringen
Höchste Gehälter: Welche Berufe in Deutschland das meiste Geld aufs Konto bringen
Höchste Gehälter: Welche Berufe in Deutschland das meiste Geld aufs Konto bringen

Kommentare