Kommunikation im Job

„Macherin“: TikTok-User feiern Karriere-Expertin für professionelle Antworten im Büro

Überstunden, nett gemeinte Tipps oder Zuweisung von Aufgaben – Vieles kann in Ihrem Arbeitsleben auf Sie zukommen. Wie Sie sich professionell davor schützen.

„Der Ton macht die Musik“ – den Satz kennen Sie vielleicht aus Ihrer Jugend von Familienmitgliedern oder Lehrerinnen und Lehrern, wenn Sie gegen etwas rebelliert haben. Allerdings sollten Sie den Satz auch für Ihr Arbeitsleben beherzigen, denn Konflikte und Herausforderungen gibt es da allemal. Je nachdem, wie Sie reagieren, wirkt sich das auf Ihren Karriereweg aus. Insgesamt heißt das natürlich nicht, dass Sie nicht Ihre Meinung vertreten sollen und immer das machen müssen, was man von Ihnen erwartet, Sie sollten nur über Ihre Ausdrucksweise nachdenken.

Kommunikation: So können Sie auf Anweisungen reagieren

Zu viele Aufgaben? Mit einigen Tipps können Sie Aufgaben professionell ablehnen. (Symbolbild)

Mit gut gemeinten Ratschlägen umgehen, Aufgaben, die Kolleginnen und Kollegen Ihnen zuweisen wollen oder einfach nur Grenzen setzen – der Alltag im Job mit anderen Menschen um sich herum kann anstrengend und herausfordernd sein. Manchmal möchten Sie einfach die Türe schließen und niemanden sehen, der noch mehr Aufgaben auf Ihre Liste packt. Das ist oft nur schwer möglich, aber Sie können professionell auf Anfragen reagieren, wie die Karriere-Expertin Laura @Loewhaley in der kanadischen Talkshow „The Social“ erzählt. Unter dem Nutzernamen @Loewhaley veröffentlicht sie Videos aus dem Arbeitsalltag, welche Typen von Kolleginnen und Kollegen es gibt und wie man reagieren kann. Von ihrem Auftritt im Fernsehen teilte der Sender „The Social CTV“ ein Video aus TikTok, das viral ging. Darin geht es um professionelle Antworten auf Anfragen im Joballtag.

@thesocialctv

Should we all just go ahead and add these as automatic replies? 😆😆 @loewhaley #advice #work #email #corporate #relatable #coworkers #thesocialctv

♬ original sound - The Social - The Social

Das Video hat bereits 2,2 Millionen Likes und wurde 166.000 Mal geteilt, ebenfalls haben viele Userinnen und User den Ausschnitt aus der Talkshow kommentiert.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Professionelle und schlagfertige Antworten im Job: Das wird im Video gesagt

Wie sagt man professionell: „Ich bleibe jetzt nicht länger, um das zu tun …“

@Loewhaley: „Meine Arbeitszeit endet um 17 Uhr, aber ich werde mich morgen direkt als Erstes darum kümmern.“

Wie sagt man professionell: „Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten.“

@Loewhaley: „Danke für Ihren Beitrag, ich behalte es im Hinterkopf.“

Wie sagt man professionell: „Das hört sich danach an, als wäre das Ihre Aufgabe.“

@Loewhaley: „Ich denke, dass das in Ihren Aufgabenbereich fällt. Allerdings unterstütze ich Sie gerne, wo es sinnvoll ist.“

Mit dieser Körpersprache geht das Bewerbungsgespräch schief

Im Vorstellungsgespräch die Arme verschränken wirkt auf den Gesprächspartner abweisend. Diese Körperhaltung sollten Sie unbedingt vermeiden.
Im Vorstellungsgespräch die Arme verschränken wirkt auf den Gesprächspartner abweisend. Diese Körperhaltung sollten Sie unbedingt vermeiden. © fkn
Halten Sie Blickkontakt mit Ihrem Gegenüber: Kein Blickkontakt wirkt unsicher oder noch schlimmer desinteressiert. Auch verschämt wegschauen macht keinen guten Eindruck.
Halten Sie Blickkontakt mit Ihrem Gegenüber: Kein Blickkontakt wirkt unsicher oder noch schlimmer - desinteressiert. Auch verschämt wegschauen macht keinen guten Eindruck. © fkn
Die Denkerpose: Wahrscheinlich wollen Bewerber mit dieser Körperhaltung zeigen, dass sie sich Gedanken über den Job oder die Fragen des Personalers machen. Oftmals nimmt man so eine Haltung auch automatisch ein. Doch meist wirkt diese Pose gestellt - lassen Sie es also lieber bleiben.
Die Denkerpose: Wahrscheinlich wollen Bewerber mit dieser Körperhaltung zeigen, dass sie sich Gedanken über den Job oder die Fragen des Personalers machen. Oftmals nimmt man so eine Haltung auch automatisch ein. Doch meist wirkt diese Pose gestellt - lassen Sie es also lieber bleiben. © fkn
Sie kennen das selber: Wenn Sie jemand höflich anlächelt, vermittelt Ihnen das eine positive Stimmung. Vermeiden Sie es also, das ganze Gespräch über ernst zu schauen. Doch übertreiben Sie es auch nicht mit dem Lächeln, das könnte künstlich oder unpassend wirken.
Sie kennen das selber: Wenn Sie jemand höflich anlächelt, vermittelt Ihnen das eine positive Stimmung. Vermeiden Sie es also, das ganze Gespräch über ernst zu schauen. Doch übertreiben Sie es auch nicht mit dem Lächeln, das könnte künstlich oder unpassend wirken. © fkn
Jeder kennt ihn, den schlaffen Händedruck. Der erste Eindruck ist dadurch schon negativ behaftet. Drücken Sie Ihrem Gesprächspartner mit Nachdruck und Bestimmtheit die Hand - es wird ihm positiv im Gedächtnis bleiben.
Jeder kennt ihn, den schlaffen Händedruck. Der erste Eindruck ist dadurch schon negativ behaftet. Drücken Sie Ihrem Gesprächspartner mit Nachdruck und Bestimmtheit die Hand - es wird ihm positiv im Gedächtnis bleiben. © fkn
Bleiben Sie cool: Wenn Sie sich aus der Ruhe bringen lassen, werden Sie nervös und fangen höchstwahrscheinlich an, an ihrer Jacke oder ihren Händen zu zupfen. Legen Sie lieber die Hände flach vor sich auf den Tisch oder trinken Sie ab und zu einen Schluck Wasser. So hat der Stress gar nicht erst die Möglichkeit, in ihren Händen eine Reaktion auszulösen.
Bleiben Sie cool: Wenn Sie sich aus der Ruhe bringen lassen, werden Sie nervös und fangen höchstwahrscheinlich an, an ihrer Jacke oder ihren Händen zu zupfen. Legen Sie lieber die Hände flach vor sich auf den Tisch oder trinken Sie ab und zu einen Schluck Wasser. So hat der Stress gar nicht erst die Möglichkeit, in ihren Händen eine Reaktion auszulösen. © fkn
Eine schlaffe oder in sich zusammengefallene Körperhaltung lässt Sie auch müde und wenig aktiv wirken. Setzen Sie sich gerade hin, dass wirkt auf das Gegenüber aufmerksam und positiv.
Eine schlaffe oder in sich zusammengefallene Körperhaltung lässt Sie auch müde und wenig aktiv wirken. Setzen Sie sich gerade hin, dass wirkt auf das Gegenüber aufmerksam und positiv. © fkn
Vermeiden Sie es, mit ihren Haaren zu spielen. Auch das zeugt von Nervosität und Unsicherheit.
Vermeiden Sie es, mit ihren Haaren zu spielen. Auch das zeugt von Nervosität und Unsicherheit. © fkn
Gestikulieren Sie nicht wild mit den Händen, so verbreiten Sie nur Hektik. Bleiben Sie gelassen und strukturiert.
Gestikulieren Sie nicht wild mit den Händen, so verbreiten Sie nur Hektik. Bleiben Sie gelassen und strukturiert. © fkn
Aufstützen
Den Kopf aufstützen: Hier könnte man meinen, Ihr Kopf sei zu schwer, so dass sie ihn nicht von allein gerade halten können. Davon sollten Sie absehen. © fkn

„Sie ist brillant“ oder „Macherin“ – so reagieren die User bei TikTok

Die Userinnen und User reagierten zum Teil erstaunt auf die Vorschläge von @Loewhaley:

  • User: „Ich habe gerade gemerkt, wie unprofessionell ich bin.“
  • Userin: „Diese Frau muss eine Webseite machen, in der ich meinen Satz eingebe und dann etwas Professionelles erhalte.“
  • Userin: „Wie kann ich sagen, dass ich dafür nicht genug Gehalt bekomme?“
  • Userin: „Professionelles Dissen war eines meiner liebsten Dinge im Marketing.“
  • Userin: „Wir alle brauchen Laura, wenn wir auf E-Mails antworten.“
  • Userin: „Sie ist brillant – sie hat nicht einmal überlegt.“

    User: „Macherin“
  • User: „Mit der Frau will ich nicht diskutieren.“
  • User: „‘Ich werde das morgen priorisieren‘ – ja, das bedeutet, du wirst gefeuert.“
  • User: „Das empfindliche Gleichgewicht zwischen ‚professionell‘ und passiv-aggressiv.“
  • Userin: „Hat noch jemand bemerkt, dass das ist, wie Männer bei der Arbeit reden? Nur ich? Cool.“
  • Userin: „Ich würde weinen, wenn das jemand zu mir sagt. Ich bevorzuge eher Transparenz und nicht passiv-aggressive Phrasen.“

Die Kommentare der Userinnen und User sind unterschiedlich, von Zustimmung bis Kritik ist alles dabei. Einige finden, dass die Äußerungen passiv-aggressiv klingen, was unvorteilhaft sein kann. Welche weiteren Äußerungen eher einen aggressiven Touch haben und wie Sie sie umgehen, lesen Sie hier.

Rubriklistenbild: © Javier De La Torre/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Konrad-Adenauer-Straße: Sperrung nach Sperrmüll-Brand aufgehoben
Konrad-Adenauer-Straße: Sperrung nach Sperrmüll-Brand aufgehoben
Konrad-Adenauer-Straße: Sperrung nach Sperrmüll-Brand aufgehoben
Tote nach Brand eines Wohnhauses in Aufderhöhe
Tote nach Brand eines Wohnhauses in Aufderhöhe
Tote nach Brand eines Wohnhauses in Aufderhöhe
Das kostet eine Kugel Eis in Solingen
Das kostet eine Kugel Eis in Solingen
Das kostet eine Kugel Eis in Solingen
S 1: Eine Woche Schienenersatzverkehr
S 1: Eine Woche Schienenersatzverkehr
S 1: Eine Woche Schienenersatzverkehr

Kommentare