Gehaltsatlas

Die besten Gehälter: Bei welchen Berufen Sie das meiste Geld bekommen können

In welchen Jobs werden derzeit die dicksten Gehälter gezahlt? Wer in Deutschland zu den Top-Verdienern zählen möchte, sollte seinen Beruf mit Bedacht wählen. 

  • Die Kluft zwischen den Gehältern von Fach- und Führungskräften* ist in Deutschland nach wie vor groß.
  • Eine Studie zeigt, welche Berufe beim Gehalt die Nase vorne haben.
  • Auch ein Blick auf die bestbezahlten Ausbildungen sowie die am schlechtesten bezahlten Berufe lohnt sich.

In welchen Berufen steht das höchste Gehalt auf dem Lohnzettel? Welcher Job ist der bestbezahlte Deutschlands? Das verrät eine Studie.

Gehalt: Das ist der bestbezahlte Beruf Deutschlands 

Wer in Deutschland gutes Geld verdienen will, sollte Arzt werden. Denn hier winkt den Berufstätigen nicht nur ein hohes Ansehen, sondern auch ein voller Geldbeutel. Das zeigt der Gehaltsatlas 2021 des Online-Portals Gehalt.de. Auch im Gehaltsreport 2022 landen Mediziner an der Spitzenposition.

Die Nummer eins unter den bestbezahlten Berufen ist der Chefarzt bzw. die Chefärztin. Diese Mediziner verdienen im Median* stolze 196.300 Euro brutto im Jahr. Gleich nach ihnen belegen Oberärzte und -ärztinnen den zweiten Platz, mit einem ebenso beachtlichen Jahresgehalt von 121.700 Euro brutto. Im Vergleich: Fach- und Führungskräfte verdienen pro Jahr gerade einmal 43.200 Euro brutto (Median*).

Wer außerhalb der Medizin sein berufliches Glück sucht, der findet auch in anderen Leitungspositionen wie bei der Vertriebssteuerung (94.800 Euro brutto) und in der regionalen Verkaufsleitung (90.800 Euro brutto) beachtliche Gehälter vor, wie Sie hier im Überblick sehen können:

Gehalt: Die bestbezahlten Berufe Deutschlands im Überblick

PlatzBerufMedian*-Gehalt (brutto) pro JahrDurchschnittsgehalt (brutto) pro Jahr
1Chefarzt / -ärztin, niedergelassener Arzt / Ärztin196.251 Euro212.808 Euro
2Oberarzt / -ärztin121.748 Euro129.697 Euro
3Vertriebssteuerung / Verkaufsleitung94.796 Euro103.836 Euro
4Regionale/r Verkaufsleiter/in für Investitionsgüter90.812 Euro96.868 Euro
5Kaufmännische Leitung90.661 Euro101.900 Euro
6IT-Leitung88.610 Euro96.076 Euro

Quelle: gehalt.de, Gehaltsatlas 2021

* Als Median bezeichnet man denjenigen Wert in einer Reihe, der genau in der Mitte liegt, wenn man die Werte der Größe nach sortiert. Der Median ist deshalb genauer als der Durchschnittswert, da er nicht durch einzelne extrem hohe oder extrem niedrige Werte beeinflusst wird.

Für den Gehaltsatlas 2021 wurden 220.502 Vergütungsdaten der Portale gehalt.de, gehaltsvergleich.com sowie dem Beratungsunternehmen Compensation Partner ausgewertet, die auf die letzten zwölf Monate zurückgehen. 

40 Prozent davon stammen von weiblichen, 60 Prozent von männlichen Berufstätigen. Dabei ist beachtlich: Der Anteil der Beschäftigten mit Personalverantwortung beträgt lediglich sieben Prozent, 93 Prozent sind Fachkräfte ohne Personalverantwortung. 

Lesen Sie auch: Gehaltsvergleich: Wie viel verdienen die Deutschen?

Homeoffice mit Profi-Ausstattung

Für Videocalls ist ein guter Kopfhörer unabdingbar. Dieses Bluetooth-Headset (werblicher Link) kommt ohne Kabel aus, unterdrückt Umgebungsgeräusche und sorgt für einen glasklaren Klang.

In welchem Beruf winkt das niedrigste Gehalt?

Wo viel Licht ist, ist naturgemäß auch viel Schatten, wie Zahlen aus dem Gehaltsatlas 2019 belegen. In vielen Berufen verdienen die Deutschen so schlecht, dass Sie sich mit Ihrem monatlichen Gehalt kaum über Wasser halten können. Den traurigen "Spitzenplatz" belegen hier die Küchenhilfen, die mit durchschnittlich gerade einmal 23.454 Euro im Jahr auskommen müssen. Nur knapp dahinter folgen Friseure/-innen auf Platz zwei sowie Kellner/-innen und Kellner auf Platz drei.

Die am schlechtesten bezahlten Berufe im Überblick (ohne Personalverantwortung):

PlatzBerufMedian*-Gehalt (brutto) pro JahrDurchschnittsgehalt (brutto) pro Jahr
1Küchenhilfe21.907 Euro23.454 Euro
2Friseur/-in23.202 Euro24.434 Euro
3Kellner/-in23.619 Euro24.884 Euro
4Call Center Agent25.200 Euro28.101 Euro
5Rezeptionist/-in25.372 Euro27.282 Euro
6Kassenpersonal26.572 Euro28.363 Euro
7Koch / Köchin27.195 Euro29.053 Euro
8Zahnarzthelfer/-in27.993 Euro29.461 Euro
9Pflegepersonal28.002 Euro30.357 Euro
10Berufskraftfahrer/-in28.436 Euro30.467 Euro

Quelle: gehalt.de, Gehaltsatlas 2019

* Als Median bezeichnet man denjenigen Wert in einer Reihe, der genau in der Mitte liegt, wenn man die Werte der Größe nach sortiert. Der Median ist deshalb genauer als der Durchschnittswert, da er nicht durch einzelne extrem hohe oder extrem niedrige Werte beeinflusst wird.

Auch interessant: Einstiegsgehalt: Männer machen ständig diesen einen Fehler – und liegen am Ende richtig.

Das sind die bestbezahlten Ausbildungen in Deutschland

Welche Ausbildungen werden in Deutschland am besten bezahlt? Laut eines Rankings von Gehalt.de (Stand: 2014) verdienen angehende Fluglotsen am besten. Hier winken schon im zweiten Lehrjahr Gehälter von 3.000 bis 4.500 Euro. Im dritten Lehrjahr sind es laut einer Auswertung von Ausbildung.de sogar bis zu 5.900 Euro.

Dafür tragen sie jedoch auch viel Verantwortung: Fluglotsen erteilen Start- und Landeerlaubnisse und navigieren Flugzeuge - und sind somit für viele Menschenleben verantwortlich. Mehr zu den 15 bestbezahlten Ausbildungen in Deutschland lesen Sie hier.

Weitere gut bezahlte Ausbildungen im Überblick:

PlatzAusbildungmonatliches Brutto-Gehalt  über gesamte Lehrzeit
1Fluglotse/-in3.000 bis 4.500 Euro
2Binnenschiffer/-in800 bis 1.100 Euro
3Versicherungskaufmann/-frau650 bis 1.000 Euro
4Bankkaufmann/-frau650 bis 1.000 Euro
5Mechatroniker/in800 bis 1.000 Euro (3,5 Lehrjahre) 
6Technische/-r Zeichner/-in700 bis 1.000 Euro
7Polizist/-inbis zu 1.100 Euro
8Fachinformatiker/-in700 bis 900 Euro
9Verwaltungsfachangestellte/-r700 bis 800 Euro
10Maurer/-in550 bis 1.200 Euro

Quelle: gehalt.de (Stand: 2014)

Lesen Sie auch: Gehalt von Handwerkern: So viel verdienen Maurer, Dachdecker & Co. 

Wie hoch ist das Gehalt von Lehrern in Deutschland?

Egal ob Grundschule, Realschule oder Gymnasium: Lehrer gehören in der Regel zu den Gutverdienern in Deutschland – vor allem, wenn sie verbeamtet sind. Allerdings sollten sich angehende Lehrer die Schulart ganz genau aussuchen, denn Grundschullehrer klagen über niedrigere Gehälter als Lehrer an Gymnasien oder Berufsschulen. Wie viel Lehrer in Deutschland genau verdienen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie hoch ist das Gehalt von Erziehern in Deutschland?

Erzieher in Krippen, Kindergärten oder anderen Einrichtungen verdienen oft relativ wenig, gemessen an ihrer langen Ausbildung und der psychischen wie physischen Belastung. Wie hoch das Gehalt von Erziehern wirklich ist, lesen Sie in diesem Beitrag.

Wie hoch ist das Gehalt von Ingenieuren?

Egal ob Maschinen-, Elektrotechnik- oder Bauingenieur: Die Gehälter sehen für Ingenieure in Deutschland meist recht ordentlich aus. Doch wie so oft spielt die Branche für die Bezahlung eine große Rolle. In welchen Branchen für Ingenieure die großen Gehälter winken, erfahren Sie hier.

Gehalt: Wie viel verdient man bei Aldi und Lidl?

Aldi und Lidl bieten Lebensmittel zu günstigen Preisen an. Doch müssen dafür die Angestellten beim Gehalt zurückstecken? Wie viel verdienen die Discounter-Mitarbeiter jeden Monat? Das erfahren Sie hier.

Wie viel verdienen Altenpfleger?

Altenpfleger arbeiten in einem sozialen Beruf, der viel Kraft und Einfühlungsvermögen erfordert. Dieser Beruf ist enorm wichtig für unsere Gesellschaft – doch wie hoch ist das Gehalt? Wie viel Altenpfleger in öffentlichen, privaten und kirchlichen Einrichtungen verdienen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie hoch ist das Gehalt von Krankenschwestern und Krankenpflegern?

Viele Krankenschwestern und Krankenpfleger arbeiten in ihrem Traumberuf. Doch der schönste Beruf kann noch so erfüllend sein - wenn das Gehalt zu wenig ist, macht sich schnell Frust breit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel Krankenschwestern und Krankenpfleger wirklich verdienen.

Was verdienen Ärzte in Klinik und Praxis? 

Ärzte gehören zu den bestbezahlten Berufsgruppen in Deutschland. Doch wie viel sie wirklich verdienen, hängt nicht zuletzt vom Fachbereich, der Berufserfahrung und dem Arbeitsort ab. Denn Praxis-Ärzten setzen die oft enorm hohen Kosten für Personal und Geräte zu. Diese Übersicht zeigt, wie hoch das Gehalt von Klinik- und Praxis-Ärzten in den unterschiedlichen Fachbereichen ausfällt. 

Welche Gehälter werden im öffentlichen Dienst gezahlt?

Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes arbeiten für Institutionen von Kommunen, Bund und Ländern. Dazu zählen etwa Finanzbeamte, Erzieher in städtischen Kindergärten, Professoren an Universitäten, Standesbeamte oder auch Bedienstete der Feuerwehr. Sie werden nach Tarif (TVöD) bezahlt.

Wie viel dabei für den einzelnen herausspringt, hängt von der Berufs- und Beschäftigungsgruppe und der entsprechenden Einstufung ab. Wie viel Mitarbeiter im öffentlichen Dienst verdienen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Welches Gehalt verdient man als Bürokauffrau / Bürokaufmann?

Bürokauffrau und Bürokaufmann sind gefragte Berufe - auch wenn sich die Ausbildung inzwischen anders nennt. Aber auch hier müssen Bewerber auf die Branche achten, wenn sie gut verdienen wollen. Wie hoch das Gehalt von Bürokaufleuten ausfällt, erfahren Sie hier.

Weitere Artikel aus unserer Gehalts-Serie:

(as) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

Die fünf bestbezahlten Berufe, für die Sie kein Studium brauchen

Um gutes Geld zu verdienen, müssen Sie nicht unbedingt studieren. In manchen Berufen reicht auch eine Ausbildung oder Abitur, um zum Top-Verdiener zu werden.
Um gutes Geld zu verdienen, müssen Sie nicht unbedingt studieren. In manchen Berufen reicht auch eine Ausbildung oder Abitur, um zum Top-Verdiener zu werden. © pixabay
Platz 5: Versicherungskaufmann/-frau - Einstiegsgehalt: 1.800-2.700 Euro brutto. Um in der Versicherungsbranche durchzustarten, benötigen Sie ein gutes Abitur. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit durchschnittlich 900 Euro brutto im Monat entlohnt.
Platz 5: Versicherungskaufmann/-frau - Einstiegsgehalt: 1.800-2.700 Euro brutto. Um in der Versicherungsbranche durchzustarten, benötigen Sie ein gutes Abitur. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit durchschnittlich 900 Euro brutto im Monat entlohnt. © pixabay
Platz 4: Bankkaufmann/-frau. Einstiegsgehalt: 1.800-2.700 Euro brutto. Sie verdienen anfangs etwa genauso viel wie Versicherungskaufleute, für die Ausbildung reicht aber oft ein Realschulabschluss. Die Ausbildungsdauer beträgt etwa anderthalb bis drei Jahre, dabei verdienen Bankkaufleute etwa 900 bis 1.100 Euro brutto im Monat.
Platz 4: Bankkaufmann/-frau - Einstiegsgehalt: 1.800-2.700 Euro brutto. Sie verdienen anfangs etwa genauso viel wie Versicherungskaufleute, für die Ausbildung reicht aber oft ein Realschulabschluss. Die Ausbildungsdauer beträgt etwa anderthalb bis drei Jahre, dabei verdienen Bankkaufleute etwa 900 bis 1.100 Euro brutto im Monat. © pexels
Platz 3: Vorstandssekretär/-in - Einstiegsgehalt: 3.000-5.000 Euro brutto. In diesem Beruf muss man sich hocharbeiten. Einige Jahre Berufserfahrung als Sekretär-/in bzw. Assistent/-in und Weiterbildungen helfen, aufzusteigen. Eine spezielle Ausbildung gibt es in diesem Bereich nicht, Arbeitgeber fordern meist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung.
Platz 3: Vorstandssekretär/-in - Einstiegsgehalt: 3.000-5.000 Euro brutto. In diesem Beruf muss man sich hocharbeiten. Einige Jahre Berufserfahrung als Sekretär-/in bzw. Assistent/-in und Weiterbildungen helfen, aufzusteigen. Eine spezielle Ausbildung gibt es in diesem Bereich nicht, Arbeitgeber fordern meist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung. © pixabay
Platz 2: Pilot/-in - Einstiegsgehalt: 2.900 bis 5.000 Euro brutto. Wie werde ich eigentlich Pilot oder Pilotin? Abitur reicht zunächst. Sie sollten jedoch gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch mitbringen. Die anschließende Ausbildung dauert drei Jahre. Die Krux: Vor der Ausbildung winkt ein umfangreicher  Eignungstest - und Sie bekommen währenddessen kein Geld.
Platz 2: Pilot/-in - Einstiegsgehalt: 2.900 bis 6.500 Euro brutto. Wie werde ich eigentlich Pilot oder Pilotin? Abitur reicht zunächst. Sie sollten jedoch gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch mitbringen. Die anschließende Ausbildung dauert drei Jahre. Die Krux: Vor der Ausbildung winkt ein umfangreicher Eignungstest - und Sie bekommen währenddessen kein Geld. © dpa
Platz 1: Fluglotse/-lotsin - Einstiegsgehalt: etwa 6.000 bis 8.000 Euro brutto. Eine gute Wahl, wenn Sie auch ohne Studium richtig gut verdienen wollen. Fachabitur reicht für diesen verantwortungsvollen Beruf meist nicht, ein gutes Abitur ist nötig. Auch hier müssen Abiturienten erst einen mehrstufigen Eignungstest bestehen - auch einen medizinischen. Anders als Piloten verdienen Fluglotsen während ihrer dreijährigen Ausbildung bereits rund 900 Euro brutto.
Platz 1: Fluglotse/-lotsin - Einstiegsgehalt: etwa 6.000 bis 8.000 Euro brutto. Eine gute Wahl, wenn Sie auch ohne Studium richtig gut verdienen wollen. Fachabitur reicht für diesen verantwortungsvollen Beruf meist nicht, ein gutes Abitur ist nötig. Auch hier müssen Abiturienten erst einen mehrstufigen Eignungstest bestehen - auch einen medizinischen. Anders als Piloten verdienen Fluglotsen während ihrer dreijährigen Ausbildung bereits rund 900 Euro brutto. © dpa

Dieser Artikel enthält Affiliate Links.

Rubriklistenbild: © Monika Skolimowska/ZB/dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Wie komme ich ohne Hausarzt an eine Krankschreibung für meinen Arbeitgeber?
Bewerbung: Nachfragen kann aus einer Absage die Zusage machen
Bewerbung: Nachfragen kann aus einer Absage die Zusage machen
Bewerbung: Nachfragen kann aus einer Absage die Zusage machen

Kommentare