Anzeichen für Erkrankung
Schilddrüsenunterfunktion: Welche elf unspezifischen Symptome auf die Erkrankung hindeuten
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
In Deutschland leiden ca. fünf von 100 Menschen an einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Frauen sind fünfmal häufiger betroffen als Männer. Oftmals wissen die Betroffenen nichts von einer Erkrankung ihrer Schilddrüse, da die Symptome wie ständiges Müde-sein, verlangsamter Puls, niedriger Blutdruck, Kälteempfindlichkeit, Depression, Konzentrationsproblemen und Haarausfall eher unspezifisch sind und aus Unwissenheit nicht mit der Schilddrüse in Verbindung gebracht werden. Die Schilddrüse bildet wichtige Hormone, die tatsächlich den gesamten Stoffwechsel des Körpers beeinflussen.
Schilddrüsenunterfunktion: Unspezifische Symptome bei Frauen und Männern
Gelingt es beispielsweise Paaren nicht, schwanger zu werden, sollten unbedingt auch die Schilddrüsenwerte näher in Augenschein genommen werden. Nicht selten ist die Schilddrüse die Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch. Tritt eine Schilddrüsenunterfunktion während der Schwangerschaft auf, ist besondere Vorsicht geboten, da diese Erkrankung dem ungeborenen Kind schaden kann. Liegt bei Männern eine Schilddrüsenunterfunktion vor, kann dies zu Potenzproblemen führen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.
Rubriklistenbild: © AntonioGuillem/Imago