Diät unterstützen

Körper mit Ingwertee entgiften: Ayurveda-Expertin verrät, wie Sie ihn richtig zubereiten

Sie möchten ein paar Pfunde verlieren und gleichzeitig den Körper entgiften? Dann sollten Sie auf Ingwertee setzen. Viele bereiten ihn jedoch auf die falsche Weise zu. Eine Ayurveda-Expertin klärt auf.

Die Essenzen im Ingwer machen sich die Menschen schon seit Jahrhunderten zunutze. So gilt der Ingwer in der traditionellen chinesischen (TCM) und indischen Medizin (Ayurveda) seit Jahrhunderten als den Körper von innen wärmendes Heilmittel. Wie das Universitätsklinikum Freiburg informiert, entfaltet Ingwer eine entzündungshemmende Wirkung, aktiviert die Darmtätigkeit und war in Laborversuchen sogar gegen verschiedene Viren wirksam.

Tee mit Ingwer kann der AOK zufolge auch eine Diät unterstützen. Grüner Tee, Oolong, Minze, Ingwer oder Löwenzahn können auf verschiedene Art die Fettverbrennung ankurbeln und den Heißhunger auf Süßes nehmen, heißt es auf den Seiten der Krankenkasse. 

Sie schwören auf Ingwer als Hausmittel bei Erkältung? Viele brauen den Sud aus der Wurzel falsch. (Symbolbild)

Die Wurzel oder Präparate mit Ingwer zeigen Wirkung bei Erkältungskrankheiten, Schmerzen und auch bei Übelkeit und Reisekrankheit oder Migräne, informiert das Universitätsklinikum Freiburg. Doch wie macht man sich die ätherischen Öle und Scharfstoffe aus der Wurzel am besten zunutze? Viele schwören auf Ingwerwasser.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Ingwerwasser selbst machen: Anleitung

„Ein bis zwei Tassen frischer Ingwertee am Vormittag regen den Stoffwechsel an und fördern die Entgiftung“, empfiehlt die medizinische Ayurveda-Spezialistin Gabriele Braun. Sie rät, Ingwerwasser wie folgt zuzubereiten, um alle Wirkstoffe bestmöglich zu verwerten:

  • Bringen Sie 0,5 Liter Wasser zum Kochen.
  • Zwei bis drei Zentimeter Ingwerwurzel in Bioqualität in dünne Scheiben schneiden und im Wasser zehn Minuten köcheln lassen.
  • Etwas abkühlen lassen und in kleinen Schlucken vor dem Frühstück oder bis zirka zehn Uhr vormittags trinken. Aufgrund der anregenden Wirkung kann eine spätere Einnahme bei sensiblen Menschen den Schlaf negativ beeinflussen.

Joghurt, Haferflocken, Brokkoli, Blumenkohl: Welche zehn Hausmittel gegen Verstopfung helfen

Schale mit Haferflocken
Tun Sie Ihrem Darm gerne schon zum Frühstück etwas Gutes und beugen Verstopfung vor: Ideal ist hier eine Portion Haferflocken, da die darin enthaltenen Ballaststoffe die Verdauung anregen. Mittlerweile allseits beliebt als Haferschleim, sogenanntes Porridge, nur mit Wasser oder gemischt mit Wasser und Milch (Verhältnis 2:1) zubereitet, da Milch in zu großen Mengen wiederum Blähungen und Verstopfung hervorrufen kann. Was vielen auch schmeckt, sind Haferflocken mit... (Symbolbild) © Anna Bogush/Imago
Naturjoghurt mit Beeren und etwas Müsli in einem Glas.
...Naturjoghurt! Dieser ist ideal, um den Stoffwechsel anzuregen und wirkt wahre Wunder, wenn es um Verstopfungen geht. Gleichzeitig hilft natürlicher Joghurt mit seinen probiotischen Milchsäurebakterien, die Darmflora aufzubauen. Gerne auch mit frischen Blaubeeren kombinieren, diese helfen zusätzlich gegen Verstopfung und wirken leicht abführend. (Symbolbild) © Petra Schneider-Schmelzer/Imago
Ein Glas Apfelsaft ist gut für die Verdauung und hilft gegen Verstopfung.
Für eine gute Verdauung ist es immer wichtig, viel zu trinken, ca. zwei Liter pro Tag, allem voran Wasser. Um Verdauungsproblemen und Verstopfung vorzubeugen, kann ein leckerer Apfeldirektsaft den Darm ankurbeln – warum nicht gleich am Morgen mit einem Glas in den Tag starten! Im besten Fall erst nach vier bis fünf Schlucken warmem Wasser, das nach dem Aufstehen und auf leeren Magen getrunken wird, so wird der Stoffwechsel angekurbelt. (Symbolbild) © Andreas Berheide/Imago
Schüssel mit Löffel Leinsamen
Was nicht nur zusätzlich zum morgendlichen Haferflocken-Porridge schmeckt, sondern auch wunderbar gegen Verstopfung hilft, sind Leinsamen. Ca. zwei Esslöffel in den Haferschleim hinzugegeben, unterstützt es den Darm und die Verdauung und hält sogar noch lange satt! (Symbolbild) © LMykola/Imago
Brokkoli-Erbsen-Salat in einer Schüssel
Zeit für Mittagessen! Wie wäre es mal mit einem gedünsteten Brokkoli-Erbsen-Salat? Beides ist reich an Ballaststoffen und bringt die Verdauung auf Trab. Zudem ist grünes Gemüse reich an Antioxidantien, wodurch sogenannter oxidativer Stress im Körper reduziert wird. Guten Appetit mit viel Entspannung inklusive! (Symbolbild) © CSP_fanfo/Imago
Kirschen in der Schale
Als erfrischender Nachtisch zu Mittag kommen dann noch Kirschen auf den Tisch. Sie schmecken nicht nur lecker, sondern beugen auch Verstopfung vor, indem sie mit ihrem hohen Ballaststoffanteil die Verdauung anregen. Gleichzeitig haben Kirschen einen höheren Kaliumgehalt und wirken somit leicht entwässernd. Gerade an heißen Tagen eine echte Erleichterung, da es somit Beinschwellungen entgegenwirkt. (Symbolbild) © Martin Wagner/Imago
Eine Schale mit Pflaumen
Kleiner Zwischensnack gefällig? Dann dürfen es ruhig frische oder getrocknete Pflaumen sowie Pflaumensaft sein. Dieses Steinobst ist bekannt für seine abführende Wirkung. Frische Pflaumen wirken gleichzeitig noch harntreibend. (Symbolbild) © CHENG ZHI PENG/Imago
Flohsamen in der Schüssel
Ein Teelöffel Flohsamen zum Saft hinzugegeben oder mit Wasser vermischt, wird der Stoffwechsel zusätzlich in Schwung gebracht. Verstopfungen lösen sich, dem Darm geht es besser. (Symbolbild) © Birgit Reitz-Hofmann/Imago
Sauerkraut im Top
Für den Hunger zwischendurch bietet sich eine kleine Portion Sauerkraut, pur mit Kümmel oder in Form von Saft an. Es gibt Energie und hilft auch gegen Verstopfung und Verdauungsbeschwerden. (Symbolbild) © Dar1930/Imago
Blumenkohlsuppe
Zum Abendessen gibt es nun eine köstliche und leichte Blumenkohlsuppe, in Gemüsebrühe. Mit Stoffwechsel-anregender Paprika verfeinert, haben Verdauungsprobleme und Verstopfung keine Chance. (Symbolbild) © GoooDween123/Imago

Man kann Ingwersud aber auch als Badezusatz oder in Form eines Ingwerwickels bei Muskelverspannungen anwenden. „Wer im Auto, Bus oder Flugzeug häufig mit Übelkeit zu kämpfen hat, sollte Ingwerplätzchen knabbern oder etwas Ingwer kauen“, empfiehlt Dr. Roman Huber, Leiter des Freiburger Uni-Zentrums Naturheilkunde.

Auch beim „21-Tage-Kickstart Wunschgewicht“-Abnehmkurs (werblicher Link) von Deutschlands bekanntestem Ayurveda-Arzt Dr. Ulrich Bauhofer nimmt Ingwer eine wichtige Rolle ein. In Kombination mit verschiedenen Gerichten oder in Zitronenwasser soll Ingwer den Stoffwechsel ankurbeln.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Rubriklistenbild: © Lisa und Wilfried Bahnmöller/Imago

Weitere interessante Gesundheitsthemen finden Sie auf:

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Weiße, rote, schwarze Zecke: Das sagt die Farbe über ihre Gefahr aus
Weiße, rote, schwarze Zecke: Das sagt die Farbe über ihre Gefahr aus
Weiße, rote, schwarze Zecke: Das sagt die Farbe über ihre Gefahr aus
Wann nach Zeckenstich zum Arzt: Bei Juckreiz und Rötung nicht lange zögern
Wann nach Zeckenstich zum Arzt: Bei Juckreiz und Rötung nicht lange zögern
Wann nach Zeckenstich zum Arzt: Bei Juckreiz und Rötung nicht lange zögern
FSME: Hier müssen Sie sich in Deutschland besonders vor Zecken in Acht nehmen
FSME: Hier müssen Sie sich in Deutschland besonders vor Zecken in Acht nehmen
FSME: Hier müssen Sie sich in Deutschland besonders vor Zecken in Acht nehmen
Aus hygienischen Gründen sollten Sie niemals Klopapier auf die WC-Brille legen
Aus hygienischen Gründen sollten Sie niemals Klopapier auf die WC-Brille legen
Aus hygienischen Gründen sollten Sie niemals Klopapier auf die WC-Brille legen

Kommentare