Lebensstil überdenken

Herzinfarkt überlebt: Wie lange kann man jetzt noch gut leben? Änderung des Lebensstils wichtig

Wer einen Herzinfarkt überlebt hat, empfindet das meist als zweite Chance. Wer sie nutzt und auf einen gesunden Lebensstil achtet, unterstützt die Heilung.

Ein Herzinfarkt ist eine lebensbedrohliche Situation. Wer diese gemeistert hat und das Glück hat, zu überleben, wird diesen Moment niemals mehr vergessen. Der Eindruck, der mit diesem Schicksal einhergeht, macht es zu einem einschneidenden Erlebnis und manchmal sogar zu einem Wendepunkt im Leben. Viele, die vielleicht zuvor nicht immer auf ihren Körper gehört haben oder Symptome, die sich vorzeitig zeigen, ignoriert haben, kommen ins Umdenken.

Herzinfarkt überlebt: Wie lange kann man danach noch gut leben? 

Wer seinen Lebensstil überdenkt, kann auch nach einem Herzinfarkt wieder ins Leben finden. (Symbolbild)

Glücklicherweise sind die Überlebenschancen nach einem Herzinfarkt um einiges besser als noch vor Jahren. Dennoch fragen sich manche, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, ihr „früheres“ Leben wieder zurückzubekommen bzw. ob sie jemals wieder ganz gesund werden. Sicherlich ist ein Herzinfarkt nicht etwas, das man einfach schnell abhaken kann. Tatsächlich müssen sich nicht nur Körper, sondern auch die Psyche von diesem dramatischen Erlebnis erholen. Zu groß ist die Angst, dass es jederzeit wieder passieren könnte.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wer diese ganzheitliche Heilung unterstützen möchte, der sollte versuchen, einen gesunden Lebensstil zu führen. Meistens ist ein Herzinfarkt schließlich ein Zeichen für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, ausgelöst etwa durch Arterienverkalkung. Daher ist es wichtig, mit dem behandelnden Arzt gemeinsam eine Ursachenforschung zu betreiben, um mögliche Lösungen zu erarbeiten.

Das beginnt meist bei einer gesunden Ernährung. Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass besonders eine mediterrane Diät mit viel Fisch, Obst und Gemüse sowie pflanzlichen, ungesättigten Fetten wie zum Beispiel aus Olivenöl oder Nüssen sehr bekömmlich und gesund fürs Herz ist. Damit endet es aber nicht.

Vorsicht: So erkennen Sie sofort einen Herzinfarkt

Wer einen Herzinfarkt erleidet, verspürt starke, langanhaltende Schmerzen im Brust- und Herzbereich. Doch auch andere Körperregionen wie Arme und Oberbauch können betroffen sein. Meist strahlt der Schmerz von der Brust in die Extremitäten, zwischen die Schulterblätter bis in den Rücken oder in den Hals und Kiefer.
Wer einen Herzinfarkt erleidet, verspürt oft starke, langanhaltende Schmerzen im Brust- und Herzbereich. Meist strahlt der Schmerz von der Brust in die Extremitäten, zwischen die Schulterblätter bis in den Rücken oder in den Hals und Kiefer. © dpa
Mann fasst sich an Arm
Auch Schmerzen im Arm können auf einen Herzinfarkt hinweisen.  © AntonioGuillem/Imago
Frau fasst sich an Bauch
Doch auch in anderen Körperregionen wie dem Oberbauch können sich bei einem Herzinfarkt Schmerzen auftun.  © Iordache Magdalena/Imago
Frau fasst sich an Rücken
Der Schmerz im Brustbereich kann bei einem Herzinfarkt bis in den Rücken ausstrahlen.  © ArtmannWitte/Imago
Junge attraktive Frau fasst sich mit den Händen an den Rücken
Zu den starken Schmerzen kommt häufig noch ein heftiger Druck oder ein sehr starkes Engegefühl im Brust- und Herzbereich hinzu. Viele Betroffenen haben dann das Gefühl, dass ihnen die Luft abgeschnürt wird und ihnen ein Elefant auf der Brust steht. © Imago
Mann hat Schmerzen in der Brust
Neben den stechenden Schmerzen und der Brustenge verspüren manche Betroffene ein stark brennendes Gefühl, das nicht aufhören will. © Imago
Einer Frau ist übel
Auch wenn es erst auf etwas anderes hindeuten kann: Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls darauf hindeuten, dass Sie gerade einen Herzinfarkt erleiden. Die sogenannten „unspezifischen“ Anzeichen treten bei Frauen sogar häufiger auf als bei Männern. Die Deutsche Herzstiftung rät, immer dann den Notarzt zu rufen, wenn die Beschwerden in zuvor noch nie erlebtem Ausmaß auftreten. © Imago
Frau schaut aus Fenster
Einen Herzinfarkt kann man jemandem sogar im wahrsten Sinne des Wortes ansehen: Meist werden Betroffene vor Schmerz und Angst ganz fahl und totenblass im Gesicht und bekommen zudem Angstschweiß. © Bernd Feil/Imago
Frau ist erschöpft
Es gibt auch eher unspezifische Anzeichen, die für einen Herzinfarkt sprechen können. Dazu zählt extreme Müdigkeit und Erschöpfung. © Imago
Auch Kieferschmerzen zählen zu den eher unspezifischen Herzinfarkt-Symptomen. Bei extremen Beschwerden sollten Sie besser einen Arzt aufsuchen.
Auch Kieferschmerzen zählen zu den eher unspezifischen Herzinfarkt-Symptomen. Bei extremen Beschwerden sollten Sie besser einen Arzt aufsuchen.  © Imago

Herzinfarkt überstanden: Lebensstil ändern ist wichtig

Es ist auch wichtig, sich viel zu bewegen und regelmäßig Sport zu treiben. Hinzu kommt, wenn Sie zuvor geraucht haben, besser damit ganz aufzuhören. Wenn Sie vom Arzt Medikamente nach dem Herzinfarkt verschrieben bekommen haben, ist es unabdingbar, diese auch regelmäßig einzunehmen und nicht zu vergessen. Am besten legen Sie sich die Arznei schon morgens zurecht. Abschließend ist es wichtig, dass Sie Angehörige oder Freunde haben, die zuhören können und Sie dabei mental unterstützen, Ihren neuen Lebensstil konsequent weiterzuverfolgen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Rubriklistenbild: © Fotofeeling/Imago

Weitere interessante Gesundheitsthemen finden Sie auf:

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare