Mussten ins Krankenhaus
Drei Frauen landen nach Horror-Workout im Krankenhaus - Grund ist schaurig
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Eine schockierende Vorstellung: Drei Frauen müssen nach einem Personal-Training ins Krankenhaus. Deren Hausärztin hat einen schrecklichen Verdacht.
Kein Wunder, dass die Allgemeinmedizinerin nicht schlecht staunte, als innerhalb weniger Tage drei Frauen zu ihr in die Praxis in Schottland kamen. Alle drei klagten über schlimme Muskelschmerzen, zudem war jegliche Bewegung eine Qual. Teilweise konnten sie nicht mal mehr Arme oder Beine heben oder anwinkeln.
Drei Frauen müssen nach Sport ins Krankenhaus – Urin hatte sich dunkelbraun verfärbt
Doch es kommt noch dicker: Der Urin der jungen Frauen zwischen 18 und 24 Jahren war zum Teil dunkelbraun verfärbt. Bei einem Bluttest stellt sich schließlich heraus, dass die Farbe von Muskelzellen stammt. Sofort schickt die Hausärztin die drei Frauen nacheinander ins Krankenhaus. Der Bericht dazu erschien nun in der Fachzeitschrift BMJ Case Reports.
Nach und nach kommt schließlich die Wahrheit ans Licht: Die drei jungen Frauen hatten einige Tage zuvor ein Hardcore-Workout namens "Crossfit" absolviert. Hierbei werden kurze, aber hochintensive Körpergewichtsübungen (teilweise mit Gewichten) ausgeführt, die so schnell wie möglich mehrmals wiederholt werden müssen.
Hierbei geht es darum, seine körperlichen Grenzen maximal auszureizen und zu überschreiten. Nicht selten kommt es sogar vor, dass Einsteiger nach einem Training Kreislaufprobleme haben oder sich sogar erbrechen müssen. Die drei jungen Frauen sollen zwar bereits im Vorfeld sportlich aktiv gewesen sein, dennoch war das Training für sie komplett neu. Zudem haben sie immer wieder ungewohnte Übungen ausgeübt, die schließlich ihre Muskeln stark überlasteten.
Auch interessant: Diese sieben Warnzeichen im Urin sollten Sie stutzig machen.
Rhabdomyolyse: Wenn der Muskelkater lebensgefährlich wird
Die Folge: Die Hüllen der Muskelzellen platzten und der Inhalt darin gelangte in den restlichen Körper. Dieser Vorgang wird auch Rhabdomyolyse genannt. So auch der Muskelfarbstoff Myoglobin, der in die Nieren wandert und dort für die dunkelbraune Färbung des Urins sorgt. Zwar hatten die Patientin während des Workouts immer wieder Wasser zu sich genommen, doch das reichte nicht aus.
Erfahren Sie hier, wie oft es normal ist, auf die Toilette zu gehen.
Deshalb wurden den Frauen im Krankenhaus schließlich zwölf Liter Kochsalzlösung intravenös verabreicht. Glücklicherweise erholten sich deren Nieren schnell wieder und sie konnten nach wenigen Tagen wieder die Klinik verlassen. Allerdings wurde ihnen angeraten, sich ausreichend zu schonen. Ärzte empfehlen generell, wachsam zu sein und sich beim Sport nicht bis zur totalen Erschöpfung auszupowern.
Ein Muskelkater sei zwar per se nicht Schlimmes, aber an folgenden Faktoren können Sie unterscheiden, ob es sich bereits um eine Rhabdomyolyse handelt:
- Wenn Sie innerhalb von 48 Stunden nach dem Training übermäßig starke Muskelschmerzen empfinden
- Wenn Sie sich nicht bis kaum mehr bewegen können
- Wenn die trainierten Muskelpartien stark anschwellen
- Wenn der Urin dunkelbraun verfärbt ist
Lesen Sie auch: Deuten Sie diese fünf Warnzeichen für Herzinfarkt, Schlaganfall & Co. richtig.
jp
Fünf Gründe, ab sofort nur noch warmes Wasser zu trinken



