Blutfett birgt Gefahren

Hohes Cholesterin natürlich senken: Wie 15 Lebensmittel helfen, das schädliche LDL-Blutfett zu reduzieren

Glas mit Saft
1 von 15
Starten Sie in den Tag mit einem leckeren Gurkensaft! Der hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern bietet sich auch hervorragend an, um schädliches Cholesterin im Körper zu senken. Gurken besitzen nicht nur antioxidative und anti-diabetische Eigenschaften, sie regulieren auch den Fettanteil im Blut.
Eine halbierte Zitrone mit abgeschälter Zitronenschale
2 von 15
Zitronen enthalten Pektine als Ballaststoffe, die nicht nur das Sättigungsgefühl beschleunigen und somit beim Abnehmen helfen. Pektine senken auch überschüssiges LDL-Cholesterin, wodurch einer Arteriosklerose und möglichen Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall entgegen gewirkt werden kann.
Haferflocken im Glas
3 von 15
Wer regelmäßig ballaststoffreiche Lebensmittel wie Haferflocken und Haferkleie isst, kann nicht nur einer Fettleber vorbeugen oder diese heilen, sondern auch den Cholesterinspiegel im Körper senken. Haferflocken enthalten den hafertypischen Ballaststoff Beta-Glucan, der nachweislich Cholesterin im Blut reduziert. Dadurch kann Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall vorgebeugt werden.
Grüner Salat, Paprika, Tomate
4 von 15
Grüner Salat, Paprika oder Tomaten sollten bei hohem Cholesterinspiegel regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen. Essen Sie viel und regelmäßig Gemüse, um Ihre Blutfettwerte zu senken. Es wird angenommen, dass die in Paprika enthaltenen Carotinoide den zu hohen LDL-Cholesterinspiegel senken. Tomaten – ob frisch oder aus der Dose – hingegen können den Gehalt an gesundem HDL-Cholesterin im Blut steigern und so verhindern, dass sich Cholesterin in den Wänden der Blutgefäße einlagert. Verantwortlich dafür ist der Farbstoff Lycopin, der in Tomaten enthalten ist.
Spinat auf einem Brett
5 von 15
Blattgemüse wie Spinat zu essen, empfiehlt sich nicht nur, um eine Fettleber rückgängig zu machen. Spinat senkt auch den Cholesterinspiegel im Körper, indem es die Fähigkeit zur Bindung von Gallensäuren verbessert.
Frischer Fenchel
6 von 15
Wer Fenchel mag, sollte von dem gesunden Gemüse ruhig mehr essen. Denn dank seiner ätherischen Öle wie Anethol unterstützt Fenchel die Verdauung, bindet Giftstoffe im Darm und senkt so auf natürliche Weise den Anteil an schädlichem LDL-Cholesterin im Blut und in den Gefäßen.
Teller mit Erbsen
7 von 15
Hülsenfrüchte wie Erbsen senken nachweislich hohen Cholesterinspiegel im Blut. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, sogenannte Saponine, binden Cholesterin im Darm und reduzieren so die Aufnahme von zu viel Cholesterin aus der Nahrung. Darüber hinaus schützen Folsäure und Polyphenole in Erbsen das Gehirn.
Schale mit roten Bohnen
8 von 15
Auch Bohnen enthalten die sekundären Pflanzenstoffe Saponine, die Cholesterin im Darm binden und verhindern, dass zu viel Cholesterin aus der Nahrung aufgenommen wird. Zudem besitzen Saponine entzündungshemmende, blutdrucksenkende, immunstimulierende, antibiotische und antioxidative Wirkung.
Heringssalat mit Paprika
9 von 15
Salat muss nicht immer grün sein – auch der Heringssalat, angemacht mit verschiedenem Gemüse und Olivenöl, ist ideal, um das LDL-Cholesterin im Blut und den Gefäßen zu senken. Denn Hering zählt zu den Fischen, die reich an Omega-Fettsäuren sind. Diese gesunden Fette senken Triglyceride und LDL-Cholesterin und erhöhen gleichzeitig das „gute“ HDL-Cholesterin im Blut.

Cholesterin als Blutfett ist lebenswichtig für den Körper. Steigt das LDL-Cholesterin, schadet es jedoch den Gefäßen und erhöht das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Welche Lebensmittel die Blutfett-Werte natürlich senken können.

Bis heute ist häufig noch von „schädlichem“ Cholesterin die Rede, dem LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein). Dabei übernimmt Cholesterin wichtige Aufgaben im menschlichen Körper und ist zunächst alles andere als schädlich. Die fettähnliche Substanz unterstützt die Hormonproduktion und Bildung von Vitamin D und dient als Schutz beim Zellaufbau. Erst wenn der Anteil an LDL-Cholesterin im Blut und den Gefäßen zu hoch wird, zeigt es einen schädlichen Effekt: Die durch Cholesterin verursachten Ablagerungen (Plaques) verengen die Gefäße, es kommt zur Arteriosklerose oder Thrombosen und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt.

Dabei kann ein hoher Cholesterinspiegel durch die richtige Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren in Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen, Olivenöl sowie bestimmten Fischsorten wie Lachs und Hering sehr gut auf natürliche Weise gesenkt werden – passen Sie einfach vier Ihrer Lebensgewohnheiten an.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Rubriklistenbild: © Christian Fischer/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Weiße, rote, schwarze Zecke: Das sagt die Farbe über ihre Gefahr aus
Weiße, rote, schwarze Zecke: Das sagt die Farbe über ihre Gefahr aus
Weiße, rote, schwarze Zecke: Das sagt die Farbe über ihre Gefahr aus
Vitamin D kann Sterbewahrscheinlichkeit bei Krebs senken
Vitamin D kann Sterbewahrscheinlichkeit bei Krebs senken
Vitamin D kann Sterbewahrscheinlichkeit bei Krebs senken