Hinweise auf Alterung

Gesund altern: Fünf Blutwerte können Hinweise auf Langlebigkeit geben

Blutwerte können zwar nicht direkt anzeigen, wie lange wir leben. Dafür sind sie jedoch wichtige Marker für Entzündungen und Krankheiten im Körper.

Die gesunde Lebensphase zu verlängern und ohne Krankheit zu altern, das wünschen sich sicherlich viele Menschen. Dabei gibt es verschiedene Faktoren, die eine gesunde und langsame Alterung fördern. Die richtige Ernährung kann den Alterungsprozess beispielsweise bremsen. Daneben spielt Bewegung eine entscheidende Rolle, denn schnelles Gehen kann das Leben laut einer Studie um bis zu 16 Jahre verlängern. Doch wie erkennt man, ob man langsam oder schnell altert?

Nicht nur das Aussehen gibt Aufschluss darüber, dass Sie zu schnell altern. Menschen, die jünger aussehen, als sie sind, sollen laut Wissenschaftler übrigens seltener altersbedingt erkranken. Neben den offensichtlichen Merkmalen wie Falten und trockene Haut gibt es auch bestimmte Biomarker im Blut, anhand derer man viel über den Gesundheitszustand erfahren kann. Sie spielen deshalb eine wichtige Rolle bei der Länge unseres Lebens.

Altern: Fünf Blutwerte, die Anzeichen für Langlebigkeit geben

Bestimmte Blutwerte können Hinweise auf den Gesundheitszustand und damit auf das Thema Langlebigkeit geben.

Aus dem eigenen Blut lässt sich viel über den Gesundheitszustand von Menschen herauslesen. So liefern Blutuntersuchungen Daten über Hormon-, Vitamin- und Mineralstoffhaushalt. Man sieht außerdem, ob Krankheiten vorliegen und ob genügend weiße und rote Blutkörperchen gebildet werden. Außerdem lassen sich anhand der Blutwerte auch Entzündungen im Körper aufdecken, die häufig der Ursprung für Krankheiten wie Diabetes und Krebs sind. Zwar verrät das Blut nicht direkt, wie lange wir leben. Dennoch gibt es Blutwerte, die mit der Langlebigkeit zusammenhängen.

Lp-PLA2 liefert Informationen über Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Das Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2 (Lp-PLA2) ist ein wichtiger Marker zur Früherkennung von entzündlichen Gefäßveränderungen. Außerdem liefert der Blutwert Informationen über die Stabilität von verkalkungsbedingten Cholesterinablagerungen in der Arterienwand. Gleichzeitig gibt es Hinweise auf bisher unerkannte Infarktrisiken und macht diese sichtbar. Bei hohen Lp-PLA2-Werten liegt meist eine hohe Entzündungsaktivität in der arteriellen Gefäßwand vor. Dies wiederum ist ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt – der sich bereits Wochen vorher ankündigen kann – und Schlaganfall. Sie zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Daher spielt ihre Früherkennung eine wichtige Rolle, wenn es um Langlebigkeit geht.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Homocystein: Zu viel davon im Blut stellt Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar

Bei Homocystein handelt es sich ebenfalls um einen weiteren wichtigen Blutwert in Verbindung mit der Langlebigkeit. Die im menschlichen Körper vorkommende schwefelhaltige Aminosäure entsteht durch Stoffwechselprozesse. Ist zu viel Homocystein im Blut, dann stellt dies ein Risiko für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Thrombose dar. Zu einem erhöhten Homocystein-Wert kann es beispielsweise durch hohes Alter, Rauchen, Erkrankungen oder einem Mangel an den Vitaminen B6, B12 und B9 kommen. Über eine Blutprobe lässt sich feststellen, ob der Wert erhöht ist.

Vitamin D spielt wichtige Rolle, wenn es um Langlebigkeit geht

Vitamin D ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und spielt daher eine wichtige Rolle für den menschlichen Körper. Dabei stärkt es nicht nur die Knochen, sondern fördert auch ein starkes Immunsystem und Nervensystem und hat einen positiven Einfluss auf die Psyche. Zudem ist es auch relevant, wenn es um chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs geht.

CRP (C-reaktives Protein): Erhöhter Wert weist auf verschiedene Erkrankungen hin

Wenn es um gesundes Altern und ein langes Leben geht, spielt auch das Eiweiß CRP (C-reaktives Protein) eine essenzielle Rolle. Dieses wird in der Leber produziert und gehört zum körpereigenen Immunsystem. Seine Aufgabe ist es, körperfremde Substanzen und abgestorbene Immunabwehrzellen aus entzündetem Gewebe zu entfernen. Ist der CRP-Wert erhöht, gibt dies Aufschluss darüber, ob eine Entzündung im Körper vorherrscht. Mögliche Ursachen sind etwa bakterielle Infektionen (Blasen-, Bauchspeicheldrüsen-, Lungen- oder Blinddarmentzündungen). Aber auch Krankheiten wie Morbus Crohn oder Rheuma können für einen erhöhten Spiegel des C-reaktiven Proteins verantwortlich sein. Bei manchen Tumoren, nach einer Operation oder bei einem akuten Herzinfarkt kann der Wert ebenfalls erhöht sein. Ein erhöhter Spiegel sollte in jedem Fall von einem Arzt abgeklärt werden.

Ernährung gegen Altern: Zehn Lebensmittel, auf die man verzichten sollte

Kaffee in Tasse
Telomere gelten als Marker, die das biologische Alter eines Menschen anzeigen und eine wichtige Rolle im Alterungsprozess spielen. Sie befinden sich am Ende der Chromosomen als Schutzkappen und werden bei jeder Zellteilung kürzer. Krankheiten können zur Verkürzung beitragen. Umso wichtiger ist deshalb die richtige Ernährung. Wer länger jung aussehen möchte, sollte deshalb auch seinen Kaffeekonsum kritisch überprüfen. Denn Kaffee kann zwar ein echter Wachmacher sein. Allerdings erhöht er auch die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, was zur Alterung der Haut beiträgt. © Bernd Jürgens/IMAGO
Butter
Butter gehört für viele Menschen immer auf ihr Brot. Dabei hat sie eine hohe Dichte an gesättigten tierischen Fettsäuren, welche Entzündungen im Körper begünstigen, für einen erhöhten Cholesterinspiegel sorgen und somit die Telomere verkürzen. © Eivaisla/IMAGO
Schaumküsse
Möchten Sie, dass Ihre Haut lange straff und geschmeidig bleibt, dann Finger weg von Süßigkeiten. Der in ihnen enthaltene Zucker wirkt eben nicht nur entzündungsfördernd, sondern lässt die Haut auch schneller altern. Denn die kurzkettigen Kohlenhydrate zerstören die beiden Proteine Kollagen und Elastin, die die Haut normalerweise straff halten. © Westend61/IMAGO
Milchprodukte
Milchprodukte können ebenfalls zu einer schnelleren Alterung führen. Sie fördern nicht nur Entzündungen im Körper, sondern werden bei der Verdauung in Laktose gespalten. Dies schadet letztendlich der körpereigenen Kollagenproduktion. Mit zunehmendem Alter fällt es dem Körper zudem schwerer, die in der Milch enthaltene Laktose zu verdauen. Deshalb sollten Milchprodukte wie etwa Joghurt oder Käse nicht in großen Mengen gegessen werden. ©  Alex9500/IMAGO
Alkohl
Alkohol ist Zellgift und entzieht dem Körper gleichzeitig Flüssigkeit. Beides schadet nicht nur der Gesundheit, sondern lässt Menschen auch äußerlich älter wirken. Allerdings kommt es bei Alkohol auch auf die Menge und Qualität an. Rotwein enthält beispielsweise Resveratrol. Das Polyphenol schützt die Haut, indem es freie Radikale bindet. Dadurch lässt es die Haut gesund altern. © Ezequiel Gimà nez/IMAGO
Wurst
Verarbeitete Wurst- und Fleischwaren enthalten viel Salz sowie hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren und Zusatzstoffen. Diese Kombination kann dazu führen, dass die Telomere schrumpfen und schneller altern lassen. © Photology2000/IMAGO
Pommes
Auch der Verzehr von Pommes kann den Alterunsprozess beschleunigen. Beim Frittieren entstehen nämlich durch die hohe Hitze viele Transfettsäuren. Sie können die Telomerlänge negativ beeinflussen. © avq/IMAGO
Glas mit Cola
Nicht nur der in Softdrinks wie Limonade enthaltene Zucker ist für die Gesundheit schädlich. In Cola steckt beispielsweise auch Phosphorsäure. Sie steht im Verdacht, die Knochen zu schwächen. Eine geringe Knochendichte kann wiederum zu Knochenschwund, der sogenannten Osteoporose, führen und das Altern beschleunigen. © Kitch/IMAGO
Salz auf einem Löffel
Auch Salz kann sich negativ auf die Alterung auswirken. Zu viel des beliebten Gewürzes lässt beispielsweise das Gesicht aufgedunsen und die Augenringe dunkler wirken. Lebensmittel wie zum Beispiel Fertigsoßen oder Chips, die viel Salz enthalten, führen außerdem dazu, dass sich Wasser im Körper einlagert. Zudem entzieht das enthaltene Natrium den Knochen wichtiges Kalzium und erhöht den Blutdruck. Gänzlich auf Salz sollte allerdings auch nicht verzichtet werden. Mithilfe von zum Beispiel Joghurt, Bananen oder Trockenfrüchten kann das Salz mit Kalium ausgeglichen werden. © Orcea David/IMAGO
Chips
Die Teilnehmer einer Studie, die täglich mehr als drei Portionen hoch verarbeitete Lebensmittel aßen, hatten ein doppelt so hohes Risiko für verkürzte Telomere als Personen, die maximal eine Portion an Fertigprodukten pro Tag zu sich nahmen. Zu diesen Lebensmitteln zählen zum Beispiel Chips, Weißbrot, Kuchen, Gebäck, Schokolade und Fertiggerichte. © "ungvar"/IMAGO

Harnsäure-Wert ist entscheidend für altersbedingte Krankheiten

Ein entscheidender Marker für Langlebigkeit ist zudem die Harnsäure. Denn der Harnsäure-Wert kann Hinweise auf altersbedingte Krankheiten wie Alzheimer sowie Entzündungen, Lebererkrankungen, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben. Über den Urin oder Stuhl wird die Harnsäure normalerweise ausgeschieden. Wenn die Harnsäurekonzentration im Blut allerdings steigt, kann das Blut die Harnsäure nicht mehr lösen. Dadurch bilden sich Harnsäurekristalle, die sich in Gelenken und Nieren ablagern können. Wenn die Harnsäurekonzentration erhöht ist, sprechen Mediziner von einer Hyperurikämie. Der Harnsäure-Wert kann mithilfe eines Blutbilds überprüft werden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren und Redakteurinnen leider nicht beantwortet werden.

Rubriklistenbild: © Artem Varnitsin/IMAGO

Weitere interessante Gesundheitsthemen finden Sie auf:

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Parkinson-Demenz: Sieben Symptome im Gegensatz zu Alzheimer
Parkinson-Demenz: Sieben Symptome im Gegensatz zu Alzheimer
Parkinson-Demenz: Sieben Symptome im Gegensatz zu Alzheimer

Kommentare