Tipps aus der Küche

Vorratshaltung ohne Keller: Bei korrekter Lagerung bleiben Kartoffeln monatelang haltbar

Für die Zubereitung zahlreicher Gerichte benötigt man Kartoffeln und Zwiebeln. Wer keinen Keller hat, sollte über eine andere Möglichkeit der Lagerung nachdenken.

Da man für die Zubereitung vieler Speisen, nahezu täglich, Kartoffeln und Zwiebeln braucht, ist es gar nicht verkehrt, sich einen kleinen Vorrat anzulegen. Denn richtig gelagert, halten sich Zwiebeln und Kartoffeln sogar ein halbes Jahr lang. Die meisten Menschen bewahren Ihren Notfall-Vorrat an Kartoffeln und Zwiebeln im Keller auf. Das ist auch richtig so, denn dort herrschen die optimalen Bedingungen für die Lagerung der Vorräte. Aber was tun, wenn man keinen Keller hat?

Verzagen Sie nicht, denn auch ohne Keller können Sie vorsorgen und einen Vorrat an ausreichend Zwiebeln und Kartoffeln – sogar für den Ernstfall – anlegen. Zudem ist es empfehlenswert, auch andere Vorräte parat zu haben. Lesen Sie hier, was man bei der Lagerung des Wasservorrats beachten muss, wie Sie Bargeld für den Ernstfall am besten aufbewahren sollten und wie Sie Sprit sicher lagern können.

Folgendes sollten Sie bei der Lagerung von Zwiebeln und Kartoffeln beachten

Do'sDon'ts
✔️ Keller❌ Kühlschrank
✔️ offene Papiertüte❌ Plastiktüte
✔️ Pappschachtel❌ Alufolie
✔️ luftdurchlässig❌ nebeneinander
✔️ relativ dunkel❌ zu hell
✔️ kühl❌ zu warm
✔️ trocken❌ feucht
Auch ohne Keller können Sie sich einen Vorrat an Kartoffeln und Zwiebeln anlegen.

Notvorrat richtig lagern: Darum sollte man Zwiebeln und Kartoffeln nicht im Kühlschrank aufbewahren

Zwiebeln und Kartoffeln sollten Sie zum einen nicht nebeneinander lagern. Denn die Zwiebeln würden die Reifung der Kartoffeln beschleunigen und somit die Haltbarkeit verringern. Zum andern sollte man weder Zwiebeln noch Kartoffeln im Kühlschrank aufbewahren. Auch wenn sie im Kühlschrank länger haltbar sind, so verlieren sie sehr schnell ihren Geschmack. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Lediglich Frühlingszwiebeln können Sie bedenkenlos im Kühlschrank lagern.

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Wenn Sie keinen Keller haben, können Sie dennoch einen Vorrat an Kartoffeln und Zwiebeln anlegen

Auch wenn der Keller der optimale Ort für die Lagerung von Zwiebeln und Kartoffeln ist, so können Sie dennoch einen Vorrat anlegen, obwohl Sie keinen Keller haben.

  1. Legen Sie die Kartoffeln, die Sie für den Notfall lagern möchten, in eine offene Papiertüte.
  2. Die Papiertüte mit den Kartoffeln stellen Sie wiederum in eine Pappschachtel.
  3. Verfahren Sie ebenso mit den Zwiebeln.
  4. Wichtig ist, dass Kartoffeln und Zwiebeln nicht direkt nebeneinander gelagert werden. Darum sollte beides eine eigene Tüten und eine eigene Pappschachtel bekommen.

Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge? 

Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte. Hier abonnieren!

Richtig gelagert? Stimmen Sie mit ab.

Einerseits herrschen in der Pappschachtel die optimalen Lichtverhältnisse für den Vorrat aus Kartoffeln und Zwiebeln – ähnlich wie im Keller. Andererseits sind sowohl die Papiertüte als auch die Pappschachtel luftdurchlässig, nehmen Feuchtigkeit auf und lassen die Vorräte atmen – anders als beispielsweise eine Plastiktüte oder Alufolie. Darin werden Kartoffeln und Zwiebeln schneller matschig oder beginnen zu schimmeln. Austreibende Kartoffeln sind ein Zeichen von zu heller Lagerung, austreibende Zwiebeln werden zu feucht gelagert.

Schauen Sie schnell in Ihren Kühlschrank: Einige Lebensmittel müssen sofort raus

Tag des deutschen Apfels
Äpfel bleiben knackiger und geschmackvoller, wenn Sie sie dunkel und kühl aufbewahren. Der Kühlschank ist zu kalt. Außerdem entströmt Äpfeln Methylen. Dieses Gas lässt viele Obst- und Gemüsesorten in der Umgebung schneller verderben. © Annette Riedl/dpa
Mit einem Edelstahlmesser vertreibt man den Knoblauchgeruch von den Händen
Knoblauch verliert im Kühlschrank seinen Geschmack und gibt ihn unglücklicherweise an alles ab, was sich in seiner Nähe befindet. © INSADCO/Imago
Basilikum Kräuter
Basilikum liebt die Wärme und wird im Kühlschrank geschmacklos. Kaufen Sie ihn stattdessen im Topf, oder stellen Sie ihn in ein Glas mit frischem Wasser. © Wassilis Aswestopoulos/Imago
Brot und Backwaren
Sie denken vielleicht, dass Brot im Kühlschrank länger frisch bleibt, aber das Gegenteil ist der Fall: Es trocknet schneller aus. Bewahren Sie es stattdessen in einem Brotkasten auf © Swen Pförtner/dpa
Kaffeebohnen und Kaffeepulver in Schale
Kaffeepulver sollten Sie in einem luftdichten Behälter außerhalb des Kühlschranks aufbewahren. Es nimmt schnell fremde Gerüche und Feuchtigkeit auf. Kaffeebohnen können Sie dagegen in kleinen Mengen einfrieren. © imagebroker/Imago
Krieg belastet Honig-Markt
Honig hält sich ewig ohne Kühlung. Im Kühlschrank kristallisiert er nur und lässt sich unmöglich aufs Brot schmieren. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Pfirsiche in einer Schale
Steinobst wie Pfirsiche, Pflaumen und Co. können Sie bei Zimmertemperatur aufbewahren. Besonders Kirschen leiden im Kühlschrank. © H.Tschanz-Hofmann/Imago
olive oil on a spoon PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xNessix Panthermedia18114570
Öl verfestigt sich und wird trüb im Kühlschrank. Nur Nussöle sollten kalt aufbewahrt werden. © Nessi Panthermedia/Imago
Zwiebeln auf einem lilafarbenen Küchennetz.
Auch Zwiebeln verlieren im Kühlschrank einen Großteil ihres Geschmacks. © CSP_ArtCookStudio/Imago
Pellkartoffeln aufwärmen
Die Kälte im Kühlschrank verwandelt Stärke in Zucker. Das Ergebnis: Kartoffeln schmecken seltsam. Dieser Zucker wird beim Braten und Frittieren dann auch noch in das krebserregende Acrylamid umgewandelt. Also ein doppeltes Nein.  © CSH/Imago
Verschiedene Gewürze
Auch Gewürze verlieren im Kühlschrank ihr Aroma und damit eigentlich auch ihren ganzen Sinn. © VITTA GALLERY/Imago
Koch gießt Sojasoße über die Fleischwürfel auf der Kochstelle eines asiatischen Restaurants.
Sojasoße ist so salzig, dass sie sich auch ohne Kühlung ewig hält. Bewahren Sie sie also einfach im Küchenschrank auf.  © Jochen Tack/Imago
Tomaten
Tomaten werden im Kühlschrank weich und büßen ihr herrliches Aroma ein. Also: lieber bei Zimmertemperatur lagern. © Mark1987 / Imago Images
Bananen
Bananen und andere nachreifende Obstsorten haben im Kühlschrank nichts verloren. Die Schale verfärbt sich schneller braun und die Frucht wird ungenießbar. © Michael Mata/imago
Eier befinden sich in einem Karton.
Das mag Sie überraschen, aber Eier müssen erst etwa 18 Tage nach dem Legedatum in die Kühlung. Vorher werden sie von der Citicula geschützt. Kaufen Sie die Eier dagegen gekühlt, müssen Sie sie weiter kühlen.  © Imago

Da Kartoffeln und Zwiebeln trocken und vor allem kühl gelagert werden sollten, eignen sich Keller hervorragend, um einen Notfall-Vorrat anzulegen. Auch Balkone mit Dach, Wintergärten oder die Garage bieten gute Voraussetzungen für die Lagerung von Kartoffeln und Zwiebeln. Wenn die Winter zu kalt sind, können Sie trockenes Stroh als Frostschutz in die Pappschachtel legen. Wenn Sie weder Keller, noch überdachten Balkon, Wintergarten oder Garage besitzen, tut es zur Not auch das Vorratsregal in der Küche. Die Papiertüten und Pappschachteln verlängern die Haltbarkeit. Achten Sie nur darauf, dass die Zwiebeln und die Kartoffeln ganz unten im Regal aufbewahrt werden.

Rubriklistenbild: © CHROMORANGE/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Schädlich oder nur eklig? Das ist der rote Punkt auf dem Eigelb
Schädlich oder nur eklig? Das ist der rote Punkt auf dem Eigelb
Schädlich oder nur eklig? Das ist der rote Punkt auf dem Eigelb

Kommentare