Küchentipps

Kartoffeln schälen: Wissen Sie, warum Zacken am Sparschäler sind?

Einen Sparschäler hat fast jeder in seiner Küchenschublade. Wer dazu noch zwei, drei Kniffe kennt, hat es beim Entfernen von Gemüse- oder Obstschalen noch ein Stück leichter.

Ein Sparschäler eignet sich ideal zum Schälen von Obst und Gemüse auch mit härterer Schale. Dank der flexiblen Klinge kann man vom Apfel bis zur Karotte die Schalen schnell und behutsam so entfernen, ohne dass man zu viel abschneidet. Denn das wäre schade: Direkt unter der Schale stecken schließlich wichtige Vitamine.

Sparschäler: Was bedeuten die Klingen und Zacken?

Ein paar Kniffe sollten Sie dabei kennen: Besonders gut für Karotten, Gurken oder auch für Spargel eignet sich ein Sparschäler mit längs liegenden Klingen, kurz Längsschäler. Und für Kartoffeln besser ein Exemplar mit querliegender Klinge (Querschäler).

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen? Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Vielleicht haben Sie sich zudem schon mal gefragt, warum manche der Schäler seitlich einen zusätzlichen Zacken haben. Ganz einfach: Mit dieser Zackenklinge können Sie punktgenau die grünen Stellen in der Kartoffel entfernen, die man nicht mitessen sollte, oder zum Beispiel kleine Druckstellen bei Äpfeln. Bei Längsschälern findet man dabei oft nur einen seitlichen Zacken, bei Querschälern oft zwei (also links und rechts).

Mit dem Sparschäler können Sie leicht Kartoffeln schälen. Manche Exemplare (hier: Längsschäler) haben seitlich einen Zacken, mit dem Sie kleine Stellen punktgenau herauslösen können. (Symbolbild)

Sparschäler zur Reinigung unter fließendes Wasser halten

Reinigen können Sie solche Sparschäler übrigens ganz einfach, indem Sie sie – am besten direkt nach dem Obst- oder Gemüseschälen – unter fließendes Wasser halten.

Vor dem Essen waschen? Bei diesen Lebensmitteln auf keinen Fall!

Auf rohem Hähnchenfleisch findet sich häufig das Bakterium Campylobacter, das im schlimmsten Fall zu Durchfall, Fieber und Übelkeit führen kann.
Auf rohem Hähnchenfleisch findet sich häufig das Bakterium Campylobacter, das im schlimmsten Fall zu Durchfall, Fieber und Übelkeit führen kann. © Andreas Geber/dpa
Auch auf rohem Fisch findet es sich. Wird das Fleisch gewaschen kann sich das Bakterium durch das Spritzwasser in der ganzen Küche verteilen.
Auch auf rohem Fisch findet es sich. Wird das Fleisch gewaschen, kann sich das Bakterium durch das Spritzwasser in der ganzen Küche verteilen. © Holger Hollemann/dpa
Auch rotes Fleisch ist betroffen. Keime werden beim Braten ausreichend abgetötet. Sie können sich das Waschen also beruhigt sparen.
Auch rotes Fleisch ist betroffen. Keime werden beim Braten ausreichend abgetötet. Sie können sich das Waschen also beruhigt sparen. © Oliver Berg/dpa
Aus Angst vor Salmonellen oder auch nur, um Schmutz zu entfernen, waschen manche rohe Eier nach dem Einkauf ab. Das kann die natürliche Schutzschicht beschädigt, Keime dringen leichter in das Innere des Eis ein.
Aus Angst vor Salmonellen oder auch nur, um Schmutz zu entfernen, waschen manche rohe Eier nach dem Einkauf ab. Das kann die natürliche Schutzschicht beschädigen, Keime dringen leichter in das Innere des Eis ein. © Victoria Bonn-Meuser/dpa
Wenn auf abgepacktem Salat, Gemüse oder Obst vermerkt ist, dass es gewaschen ist, dann können Sie sich das erneute Abwaschen mit kostbarem Wasser sparen.
Wenn auf abgepacktem Salat, Gemüse oder Obst vermerkt ist, dass es gewaschen ist, dann können Sie sich das erneute Abwaschen mit kostbarem Wasser sparen. Für lose Ware gilt das natürlich nicht. © Christian Charisius/dpa
Reis soll vor dem Garen gespült werden, aber bei Pasta kommt niemand auf die Idee. Dafür schrecken viele die Nudeln nach dem Kochen ab. Das verwässert jedoch den Geschmack und spült die wertvolle Stärke ab.
Reis soll vor dem Garen gespült werden, aber bei Pasta kommt niemand auf die Idee. Dafür schrecken viele die Nudeln nach dem Kochen ab. Das verwässert jedoch den Geschmack und spült die wertvolle Stärke ab. © Matthias Hiekel/dpa
Das Pilze beim Waschen Wasser ziehen ist ein Küchenmärchen, aber dennoch ist es nicht nötig, Pilze abzuwaschen, wenn Sie sie garen wollen. Dann reicht es, sie abzubürsten. Sollen Sie roh in den Salat geschnitten werden, ist ein Bad aber nicht verkehrt.
Dass Pilze beim Waschen Wasser ziehen ist ein Küchenmärchen, aber dennoch ist es nicht nötig, Pilze abzuwaschen, wenn Sie sie garen wollen. Dann reicht es, sie abzubürsten. Sollen Sie roh in den Salat geschnitten werden, ist ein Bad aber nicht verkehrt. © Inga Kjer/dpa
Erdbeeren sind sehr empfindlich.
Erdbeeren sollten zwar vor dem Verzehr gewaschen werden, die Frage ist nur, wie: Der direkte Wasserstrahl hinterlässt Druckstellen an den Früchten. Geben Sie sie stattdessen in eine Schüssel Wasser und rühren Sie vorsichtig um. © gnohz/Imago
Teller mit Weintrauben und einer Holzgabel.
Weintrauben haben einen Schutzfilm, der Keime abwehrt. Beim Waschen wird dieser Schutzfilm abgespült, was die Haltbarkeit der Trauben verkürzt. Deshalb gilt: erst unmittelbar vor dem Verzehr abwaschen! © Flavia Morlachetti/Imago
Frisch gepflückte Pflaumen/Zwetschgen in einer Schüssel.
Dasselbe gilt für Pflaumen bzw. Zwetschgen: Sie verfügen über eine weißliche Schutzschicht, die man beim Abspülen wegwaschen würde. Natürlich sollen Sie sie vor dem Verzehr waschen, aber erst unmittelbar vorher! © Ingrid Balabanova/Imago

Noch ein Tipp für Kartoffelfans: Aus den Schalen von Kartoffeln können Sie ganz einfach Chips machen.

Rubriklistenbild: © JuNiArt/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Manchmal Orange, manchmal Gelb: Was Ihnen die Farbe des Eigelbs verrät
Manchmal Orange, manchmal Gelb: Was Ihnen die Farbe des Eigelbs verrät
Manchmal Orange, manchmal Gelb: Was Ihnen die Farbe des Eigelbs verrät
„Heiße Oma“: köstlich-cremiges Heißgetränk aus Eierlikör und Milch – ohne Sahne
„Heiße Oma“: köstlich-cremiges Heißgetränk aus Eierlikör und Milch – ohne Sahne
„Heiße Oma“: köstlich-cremiges Heißgetränk aus Eierlikör und Milch – ohne Sahne
Eier anstechen ist gar nicht nötig: Das schützt die Schale vor dem Aufplatzen
Eier anstechen ist gar nicht nötig: Das schützt die Schale vor dem Aufplatzen
Eier anstechen ist gar nicht nötig: Das schützt die Schale vor dem Aufplatzen

Kommentare