Einen Sparschäler hat fast jeder in seiner Küchenschublade. Wer dazu noch zwei, drei Kniffe kennt, hat es beim Entfernen von Gemüse- oder Obstschalen noch ein Stück leichter.
Ein Sparschäler eignet sich ideal zum Schälen von Obst und Gemüse auch mit härterer Schale. Dank der flexiblen Klinge kann man vom Apfel bis zur Karotte die Schalen schnell und behutsam so entfernen, ohne dass man zu viel abschneidet. Denn das wäre schade: Direkt unter der Schale stecken schließlich wichtige Vitamine.
Sparschäler: Was bedeuten die Klingen und Zacken?
Ein paar Kniffe sollten Sie dabei kennen: Besonders gut für Karotten, Gurken oder auch für Spargel eignet sich ein Sparschäler mit längs liegenden Klingen, kurz Längsschäler. Und für Kartoffeln besser ein Exemplar mit querliegender Klinge (Querschäler).
Vielleicht haben Sie sich zudem schon mal gefragt, warum manche der Schäler seitlich einen zusätzlichen Zacken haben. Ganz einfach: Mit dieser Zackenklinge können Sie punktgenau die grünen Stellen in der Kartoffel entfernen, die man nicht mitessen sollte, oder zum Beispiel kleine Druckstellen bei Äpfeln. Bei Längsschälern findet man dabei oft nur einen seitlichen Zacken, bei Querschälern oft zwei (also links und rechts).
Mit dem Sparschäler können Sie leicht Kartoffeln schälen. Manche Exemplare (hier: Längsschäler) haben seitlich einen Zacken, mit dem Sie kleine Stellen punktgenau herauslösen können. (Symbolbild)
Sparschäler zur Reinigung unter fließendes Wasser halten
Reinigen können Sie solche Sparschäler übrigens ganz einfach, indem Sie sie – am besten direkt nach dem Obst- oder Gemüseschälen – unter fließendes Wasser halten.
Vor dem Essen waschen? Bei diesen Lebensmitteln auf keinen Fall!