Rezept

Rezept aus dem Lebensmittelvorrat zubereiten: Chili sin Carne schmeckt auch aus der Dose

Für einen möglichen Ernstfall ist es gut, Rezepte zur Hand zu haben, die allein aus lange haltbaren Zutaten – beispielsweise aus der Konservendose – bestehen.

Chili con Carne (Deutsch: Chili mit Fleisch) kennt wohl jeder, weniger bekannt aber nicht minder köstlich ist die vegetarische Variante Chili sin Carne (ohne Fleisch). Das Besondere an dem Rezept für Chili sin Carne ist, dass Sie es ausschließlich aus Zutaten zubereiten können, die lange haltbar sind – es eignet sich also hervorragend für die Krisenvorsorge. Wenn Sie sich also ohnehin einen Lebensmittelvorrat für den Ernstfall angelegt haben oder anlegen möchten, können Sie das Konservendosen-Chili-sin-Carne direkt ausprobieren.

Chili schmeckt auch ohne Fleisch und mit Zutaten aus der Konservendose wunderbar.

Sind Sie auf der Suche nach einem Kalte-Küche-Rezept, das Sie im Falle eines Stromausfalls zubereiten können, dann versuchen Sie doch einmal Zwieback-Bananen-Lasagne oder brauchen Sie ein Rezept für Zutaten, die Sie auch im Notfall immer zu Hause haben, dann machen Sie doch eine Apfelmus-Pudding-Butterkeks-Lasagne – gerade bei Kindern kommt das Dessert gut an. Wie Sie Reste wunderbar verwerten und Lebensmittel lange haltbar machen können, erfahren Sie hier.

Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge? Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte.

Jetzt kostenlos abonnieren

Chili sin Carne aus der Dose: Für vier Personen brauchen Sie folgende Zutaten

  • 4 EL Tomatenmark aus der Dose oder Tube
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 800 g stückige Tomaten aus der Dose
  • 900 g Mais aus der Dose
  • 1 Dose Kidneybohnen aus der Dose
  • 500 g Linsen aus der Dose

    Gewürze

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Diese Mikrowellentricks kennt kaum jemand – dabei sind sie wirklich praktisch

Zitronen entsaften: Wenn Sie die Zitrone vor dem Auspressen 20 Sekunden erwärmen, gibt sie mehr Saft.
Zitronen entsaften: Wenn Sie die Zitrone vor dem Auspressen 20 Sekunden erwärmen, gibt sie mehr Saft. © Holger Hollemann/picture alliance
Orange
Dieser einfach Mikrowellen-Tipp funktioniert auch mit Orangen und verschafft Ihnen in Rekordzeit mehr frischen Orangensaft. © IMAGO/anelina
Limetten
Und auch Limetten geben mehr Saft, wenn Sie die Früchte vor dem Auspressen erst in der Mikrowelle erwärmen. Probieren Sie es aus! © Christian Heeb/Imago
Getrocknete Bohnen in der Mikrowelle einweichen
Müssen Sie getrocknete Bohnen oder Linsen eine ganze Nacht lang einweichen? Wer hat denn Zeit dafür? Wenn Sie eine Mikrowelle haben, brauchen Sie dafür nur etwa eine Stunde: Geben Sie die Hülsenfrüchte dafür zusammen mit Natron in eine Schüssel und bedecken Sie sie mit Wasser. Stellen Sie sie dann in die Mikrowelle und lassen Sie das Gerät 10 Minuten auf der höchsten Stufe laufen. Anschließend lassen Sie die Bohnen noch etwa 30 bis 40 Minuten durchziehen und schon sind sie fertig. © Jürgen Pfeiffer/imageBROKER/Imago
Kräuter in der Mikrowelle trocknen
Petersilie und andere Kräuter können Sie rasend schnell trocknen und so lange haltbar machen. Legen Sie einfach eine Handvoll Kräuter auf ein Küchenpapier und platzieren Sie es in der Mikrowelle. Lassen Sie das Gerät dann bei voller Leistung zwischen zwei und vier Minuten laufen. Die Feuchtigkeit aus den Kräutern verdampft und Sie können sie einfach in dem Küchenpapier zerbröseln und umfüllen. © hamik/Imago
Zwiebeln schneiden: Schneiden Sie die Enden der Zwiebel ab und legen Sie sie dann 30 Sekunden bei voller Wattzahl in die Mikrowelle. Anschließend zwei Minuten warten und schneiden. Tränen adé!
Zwiebeln schneiden: Schneiden Sie die Enden der Zwiebel ab und legen Sie sie dann 30 Sekunden bei voller Wattzahl in die Mikrowelle. Anschließend zwei Minuten warten und schneiden. Tränen adé! © picture alliance / dpa/dpa
Zucchini und Aubergine in der Mikrwowelle garen.
Wollen Sie Gemüse mit dicker Schale, so wie Tomaten, Auberginen und Co., in der Mikrowelle garen, sollten Sie die Schale vorher ein paar Mal mit einer Gabel einstechen, da sie sonst platzt. © Berena Alvarez/Imago
Blitzschnelles Rührei: Schlagen Sie das Ei in eine Tasse auf, verquirlen Sie es gründlich mit einem Schuss Milch und geben Sie es dann etwa eine bis anderthalb Minuten bei voller Wattzahl in die Mikrowelle.
Blitzschnelles Rührei: Schlagen Sie das Ei in eine Tasse auf, verquirlen Sie es gründlich mit einem Schuss Milch und geben Sie es dann etwa eine bis anderthalb Minuten bei voller Wattzahl in die Mikrowelle. © Armin Weigel/picture alliance
Sekundenschneller Milchschaum: Geben Sie Milch in ein verschließbares und mikrowellensicheres Gefäß. Schütteln Sie die Milch 30 Sekunden, bis sich Schaum bildet und geben Sie sie dann 30 Sekunden in die Mikrowelle. Der Schaum wird fest und Sie können Ihn abschöpfen.
Sekundenschneller Milchschaum: Geben Sie Milch in ein verschließbares und mikrowellensicheres Gefäß. Schütteln Sie die Milch 30 Sekunden bis sich Schaum bildet und geben Sie dann 30 Sekunden in die Mikrowelle. Der Schaum wird fest und Sie können ihn abschöpfen. © Martin Gerten/dpa
Chips und Flips retten: Mit der Mikrowelle können Sie Chips vom Vortag wieder richtig knusprig zaubern. Einfach auf Küchenkrepp legen und zehn Sekunden erhitzen.
Chips und Flips retten: Mit der Mikrowelle können Sie Chips vom Vortag wieder richtig knusprig zaubern. Einfach auf Küchenkrepp legen und zehn Sekunden erhitzen. © Daniel Karmann/dpa

Rezept für den Notfall: So bereiten Sie Chili sin Carne aus lange haltbaren Dosenkonserven zu

  1. Schwitzen Sie das Tomatenmark und die Gemüsebrühe in einer Pfanne an, geben Sie anschließend die Dosentomaten hinzu und lassen Sie alles kurz aufkochen.
  2. Lassen Sie den Mais abtropfen und geben Sie ihn gemeinsam mit den Kidneybohnen und den Linsen in die Pfanne. Lassen Sie das Chili sin Carne für circa 20 Minuten köcheln. Wenn Sie die Pfanne mit einem Deckel bedecken, sparen Sie sich Energie und können das Gericht auf mittlerer Flamme erhitzen.
  3. Vergessen Sie das Umrühren nicht und würzen Sie nach Belieben mit Gewürzen Ihrer Wahl.

Rubriklistenbild: © Sandra Roesch/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Ist das noch „gut und günstig“? Discounter erhöhen Preise von bislang preiswerteren Eigenmarken
Ist das noch „gut und günstig“? Discounter erhöhen Preise von bislang preiswerteren Eigenmarken
Ist das noch „gut und günstig“? Discounter erhöhen Preise von bislang preiswerteren Eigenmarken
Süße Versuchung: Backen Sie Apfelstreuselkuchen mit Vanillepudding
Süße Versuchung: Backen Sie Apfelstreuselkuchen mit Vanillepudding
Süße Versuchung: Backen Sie Apfelstreuselkuchen mit Vanillepudding
Milch-Geheimtipp: Durch Marinieren wird das Hähnchenfleisch besonders zart und saftig
Milch-Geheimtipp: Durch Marinieren wird das Hähnchenfleisch besonders zart und saftig
Milch-Geheimtipp: Durch Marinieren wird das Hähnchenfleisch besonders zart und saftig

Kommentare