Pancake Art

Mexikanische Halloween-Todes-Pfannkuchen: So gelingen die Panqueques del Día de los Muertos

Haben Sie schon einmal etwas von Pancake Art gehört? Die Kunst der Pfannkuchen eignet sich auch für Halloween. So backen Sie Panqueques del Día de los Muertos.

In Mexiko wird traditionell am 2. November beim Día de los Muertos (Deutsch: Tag der Toten) den Verstorbenen gedacht. Zur Tradition gehört beispielsweise, dass man sich entsprechend kleidet und die Gesichter bemalt. Auch Speisen wie das Pan de Muerto (Deutsch: Brot des Toten) gehört zu den mexikanischen Feierlichkeiten, die von der UNESCO zum Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit ernannt wurden, dazu.

Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild

Auch für Ihr Halloween können Sie sich vom mexikanischen Fest inspirieren lassen und die Panqueques del Día de los Muertos ganz einfach selbst zu bereiten. Wenn Sie Ihren Gästen zum grusligen Event am 31. Oktober ein ganzes Buffet an süßen Naschereien anbieten wollen, servieren Sie doch Spinnenmuffins, Halloween Cake Pops und essbares Gehirn dazu.

Halloween Pancake Art: Folgende Zutaten brauchen Sie für die Panqueques del Día de los Muertos

Zutaten

  • 4 Eier
  • Saft von einer Orange
  • 1 Banane
  • 3 Tassen Milch
  • 4 Tassen Mehl
  • 4 EL Schokoladensirup
  • 2 Spritzflaschen
  • Butter/Margarine zum Einfetten der Pfanne

Wie gut kennen Sie sich mit Pasta aus?

„Creste di gallo“ nennt man diese schönen Nudeln.
„Creste di gallo“ nennt man diese schönen Nudeln. Die Ähnlichkeit mit dem tierischen Vorbild ist verblüffend. Sie passen besonders gut in Nudelaufläufe. © CreativeFamily/Imago
Der Name dieser Nudelsorte bedeutet „Hahnenkämme“.
Der Name dieser Nudelsorte bedeutet „Hahnenkämme“. © kateryna_92/Imago
Farfalle Pasta
Farfalle ist ihr italienischer Name. Bei der Herstellung werden per Teigrädchen aus einem flachen Pastateig gezackte Quadrate herausgeschnitten. Diese werden dann in der Mitte zusammengedrückt und ergeben so die charakteristische Form. © Digifoodstock/Imago
farfalle-pasta
Bei Pasta sind Tiernamen wohl Trumpf. Auch Schmetterlinge landen auf dem Teller. © Digifoodstock/Imago
Maccheroni Pasta
Diese Nudeln gibt es in kurz oder lang. © Imago
Maccheroni Pasta
Sie heißen Maccheroni und haben eine hohle Röhrenform. Für die Herstellung brauchen Sie eine spezielle Maschine. © Bernd Juergens/Imago
Fussili Pasta
Diese Sorte sollten sogar Pastalaien kennen. Bei uns heißen sie Spirelli, aber ihr eigentlicher Name ist... © CSP_HandmadePictures/Imago
Fussili Pasta
Fussili, was vom italienischen Wort für Spindel herrührt: „fuso“. © magicpitzy/Imago
Mafaldine Pasta
Wenn Sie dagegen den Namen dieser Pastasorte kennen, dürfen Sie sich als Profi bezeichnen. Ursprünglich stammt sie aus Neapel... © 8vfanC/Imago
Mafaldine Pasta
aber heute findet man Mafaldine in ganz Italien. Der Name bedeutet „kleine Königin“ und ist Programm, denn die Nudeln wurden zu Ehren der Königin Mafalde kreiert. © J.Sommer/Imago
Orecchiette Pasta
Diese Pastasorte heißt wiederum, wie sie aussieht. Woran erinnern Sie die kleinen Nudeln? © imageBROKER/Jürgen Pfeiffer/Imago
Orecchiette Pasta
Wenn Sie an kleine Öhrchen denken müssen, liegen Sie richtig. Diese Pasta heißt Orecchiette, was genau das bedeutet. © imageBROKER/Jürgen Pfeiffer/Imago
Penne Pasta
Der Name dieser bekannten Nudelsorte bedeutet „Schreibfeder“ und die Ähnlichkeit in der Form ist wirklich verblüffend. © Digifoodstock/Imago
Penne Pasta
Die Enden der Penne sind wie ein Schreibfederkiel schräg angeschnitten. Sie eignen sich gut zu Soßen mit Gemüse, schmecken aber auch zu kräftigen Käse- oder Sahnesoßen ganz hervorragend. © lbarn/Imago
Rigatoni Pasta
Kurze Röhrennudeln mit mehr oder weniger geriffelter Oberfläche nennt man dagegen... © imageBROKER/Jürgen Pfeiffer/Imago
Rigatoni Pasta
Rigatoni! Auch sie passen zu den gleichen Soßen wie die Penne und sind eine typische Nudelsorte der römischen Tradition. © Peteer/Imago
Bucatini Pasta
Besonders dicke Spaghetti nennt man nicht einfach „besonders dicke Spaghetti“... © rarrarorro/Imago
Bucatini Pasta
sondern Bucatini. Klingt doch gleich viel besser, oder? Damit man die etwas widerspenstigen Nudeln besser essen kann, darf man sie vor dem Kochen zerbrechen – im Gegensatz zu... © Michelle Stark/Imago
Spaghetti Pasta
unserer letzten – und wahrscheinlich bekanntesten – Pasta in der Hitliste. © Digifoodstock/Imago
Spaghetti Pasta
Spaghetti dürfen auf keinen Fall vor dem Kochen zerbrochen werden und zu Bolognese darf man sie eigentlich auch nicht servieren. © Rezeda Kostyleva/Imago
Tagliatelle Pasta
Zu Bolognese passen viel besser diese speziellen, flachen Nudeln, die unsere Bonus-Pasta sind. © Peteer/Imago
Tagliatelle Bolognese Pasta
Serviert wird die sämige Hackfleischsoße mit dem Namen „Ragù alla bolognese“ vor allem mit Tagliatelle. Spaghetti Bolognese gibt es in Italien dagegen überhaupt nicht. Haben Sie jetzt auch so Hunger? © Photology2000/Imago

So bereiten Sie die Pancake Art Panqueques del Día de los Muertos für Halloween zu

  1. Mixen Sie Eier, Orangensaft, Banane und Milch und fügen Sie anschließend das Mehl hinzu. Achten Sie darauf, gut umzurühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
  2. Füllen Sie den Pancake Art-Teig in eine Spritzflasche ein. In der ersten Flasche kann ruhig etwas mehr Teig für die Panqueques del Día de los Muertos zu Halloween sein, denn von der hellen Flüssigkeit benötigen Sie voraussichtlich mehr. Lassen Sie also einen Rest in der Schüssel.
  3. Geben Sie zum übrigen Pfannkuchen-Teig Schokoladensirup hinzu, mixen Sie noch einmal gut durch und füllen Sie den dunklen Pancake Art-Teig in die zweite Spritzflasche.
  4. Fetten Sie die Pfanne mit etwas Butter oder Margarine ein und zeichnen Sie zunächst mit dem dunklen Halloween Pancake Art-Teig die Konturen der Figuren nach, die Ihnen gefallen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Kürbis oder Totenkopf? Auch Hexenhut, Besen oder Grabstein sind typische Halloween-Symbole, die sich für die Panqueques del Día de los Muertos eignen.
  5. Füllen Sie im Anschluss die freien Flächen mit dem hellen Pfannkuchen-Teig auf. Wenn der Halloween Pancake fest ist, wenden Sie ihn.

Verfahren Sie so, bis der Teig für die Panqueques del Día de los Muertos aufgebraucht ist. Wenn Ihnen der dunkle Pancake Art-Teig ausgeht, füllen Sie einfach etwas von dem hellen Pfannkuchen-Teig in die Schüssel, geben etwas Schokosirup hinzu, mixen und füllen es wieder in die Spritzflasche. Garnieren können Sie die mexikanischen Todes-Pfannkuchen mit Honig, Ahornsirup oder Marmelade.

Rubriklistenbild: © instagram.com/nicolehaysbodypainter

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Kann man gefrorenen Lachs braten? Tipp für die schnelle Feierabendküche
Kann man gefrorenen Lachs braten? Tipp für die schnelle Feierabendküche
Kann man gefrorenen Lachs braten? Tipp für die schnelle Feierabendküche
Cleverer Haltbarkeitstipp: Ein Schraubglas sorgt für frische Erdbeeren
Cleverer Haltbarkeitstipp: Ein Schraubglas sorgt für frische Erdbeeren
Cleverer Haltbarkeitstipp: Ein Schraubglas sorgt für frische Erdbeeren
Leicht, sommerlich und schnell: Jamie Olivers Rezept für Zitronen-Pasta
Leicht, sommerlich und schnell: Jamie Olivers Rezept für Zitronen-Pasta
Leicht, sommerlich und schnell: Jamie Olivers Rezept für Zitronen-Pasta

Kommentare