Dan Hua Tang

Chinesische Eierblumensuppe selber machen: dank leckerem Rezept schmeckt sie wie im Asia-Restaurant

Hat Ihnen die Chinesische Eierblumensuppe im Restaurant so gut geschmeckt, dass Sie sie gerne zuhause nachkochen wollen? Sie haben die Wahl zwischen zwei Zubereitungsarten.

Namensgebend für die Chinesische Eierblumensuppe Dan Hua Tang ist die Art der Zubereitung, bei der die Eier sich zu floralen Mustern in der asiatischen Spezialität verformen. Wer die bekannte Suppe so gut wie im chinesischen Restaurant nachkochen will, hat die Wahl zwischen originaler und schneller Zubereitung. Sollten Sie sich dafür entscheiden, die Hühnerbrühe selbst zu machen, sollten Sie diese entweder am Vortag vorbereiten oder frühzeitig mit dem Kochen anfangen. Sie können sich zunächst aber auch einfach an der schnelleren Variante versuchen, die in China nicht weniger verbreitet ist.

Wenn Sie die Chinesische Eierblumensuppe richtig zubereiten, bilden sich florale Muster, die für die Namensgebung des Gerichts verantwortlich sind.

Sie wollen weitere chinesische Klassiker selbst ausprobieren und zuhause kochen? Dann schauen Sie sich das Ma Jiang Mian-Rezept für Chinesische Sesam-Nudeln mit Umami-Geschmack an. Auch chinesische Bolognese ist ein Geschmackserlebnis wert.

Chinesische Eierblumensuppe: Folgende Zutaten brauchen Sie für die asiatische Spezialität

Für die selbstgemachte Hühnerbrühe:

  • 1 Suppenhuhn
  • 1 Bund Suppengrün (Möhren, Knollensellerie und Lauch)
  • 100 g Ingwer
  • Salz

Wenn Ihnen das zu lange dauert, die Hühnerbrühe selbst zu kochen, dann können Sie alternativ natürlich auch Pulver bzw. Würfel verwenden.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Für die Suppe:

  • 1 l selbstgemachte oder aus Pulver/Würfel hergestellte Hühnerbrühe
  • 2 EL Reiswein
  • 1 TL Sesamöl
  • 4 Tomaten
  • 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 75 g Krabben (gekocht und geschält)
  • 1 Frühlingszwiebel

Darum haben Sie manchmal so einen Heißhunger auf chinesisches Essen

Cheeseburger auf blauem Teller mit Chili
Burger: Saftiges, rotes Fleisch ist voll mit Eisen, Protein und Zink. Gerade Frauen leiden häufiger an Eisenmangel, der dann die Lust auf rotes Fleisch weckt. Vielleicht brauchen Sie aber auch einfach viel Protein, da Sie in letzter Zeit große Mengen Energie verbraucht haben. © Bernd Juergens/Imago
Süßigkeiten in einem Glas
Süßigkeiten: Wenn Sie sich müde, abgeschlagen und schwach fühlen und gleichzeitig große Lust auf Süßigkeiten haben, sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren. Falls er zu niedrig ist, versucht Ihr Körper an schnelle Energie in Form von Zucker zu gelangen.  © Sandrine Mulas/Imago
Käseplatte mit Wein
Käse: Käse in der Vollfettvariante ist die am wenigsten verarbeitete Form der cremigen Köstlichkeit. Wenn Sie Heißhunger auf Käse haben, dann fehlen Ihnen Fette oder Vitamin D. Deshalb haben wir vielleicht auch besonders in dunklen und kalten Wintern so Lust auf Käsefondue. © crisper85/Imago
Gebratener Reis in einer Ananas
Chinesisches Essen: Sie verzehren sich nach dem Essen aus Ihrem Lieblings-Chinarestaurant? Dieser Heißhunger ist nicht gänzlich geklärt, aber möglicherweise sind Sie dehydriert und brauchen Elektrolyte. Chinesisches Essen ist reich an Natrium und sehr würzig. © xleungchopanx/Imago
Kuchen Schokoladentorte
Schokolade: Schokolade macht glücklich, das wurde in vielen Studien untersucht. Deshalb ist es nur logisch, dass Sie Ihre Stimmung mit der dunklen Köstlichkeit heben wollen. Außerdem gilt Schokolade als kleine Sünde und wir belohnen uns mit diesem Kick des Verbotenen selbst.  © Markus Mainka/Imago
Chocolate Chip Cookies auf einer Holzplatte mit Glas Milch
Kekse: Gerade bei Kindern ist es nicht unüblich, gute Leistungen mit einem Keks oder ähnlichem zu belohnen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass wir uns auch als Erwachsene gerne damit kulinarisch auf die Schulter klopfen. © ildi/Imago
Pommes
Pommes: Kleine, goldene Schatzkammern voll mit Fett und Kohlenhydraten – das sind Pommes. Sie sind wie kleine Energiebomben und deshalb verlangt unser Körper nach ihnen, wenn wir überarbeitet, müde oder gestresst sind. © Sabine Brose/Sorge/Imago
Drei Eiswürfel auf einem Teller.
Eiswürfel: Für das unbändige Bedürfnis Eiswürfel zu kauen gibt es einen Namen: Pagophagie. Dabei können psychische Störungen zugrunde liegen, aber weit häufiger sind Betroffene einfach sehr gestresst und nutzen das Kauen von Eis als Ventil. Auch ein Eisenmangel könnte der Grund sein. © Marcel Lorenz/Imago
Eis mit Schokoglasur
Eiscreme: Die Lust auf eine Kugel Eis kann ein Hinweis auf einen angegriffenen Magen oder Verdauungsprobleme sein. Der leckere Nachtisch hilft gegen Sodbrennen und einen übersäuerten Magen. © Gudrun Krebs/Imago
Linsenbolognese
Pasta: Nudeln in jeglicher Form sind für viele der Seelentröster schlechthin. Nudeln sind Kohlenhydrat-Bomben und wenn es Ihnen danach gelüstet, könnten Sie einen Nährstoff- oder Kalorienmangel haben. Gerade im Winter, wenn der Körper mehr Energie braucht, um sich beispielsweise warm zu halten, ist die Lust auf Pasta groß. © Andreas Berheide/Imago
Gewürzgurken im Glas
Gewürzgurken: Der schnelle und würzige Snack ist natriumreich, geschmackvoll und Probiotika. Sie könnten dehydriert sein. Wenn Sie Natrium aufnehmen und dann Wasser trinken, kann Ihr Körper die Flüssigkeit besser aufnehmen. © Niehoff/Imago
Chilischoten auf einem Tisch
Scharfes Essen: Sehr scharfe Speisen haben einen Kühlungseffekt auf unseren Körper. Beim Essen schwitzen wir und der Schweiß kühlt uns ab. Deshalb haben viele gerade bei heißem Wetter Lust auf scharfe Gerichte. © Antonio Gravante/Imago
Frau hält ein Glas Wein
Wein: Übermäßiger Alkoholkonsum kann natürlich süchtig machen, aber auch Menschen, die nur gelegentlich trinken, können sich nach einem Glas Wein sehnen. Die enthaltenen Antioxidantien sind gesund und die entspannende Wirkung von Wein wurde in Studien nachgewiesen. Aber nur, wenn Sie bei einem Glas bleiben. Schon zwei Gläser belasten Ihren Körper. © Emma Innocenti/Imago

So kochen Sie die Chinesische Eierblumensuppe Dan Hua Tang

  1. Waschen Sie das Suppenhuhn und legen Sie es in einen großen Topf. Auch das Suppengrün muss gewaschen bzw. geschält werden und kommt anschließend in den Topf. Schälen Sie auch den Ingwer, legen Sie ihn ebenfalls in den Kochtopf und füllen Sie zwei Liter Wasser hinein. Geben Sie etwas Salz hinzu und bringen Sie alles zum Kochen. Danach sollten Sie die Suppe bei niedriger Hitze vier Stunden köcheln lassen. Schöpfen Sie hin und wieder den Schaum ab und sieben Sie die Brühe nach Ablauf der Kochzeit. Ist die selbstgemachte Hühnerbrühe kalt, können Sie das Fett abschöpfen, das sich oben abgesetzt hat.
  2. Lassen Sie einen Liter der selbstgemachten Hühnerbrühe – übriges können Sie diese auch einfrieren – bzw. einen Liter Pulver-/Würfel-Hühnerbrühe aufkochen und geben Sie den Reiswein und das Sesamöl hinzu.
  3. Waschen und schneiden Sie die Tomaten in kleine Würfel und geben Sie sie ebenfalls in den Kochtopf.
  4. Verquirlen Sie die Eier mit dem Salz und lassen Sie sie in die heiße Hühnerbrühe gleiten. Sie sollten nicht zu stark umrühren, damit das Ei die namensgebenden Blumenmuster bildet.
  5. Legen Sie die gekochten und geschälten Krabben in den Suppenteller, geben Sie die selbstgemachte Chinesische Eierblumensuppe darauf und und schneiden Sie ein paar Ringe der Frühlingszwiebeln als Topping auf die heiße Suppe.

Rubriklistenbild: © Imaginechina-Tuchong/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Schnelles und gesundes Rezept: Für die Tiefkühl-Spinat-Cannelloni brauchen Sie nur fünf Zutaten
Schnelles und gesundes Rezept: Für die Tiefkühl-Spinat-Cannelloni brauchen Sie nur fünf Zutaten
Schnelles und gesundes Rezept: Für die Tiefkühl-Spinat-Cannelloni brauchen Sie nur fünf Zutaten

Kommentare