Aufbewahrungstipps
Im Winter können Sie Lebensmittel auch auf dem Balkon lagern – aber nicht alle
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Wer einen Notvorrat anlegen und im Winter Lebensmittel auf dem Balkon lagern möchte, um Energie zu sparen, sollte ein paar Tipps beachten.
Der Winter bringt mit den steigenden Heizkosten eher Nachteile für den Geldbeutel, als dass er Sparpotential schafft. Allerdings können Sie doch ein wenig Energie sparen, wenn Sie Ihren angelegten Notvorrat für einen möglichen Ernstfall nicht im Kühlschrank, sondern auf dem Balkon aufbewahren. Damit die Lebensmittel nicht verderben, sollten Sie aber einiges beachten. Insbesondere was Temperaturschwankungen, Verpackung und Sonneneinstrahlung betrifft.
Um Energie und Geld zu sparen, sollten Sie unbedingt ein paar Rezepte aus der Kalten Küche wie beispielsweise Zwieback-Bananen-Lasagne, aus Zutaten, die Sie ohnehin zu Hause haben, für eine Apfelmus-Pudding-Butterkeks-Lasagne oder Rezepte zur Resteverwertung ausprobieren. Auch Rezepte aus Konservendosen, wie das köstliche Chili sin Carne, eignen sich hervorragend für den Ernstfall.
Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge? Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte.
Energie sparen: Was muss man beachten, wenn man Lebensmittel im Winter auf dem Balkon lagern will?
Wer sich einen Notvorrat anlegen und die Lebensmittel im Winter auf dem Balkon lagern will, um Energiekosten zu sparen, sollte Utopia zufolge ein paar Dinge beachten.
- Verpacken Sie Ihre Lebensmittel auf dem Balkon wasser- und luftdicht: So schützen Sie Ihren Notvorrat vor Tieren, Verschmutzungen und Keimen. Gut geeignet ist beispielsweise eine Kühltasche.
- Lebensmittel nur auf überdachtem Balkon lagern: Zum einen sollten Sie Ihren Notvorrat auf dem Balkon vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, ein schattiges Plätzchen ist auch im Winter angesagt. Zum anderen sollte Regen Ihre Lebensmittel nicht aufweichen. Wenn Sie keinen überdachten Balkon besitzen, sollten Sie Ihre Lebensmittel zumindest provisorisch vor Regen und Schnee schützen.
- Beachten Sie den Wetterbericht: Nicht unerheblich wirkt sich die Witterung auf die gelagerten Lebensmittel aus. Starke Temperaturschwankungen – wenn es tagsüber beispielsweise zehn Grad Celsius Außentemperatur hat und nachts plötzlich sogar Minusgrade – bekommen Lebensmitteln nicht gut.
Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Notvorrat anlegen: Welche Lebensmittel darf man im Winter auf dem Balkon lagern, welche besser nicht?
Kann man im Winter auf dem Balkon lagern | Sollte man besser nicht auf dem Balkon aufbewahren |
---|---|
✔️ Quark | ❌Salat |
✔️ Käse | ❌Auberginen |
✔️ Joghurt | ❌Tomaten |
✔️ Milchprodukte | ❌Gurken |
✔️ Wurst | ❌exotische Früchte |
✔️ Eier | ❌Kürbis |
✔️ Butter | ❌Fisch |
✔️ Marmelade | ❌Fleisch |
✔️ Getränke | ❌Geflügel |
Reis, Nudeln und Mehl sollten Sie hingegen ebenso wenig auf dem Balkon lagern wie Kartoffeln und Zwiebeln. Wie die Vorratshaltung auch bei wenig Platz klappt, erfahren Sie hier.
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de
Welche Lebensmittel dürfen Sie nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren?




Gefriertruhe regelmäßig abtauen und Lebensmittel bei Frost derweil auf dem Balkon lagern, spart Energie
Frost ist dem Bericht von Utopia zufolge zu kalt, um Lebensmittel, die normalerweise in den Kühlschrank gehören, im Winter auf dem Balkon zu lagern. Halten die frostigen Temperaturen allerdings länger an, können Sie diese Bedingungen nutzen, um Ihre Gefriertruhe abzutauen. Nehmen Sie dafür alle Lebensmittel aus der Truhe, verpacken Sie sie luftdicht und lagern Sie sie auf dem Balkon. Schalten Sie Ihre Gefriertruhe ab und lassen Sie sie abtauen. Wer seine Gefriertruhe regelmäßig abtaut, schafft zum einen mehr Platz, und spart zum anderen Energie. Gerade wenn sich schon Eis in der Truhe gebildet hat, kann man Dauerfrost auf dem Balkon perfekt nutzen.
Rubriklistenbild: © STPP/Imago