Wissenswert
Früchtetee und Kräutertee sind gar keine Tees – wie man den Aufguss stattdessen nennt
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Nur Aufgüsse aus der Teepflanze sind echte Tees. Früchtetee und Kräutertee gehören im Gegensatz zu Grün- und Schwarztee nicht dazu.
Wussten Sie, dass Früchtetee im Grunde gar kein Tee ist? Ebenso wenig wie Kräutertee. Das geht zumindest aus den Leitsätzen für Tee, Kräuter- und Früchtetee sowie deren Extrakte und Zubereitungen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hervor. Lediglich Aufgüsse aus der Teepflanze dürften demnach als Tee bezeichnet werden. Dazu gehören beispielsweise Schwarzer Tee und Grüner Tee, aber auch Weißer Tee und Oolong-Tee.
Statt Kaffee trinken einige Menschen morgens lieber Tee, da er auch Koffein enthält. Im Vergleich ist Tee sogar besser geeignet zum Wachwerden als Kaffee. Die Zähne verfärben mit der Zeit allerdings beide Heißgetränke, das ist ein offenes Geheimnis – weniger bekannt ist, dass auch Orangensaft und Sojasoße strahlend weißen Zähnen.schadet und sie gelb verfärbt. Cathy Hummels trinkt ihren Kaffee am liebsten international – mit Zutaten aus Spanien und den USA.
Lieber Tee oder Kaffee? Stimmen Sie mit ab.
Warum sind Früchtetee und Kräutertee keine Tees?
Aus den Leitsätzen geht hervor, dass Früchtetee ebenso wenig wie Kräutertee Tees im eigentlichen Sinne sind. Vielmehr seien die Aufgüsse „teeähnliche Erzeugnisse“. Denn nur Aufgüsse, die aus den Bestandteilen der immergrünen Teepflanze Camellia sinensis hergestellt werden, sind auch wirklich Tees.
Kräuter- und Früchtetee im Sinne dieser Leitsätze sind teeähnliche Erzeugnisse aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die nicht vom Teestrauch stammen und die dazu bestimmt sind, in der Art wie Tee verwendet zu werden. Hierzu zählen u. a. auch Gewürztee und Gemüsetee. Als Kräuter- und Früchtetee gelten auch Mischungen von Kräuter- und Früchtetees mit Tee, sofern diese Mischungen nicht unter den Begriff „aromatisierter Tee“ fallen.
Unter aromatisiertem Tee versteht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft „Tee, dem zur Geruch- und/oder Geschmackgebung Aromen und/oder Pflanzenteile, die für Kräuter- und Früchtetees verwendet werden, z. B. Blüten und/oder
Lebensmittelzutaten mit geruch- und/oder geschmackgebenden Eigenschaften, z. B. Fruchtsaft, Fruchtsaftkonzentrat, zugesetzt werden“ oder „Spezialitäten, die ein geruch- oder geschmackgebendes Verfahren durchlaufen haben, wie Rauchbehandlung (z. B. Lapsang Souchong) oder Dampfbehandlung (z. B. Milky Oolong)“.
Übrigens: Haben Sie gewusst, dass Rama eigentlich gar keine Margarine mehr ist und dass Sie Bier lieber nicht aus einem Masskrug trinken sollten?
Wie werden aus der Teepflanze Schwarzer, Weißer und Grüner Tee hergestellt?
Teesorte | Schwarztee | Grüntee | Weißer Tee | Oolong-Tee |
---|---|---|---|---|
Herstellung | Blätter werden fermentiert | wird nicht fermentiert, je nach Land (China, Indien, Japan) und Sorte verschieden | aus der Teeknospe | Fermentationsprozess wird abgebrochen |
Besonderheiten | Ceylon = kräftig, frisch, Assam = kräftig, häufig gemischt, Darjeeling = fein, mild | viele unterschiedliche Sorten, wie beispielsweise Jasmin oder Matcha | gilt als besonders edel und mild | orange-gelb, Geschmack zwischen Grüntee und Schwarztee |
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de
Gefährliches Gemüse: Kidneybohnen werden giftig, wenn Sie sie nur erhitzen und nicht richtig kochen




Woraus werden Kräutertee, Früchtetee und Co. dann hergestellt, wenn nicht aus der Teepflanze?
Aufgüsse wie Kräutertee oder Früchtetee, die im Grunde keine Tees sind, werden nicht aus der Teepflanze hergestellt. Je nachdem, um welchen „teeähnliche Erzeugnis“ es sich handelt, wird der Aufguss aus Früchten, Rinden, Wurzeln oder Blättern von anderen Pflanzen hergestellt.
Rubriklistenbild: © Mykola/Imago