Rezept

Italienische Gnocchi-Tomatensuppe – so wird sie köstlich cremig

Mit einer heißen, cremig köstlichen Gnocchi-Tomatensuppe erwärmen Sie sich das kalte Deutschland und holen sich ein bisschen Italien nach Hause.

Gnocchi mit Tomatensoße hat wohl jeder schon einmal, auch außerhalb Italiens, verspeist. Kein Wunder: die Hauptspeise ist einfach, schnell gemacht und super lecker. Auch bei Kindern sind Gnocchi mit Tomatensoße sehr beliebt, weshalb das Gericht aus vielen deutschen Haushalten kaum noch wegzudenken ist. Wussten Sie allerdings, dass man die italienischen Teigbällchen nicht nur mit Tomatensoße, sondern auch als cremig köstliche Gnocchi-Tomatensuppe verspeisen kann? Das Rezept dazu finden Sie im Folgenden.

Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild

Steht Ihnen weniger der Sinn nach Tomaten, sondern mehr nach Kartoffeln? Mit nur fünf Zutaten machen Sie die italienische Kartoffelsuppe geschmacksecht wie in Bella Italia. Auch die spanische Kartoffelsuppe mit Chorizo entführt Sie in den Süden Europas. Soll es kulinarisch mehr in Richtung Griechenland gehen? Dann versuchen Sie doch einmal die Gyrossuppe mit selbstgemachtem Gyrosgewürz.

Für vier Portionen italienische Gnocchi-Tomatensuppe brauchen Sie folgende Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Karotte
  • 1 rote Paprika
  • 2 Stangen Sellerie
  • 250 g Hackfleisch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Oregano
  • 2 EL Mehl
  • 1,5 L Gemüsebrühe
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 4-5 Petersilienblätter
  • 1 Lorbeerblatt
  • 85 g geriebenen Parmesan
  • 200 ml Sahne
  • 200 g Gnocchi

Wenn Sie mögen, können Sie die cremig köstliche, italienische Gnocchi-Tomatensuppe mit ein paar frischen Basilikum- und Petersilienblättern garnieren.

Mit diesen Lebensmitteln schlemmen Sie schlechte Laune ganz einfach weg

Stück Lachs
Ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren kann zu Stimmungsschwankungen führen. Kaltwasserfische (bevorzugen Wassertemperaturen unter 20 Grad) wie Lachs, Thunfisch oder Sardinen bringen Sie wieder ins Gleichgewicht, verbessern die Laune und stillen Ihren Hunger. © Ramon Lopez/Imago
Nüsse
Sie essen keinen Fisch? Auch Nüsse sind eine tolle Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Mischen Sie Walnüsse, Pecan-Nüsse und Mandeln in Ihr morgendliches Müsli und schon steigt die Stimmung. Zwischendurch kann ein Nussriegel Wunder wirken. © Markus Scholz/dpa
Blattspinat
Folsäure kann den Serotonin-Spiegel im Gehirn erhöhen und damit Ihre Stimmung ausgleichen. Wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen, kann Sie ein Salat aus Spinat, großen Limabohnen und Wurzelgemüse schnell wieder auf den Damm bringen. © Willibald Wagner/Imago
Vollkornbrot
Bessern Sie Ihre Selenaufnahme auf, in dem Sie mehr Vollkornprodukte zu sich nehmen. Ein Mangel an Selen kann Sie nämlich ängstlich, reizbar, feindselig und deprimiert machen. Gönnen Sie sich also Vollkornbrot oder Müsli, um Ihren Tag auf dem richtigen Fuß zu beginnen. © Eva Gruendemann/Imago
Haferflocken sind viel besser als ihr Ruf. Gerade zum Frühstück lohnt sich der Alleskönner.
Haferflocken, Bananen, Datteln und fettarme Milchprodukte steigern die Stimmung. In diesen proteinreichen Lebensmitteln ist reichlich Tryptophan. Diese Aminosäure reguliert die Stimmung, wird aber von unserem Körper nicht selbst hergestellt. Ein Mangel kann zu Aggressionen führen. © Gemma Ferrando/Imago
Verschiedene Obstsorten, geschnitten in zwei Schüsseln.
Starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels verderben uns die Stimmung und machen uns gereizt und launisch. Setzen Sie auf frisches Obst und Gemüse statt auf zuckerhaltige Snacks. ©  Mykola/Imago
Zitrusfrüchte
Ballaststoffreiche Lebensmittel verringern die Aufnahme von Zucker im Blut und gleichen damit Stimmungsschwankungen aus. Greifen Sie zu Gerste, Äpfeln, Orangen, Süßkartoffeln, Karotten und Bohnen.  © Felix Zahn/dpa
Geröstete salzige Kürbiskerne.
Kürbiskerne stecken voller Tryptophan und Zink und wirken sich deshalb beruhigend auf Ihre Stimmung auf. Sie sind also ein toller Snack, wenn Ihnen mal wieder alles zu viel wird. © Imago
Frische Eier sind ein wichtiger Bestandteil für ein leckeres Omelett – aber nicht der einzige.
Es ist eine gute Idee, den Tag mit einem Omelett zu beginnen. Eier enthalten viele Aminosäuren, die der Körper zum Beispiel zur Produktion von Serotonin benötigt. Außerdem verhindern sie starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels.  © Eduardo Lopez/Imago
Brokkoli und Blumenkohl auf einem Holztisch.
Ein Mangel an Vitamin C wird mit Nervosität und Ängstlichkeit in Verbindung gebracht. Essen Sie viele Orangen, Paprika, Kartoffeln, Brokkoli und Co, um vorzubeugen. © Imago

So bereiten Sie die italienische Gnocchi-Tomatensuppe cremig köstlich zu

  1. Schälen Sie Zwiebeln und Knoblauch, hacken Sie sie klein und braten Sie sie in einem Topf mit dem Olivenöl an. Schneiden Sie derweil Karotte, Paprika und Sellerie in Würfel und dünsten Sie sie ebenfalls in dem Topf kurz an.
  2. Geben Sie nun das Hackfleisch in den Topf und würzen Sie es mit Salz, Pfeffer und Oregano.
  3. Fügen Sie anschließend das Mehl und die Gemüsebrühe hinzu und lassen Sie alles für ungefähr eine Viertelstunde vor sich hin köcheln.
  4. Hacken Sie die Petersilienblätter klein und geben Sie sie zusammen mit den Tomaten in den Topf. Rühren Sie gut um, legen Sie den Lorbeer hinein und lassen die italienische Tomatensuppe erneut köcheln.
  5. Rühren Sie anschließend den Parmesan und die Sahne ein, bis die Tomatensuppe köstlich cremig wird.
  6. Geben Sie abschließend die Gnocchi in den Topf und lassen sie die italienische Gnocchi-Tomatensuppe noch einmal fünf Minuten köcheln.

Bevor Sie die Suppe zum Verzehr servieren, entfernen Sie das Lorbeerblatt. Sie können zur italienischen Gnocchi-Tomatensuppe auch wunderbar Brot reichen, beispielsweise selbstgemachtes, mediterranes Olivenbrot.

Rubriklistenbild: © instagram.com/skueche

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Süße Versuchung: Backen Sie Apfelstreuselkuchen mit Vanillepudding
Süße Versuchung: Backen Sie Apfelstreuselkuchen mit Vanillepudding
Süße Versuchung: Backen Sie Apfelstreuselkuchen mit Vanillepudding

Kommentare