Haltbarkeit verlängern

Cleverer Haltbarkeitstipp: Ein Schraubglas sorgt für frische Erdbeeren

Wer Erdbeeren kauft, muss sie in der Regel schnell verzehren. Nur zu leicht verderben die zarten, roten Früchte. Aber mit einem Tipp könnten sie wochenlang halten.

Endlich, die Erdbeer-Saison ist da. Schon seit einigen Wochen kann man die ersten Früchte aus dem Ausland in den Supermärkten kaufen und immer mehr deutschen Produzenten gesellen sich dazu. Auch die beliebten Erdbeerfelder, wo man die roten Früchte selber pflücken kann, werden ihre Pforten öffnen und damit für verschmierte Münder und klebrige Finger bei den Besuchern sorgen.

Es kommt aber vor, dass die Beeren eben nicht sofort für Erdbeer-Cheesecake im Glas, eine fruchtige Tiramisu-Variante mit Erdbeeren oder den klassischen Erdbeerkuchen verwendet werden. Stattdessen sollten sie eine Zeit lang halten, bestenfalls mehrere Tage, und das, ohne dass die Qualität leidet.

Frische Kräuter, Gemüse und Obst – zehn Sorten, die im Mai Saison haben

Frisch geernteter Rhabarber der Sorte Holsteiner Blut aus dem eigenen Gemüsegarten.
Die Erntezeit für Rhabarber beginnt Anfang Mai und endet mit dem Johannistag Ende Juni – die perfekte Zeit also, auf den Markt zu gehen und daheim einen köstlichen Rhabarber-Kuchen zu backen. © Christian Ditsch/Imago
Frischer grüner Kohlrabi.
Frisch auf den Tisch: Kohlrabi gibt es auf dem Wochenmarkt. Die Knolle kann man ganz unterschiedlich zubereiten. Kohlrabi aus geschütztem Anbau ist bereits Anfang Mai und aus dem Freilandanbau zum Monatsende zur Verarbeitung geeignet.  © Breaking The Walls/Panthermedia/Imago
Grüne Spargel und weiße Spargel dekoriert auf einem rustikalen Holztisch.
Auch frischer Spargel lässt die Herzen vieler Hobbyköche im Mai natürlich höher schlagen. Die Spargelzeit endet traditionell am 24. Juni. © U. J. Alexander/Imago
Bund Radieschen.
Beliebt ist im Mai auch Wurzelgemüse – allen voran Radieschen. Aber auch Möhren, Speiserüben und Spitzkohl haben in diesem Monat Saison.  © IMAGO/imageBROKER/Jürgen Pfeiffer
Tomaten, Gurke und Petersilie auf einem Schneidebrett.
Tomaten und Gurken sind jene Arten von Fruchtgemüse, die durch geschützten Anbau ebenfalls schon im Mai verzehrbar sind. Zudem bieten sich jetzt zahlreiche frische Kräuter an. © Wirestock/Imago
Zubereitung von Feldsalat.
Im Mai landen beinahe alle Salatarten in der Salatschüssel. Wie wäre es zum Beispiel mit einem knackigen Feldsalat? Auch Eisbergsalat, Kopfsalat und Eichblattsalat haben in dem Monat Saison. Bataviasalat, Romanasalat, Lollo rosso und Lollo biondo wollen ebenfalls geerntet werden. Nur Endivien, Radicchio und Rucola haben ihre Erntezeit erst später im Jahr.  © U. J. Alexander/Imago
Gewürze und Kräuter neben einem Holzbrett.
Wer es gerne würzig mag, kann jetzt mit vielen frischen Kräutern nachhelfen: Laut dem Saisonkalender beginnt auch die Erntezeit von Borretsch, Brennnessel, Dill, Kerbel und Pimpinelle – sie reicht bis in den Herbst hinein. © rezkrr/Panthermedia/Imago
Frische grüne Kräuter auf einem Tisch.
Frische grüne Kräuter eignen sich für viele Gerichte im Frühsommer. Für eine mediterrane Gewürznote ernten Hobbygärtner zum Beispiel das reife Blattwerk von Salbei, Thymian, Oregano, Rosmarin, Basilikum und Zitronenmelisse.  © IMAGO / Westend61
Rote und gelbe Äpfel vom Markt.
Frisches Obst gibt es im Mai noch nicht so viel. Fachleute empfehlen vorwiegend Äpfel als Lagerware.  ©  Wirestock/Imago
Frische Erdbeeren auf einem Holzbrett.
Lust auf selbstgemachten Kuchen mit frischen Früchten? Wer Obst aus Freiland- oder aus geschütztem Anbau bevorzugt, pflückt im Mai idealerweise Erdbeeren.  © Imago/Westend61

Glas-Hack: Erdbeeren bestmöglich aufbewahren

Tipps, um beispielsweise das Schimmeln von Beeren zu verhindern, gibt es zahlreiche. Für einen relativ unbekannten – aber sehr effektiven – Tipp benötigt man aber nur ein Schraubglas. Nach dem Kauf füllt man die Früchte in ein sauberes und trockenes Glas. Das dann verschließen und in den Kühlschrank stellen. Werden die Erdbeeren gebraucht: einfach abwaschen und genießen.

Erdbeeren gehören zum Frühsommer dazu, wie Sonnenschein und leichte Kleidung. Damit sie möglichst lange halten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon: ein einfaches Schraubglas. (Symbolbild)

So aufbewahrt halten sich die Früchte auf jeden Fall länger als eine Woche und sind immer noch schön frisch und saftig. Verbreitet hat sich dieser Tipp zum Beispiel auf Instagram durch @ozziesdeligh, eine Bäckerin aus Nigeria, die ihre Erdbeeren so laut eigener Aussage zwei Wochen lang lagerte:

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks verpassen? Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Ob das wirklich funktioniert, überprüfte die Lebensmittelwissenschaftlerin Anne Reardon in ihrer beliebten „Debunking“-Reihe auf Youtube. Bei diesen handelt es sich um Videos, in denen sie genannte Hacks nachmacht und sie so auf ihren Wahrheitsgehalt testet. Von „Ozzies“ Tip war Reardon mehr als überrascht und begeistert (ab Minute 5:19).

Rubriklistenbild: © Cavan Images/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Vorratshaltung ohne Keller: Bei korrekter Lagerung bleiben Kartoffeln monatelang haltbar
Vorratshaltung ohne Keller: Bei korrekter Lagerung bleiben Kartoffeln monatelang haltbar
Vorratshaltung ohne Keller: Bei korrekter Lagerung bleiben Kartoffeln monatelang haltbar
Genießen Sie leichten Zucchinisalat mit Feta – die beste Sommer-Alternative für Gurkensalat
Genießen Sie leichten Zucchinisalat mit Feta – die beste Sommer-Alternative für Gurkensalat
Genießen Sie leichten Zucchinisalat mit Feta – die beste Sommer-Alternative für Gurkensalat

Kommentare