Lebensmittel auf Vorrat einkaufen

Tipps für die clevere Vorratshaltung: Butter kann man einfrieren

Butter auf Vorrat zu kaufen, kann praktisch sein, etwa wenn sie gerade im Angebot ist. Ob man Butter einfrieren kann und wenn ja, was man beachten sollte, lesen Sie hier.

Inflation, die Corona-Pandemie, schlechte Ernten in der Landwirtschaft, der Ukraine-Krieg: es gibt verschiedene Gründe, weshalb die Preise für Lebensmittel immer weiter ansteigen. Ein guter Tipp, um beim Einkaufen Geld zu sparen, ist, Produkte auf Vorrat zu kaufen und diese zuhause richtig zu lagern, um sie möglichst lange haltbar zu machen. Was wir damit nicht meinen: Unnötig hamstern und Unmengen von Lebensmitteln wie Mehl, Butter und Öl einkaufen, sodass andere Verbraucher leere Regale im Supermarkt vorfinden. Experten sehen für Hamsterkäufe nach wie vor keinen Grund. Eine Checkliste für einen Notfallvorrat für zehn Tage, wie die Bundesregierung es empfiehlt, kann hingegen praktisch sein, um für Krisenfälle vorbereitet zu sein. Wichtig: Sie sollten Lebensmittel regelmäßig verbrauchen und ersetzen. 

Lebensmittel auf Vorrat lagern: So lange ist Butter haltbar

Die Butter ist gerade im Angebot und Sie haben zugeschlagen? Prima – stellt sich nur die Frage, wie Sie sie jetzt am besten lagern. Die gute Nachricht: Butter ist durch den hohen Fettanteil – mindestens 80 Prozent laut EU-Verordnung – lange haltbar: bis zu sechs Monate im ungeöffneten Zustand und bei Lagerung im Kühlschrank. Angebrochene Butter kann noch vier Monate verwendet werden. Allerdings gilt das nicht für Butter mit Zusatzstoffen oder zugefügten Kräutern, diese beschleunigen das Verderben. Laut Verbraucherzentrale.de hält sich Butter je nach Lagerbedingungen wie folgt:

LagerbedingungenHaltbarkeit
Zimmertemperatureinige Tage
Kühlschrankmehrere Wochen bis 6 Monate
Gefrierfach bzw. Tiefkühlruhe3-9 Monate

Wenn die Zimmertemperatur über 21 °C liegt, sollten Sie die Butter auf jeden Fall im Kühlschrank lagern. Bei höheren Temperaturen wird Butter ranzig, riecht unangenehm und kann nicht mehr verwendet werden.

Richtig aufbewahrt ist Butter recht lange haltbar.

Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge? 

Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte. Hier abonnieren!

Butter einfrieren: So machen Sie es richtig

Perfekt für die Vorratshaltung: Butter können Sie problemlos einfrieren. Beachten Sie dabei folgende Tipps:

  • Am besten portionieren Sie die Butter vor dem Einfrieren, zum Beispiel portionsweise in kleinen Gefrierdosen oder Gefrierbeuteln.
  • Verpacken Sie die Butter so luftdicht wie möglich.
  • Beschriften Sie die Dosen oder Beutel mit dem Einfrierdatum.
  • Im Gefrierfach des Kühlschranks hält sich die Butter etwa 3 Monate. Im Tiefkühlschrank hält sie sich sogar bis zu 9 Monate.

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Wenn Sie die Butter dann – etwa zum Kuchenbacken oder weil Sie ein neues Stück in der Butterdose brauchen – verwenden wollen, holen Sie sie einfach aus dem Tiefkühlfach heraus und tauen sie im Kühlschrank schonend auf. Danach sollten Sie sie aber zeitnah aufbrauchen. Auch selbstgemachte Bärlauchbutter lässt sich übrigens hervorragend einfrieren. So haben Sie auch später im Jahr etwas von diesem Frühlingsgenuss.

Rubriklistenbild: © agefotostock/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare