Fehlprägung

Entscheidender Fehler: Welche 2-Euro-Münzen jede Menge Geld wert sein können

Münz-Fehlprägungen begeistern Sammler – und sorgen für hohe Preise. Vor einigen Jahren sollte eine 2-Euro-Münze für 80.000 Euro den Besitzer wechseln. Was steckt in Ihrem Portemonnaie?

Vor einigen Jahren sorgte eine ganz besondere 2-Euro-Münze auf der Versteigerungsplattform Ebay für großes Aufsehen. Ein Anbieter wollte eine 2-Euro-Münze verkaufen und verlangte dafür satte 80.000 Euro. Der Grund: Die griechische Euro-Münze hätte gleich zwei Fehlprägungen zu bieten und sei damit ein absolutes Unikat.

Auch diejenigen, die aktuell auf Ebay nach dem Begriff Fehlprägung suchen, finden jede Menge Angebote, die sich im drei-, vier- oder sogar fünfstelligen Bereich ansiedeln. Da fragt man sich doch recht schnell, ob sich nicht auch im eigenen Portemonnaie eine der für Sammler so wertvollen Münzen versteckt.

Wertvoller Fehler – 2-Euro-Münze kann Tausende Euro wert sein

Aktuell gibt es auf Ebay zum Beispiel ein Angebot einer sogenannten Spiegelei-Münze (Beispiel siehe obiger Instagram-Post) für aktuell 151 Euro. Diese Art von Fehlprägung erkennt man schnell. Das Innere der Münze scheint über den silbernen äußeren Rand zu laufen – ganz ähnlich einem Spiegelei, wo das Eigelb ausläuft.

Ebenfalls als Angebot zu finden, ist ein angeblicher Euro-Rohling, der außen am Rand zwar Zahlen und Sterne aufweist, innen aber jegliche Prägung vermisst. Der Anbieter möchte für diese unfertige 2-Euro-Münze 8.900 Euro haben.

Übrigens: An ein paar Merkmalen können Sie Falschgeld erkennen.

Ein genauer Blick ins Portemonnaie und auf die Münzen kann sich lohnen. Für Fehlprägungen zahlen Sammler häufig ein Vielfaches des eigentlichen Münzwertes. (Symbolbild)

Wann sind Münzen besonders viel wert?

Generell gilt, dass Münzen, die sich von der Norm unterscheiden, mehr wert sind. Aber nicht alles ist gleich eine Fehlprägung und somit eine Wertsteigerung. Da Münzen eine sehr lange Lebensdauer haben und jahrzehntelang im Umlauf sein können, haben sie häufig einfach Abnutzungen wie Kratzer oder Absplitterungen – und dazu jede Menge Keime und Bakterien angesammelt.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Geld finden Sie im Geld-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Folgende Merkmale bei Münzen sind u.a. laut MDM Münzhandelsgesellschaft für Sammler besonders interessant:

  • Prägefehler: Egal, ob es sich hier um eine falsche Jahreszahl handelt, eine Dopplung in der Prägung oder ob ein falscher Prägestempel verwendet wurde – in der Regel sind Münzen mit Prägefehlern bei Sammlern sehr begehrt und erzielen gute Preise.
  • Metallfehler: Es gibt Münzen, bei denen das falsche Metall oder die falsche Reihenfolge von Metallen verwendet wurden.
  • Kartenfehler: Einige Prägestätten verschliefen den Euro-Start von Bulgarien und Rumänien und diese aktualisierten die alte Karte auf der Münze nicht.
  • Inschriftfehler: gehört im Grunde mit zu den Prägefehlern. Hierbei stimmt die Inschrift am Rand nicht mit den Symbolen überein. Bekanntes Beispiel: Irische Münze mit Randinschrift der Niederlande.
  • Formatfehler: Eine der seltensten Fehlprägungen ist das Spiegelei. Dabei „fließt“ das innere Metall nicht nur auf den Rand, es ist auch häufig dicker als der Rest und ragt – wie ein Eigelb – hervor.

Die Zeit vor dem Euro: Wer kennt diese Währungen noch?

Belgische Franc
Vor dem Euro und zwar von 1832 bis 2001 war die Währung Belgiens der Belgische Franken bzw. Belgische Franc. © Johan/Imago
Belgische Franken
Während er in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Franken genannt wurde, war er in Deutschland und Österreich meist als Franc bekannt. 1 Franc ergab 100 Centimes. © Paolo77/Imago
D-Mark-Scheine und Pfennigmünzen
Diese Scheinchen und Münzen dürften Ihnen bekannt vorkommen. Haben Sie noch D-Mark und Pfennig zuhause? © Imago
Estnische Krone
Von 1928 bis 1940 und von 1992 bis 2010 war die Estnische Krone die Währung Estlands. In der Zeit dazwischen war Estland von der Sowjetunion annektiert worden – zur gemeinsamen Währung wurde der Sowjetische Rubel. Seit dem Beitritt Estlands am 1. Januar 2011 in die Europäische Währungsunion zahlt man in dem baltischen Staat mit Euro. © Johan/Imago
Finnische Mark
Die Finnische Bank tauschte noch bis Ende Februar 2012 Finnische Mark und Pfennig in Euro um. Seitdem hat die Währung, die umgangssprachlich in Deutschland auch Finnmark genannt wurde, nur noch Sammlerwert.  © Janusz Pienkowski/Imago
Französische Franc
Der Französische Franc, ehemalige Währung in Frankreich, zirkulierte auch in Monaco parallel zum Monegassischen Franc und war einziges gesetzliches Zahlungsmittel in Andorra. © Marek Uliasz/Imago
Monegassischer Franc
Der Monegassische Franc des Fürstentums Monaco war paritätisch an den Französischen Franc gebunden und auch in Frankreich gesetzliches Zahlungsmittel, da eine Währungsunion zwischen Monaco und Frankreich besteht. © Ivan Vdovin/Imago
Griechische Drachme
Die Drachme gilt als älteste Währungseinheit der Welt, denn schon in der Antike zahlte man mit Drachmen. Mit der Einführung des Euro ging in Griechenland eine Ära zu Ende. © CSP_majaan/Imago
Irischer Pfund
Beim Irischen Pfund galt, ebenso wie beim Britischen Pfund, 100 Pence = 1 Pfund. © Schöning/Imago
Italienische Lira
Mit Italienischer Lira bezahlte man vor der Einführung des Euro in Italien, San Marino und in der Vatikanstadt. © Imago

Ebenfalls besonders viel wert sind die Euro-Münzen aus den europäischen Zwergstaaten wie San Marino, dem Vatikan, Andorra oder Monaco.

Andorra2-Euro-Münze zeigt Staatswappen der Republik
Monaco2-Euro-Münze zeigt Fürst Albert II. Grimaldi von der Seite (ab 2006)
San Marino2-Euro-Münze zeigt heiligen Marinus (ab 2017)
VatikanEuro-Münzen zeigen Wappen von Papst Franziskus (von 2019)

Wussten Sie im Übrigen, dass Sie zu Hause am besten immer einen bestimmten Bargeldbetrag haben sollten?

Rubriklistenbild: © K. Schmitt/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Rente von 2.500 Euro: Wie viel muss ich dafür heute verdienen?
Rente von 2.500 Euro: Wie viel muss ich dafür heute verdienen?
Rente von 2.500 Euro: Wie viel muss ich dafür heute verdienen?

Kommentare