Neue Einkommenssteuer

Steuerentlastungen aus diesem Jahr: Seit Juli bleibt mehr vom Nettogehalt

Ein Entlastungspaket soll die gestiegenen Lebenshaltungskosten in Deutschland auffangen. Vor allem die Arbeitnehmer profitieren davon. 

Gefühlt alles ist seit Jahresbeginn teurer geworden, ein Entlastungspaket für Verbraucherinnen und Verbraucher soll das jetzt auffangen. In dem Entlastungspaket geht es unter anderem um den Tankrabatt, das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn und den Heizkostenzuschuss. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren aber auch von der neuen Einkommenssteuer. Seit Juli 2022 soll mehr vom Lohn übrig bleiben.

Steuersenkungen: Das ändert sich bei der Einkommensteuer

  • Entfernungspauschale (steigt ab dem 21. Kilometer um 3 Cent auf 38 Cent)
  • Arbeitnehmerpauschbetrag (steigt um 200 Euro auf insgesamt 1.200 Euro)
  • Grundfreibetrag (steigt um rund 360 Euro auf insgesamt 10.347 Euro)

Einkommensteuer – Entfernungspauschale wird um drei Cent angehoben, Arbeitnehmerpauschbetrag um 200 Euro

Egal, ob mit dem Fahrrad, Auto, Bus oder Bahn – die Entfernungspauschale wird angehoben. Ab dem 21. Kilometer gibt es für Pendlerinnen und Pendler jetzt 38 Cent. Das soll höhere Kosten bei Fahrten zur Arbeit auffangen. Die Regelung gilt für die Jahre 2022 bis 2026. Der Arbeitnehmerpauschbetrag steigt um 200 Euro an. Das bedeutet, dass Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sich Werbungskosten anrechnen lassen können. Bisher ging das bis zu 1.000 Euro, jetzt sind 1.200 Euro drin. Das trat am 1. Juli rückwirkend zum 1. Januar in Kraft.

Es gibt neue Steuerentlastungen für Arbeitnehmer. Der Grundfreibetrag wird erhöht. Es bleibt mehr Netto vom Brutto. (Symbolbild)

Entlastungspaket: Grundfreibetrag steigt, es bleibt mehr Netto vom Brutto

Der Grundfreibetrag steigt von aktuell 9.984 Euro auf 10.347 Euro an. Das bedeutet, wer im Jahr weniger als 10.347 Euro verdient, der muss darauf keine Steuern zahlen. Für alle anderen gilt, dass ihr Einkommen bis zu dieser Grenze steuerfrei bleibt. Konkret heißt das, dass weniger Lohnsteuer vom Lohn abgezogen wird. Der Bund der Steuerzahler rechnet damit, dass die Arbeitgeber die zu viel gezahlte Lohnsteuer ab Juli zurückzahlen. Das geschieht rückwirkend bis einschließlich 1. Januar 2022. Somit können Arbeitnehmer im Juli mit mehr Geld rechnen. Wie viel Lohnsteuer Sie in etwa zurückerhalten, hat der Bund der Steuerzahler vorgerechnet.

Zehn Steuer-Tricks: So sparen Sie bares Geld bei der Steuererklärung

Jedes Jahr legen Sie mit der Steuererklärung dem Finanzamt Ihre Einnahmen und Belastungen offen. Damit Sie nicht unnötig Geld verschenken, haben wir ein paar Tipps für Sie.
Jedes Jahr legen Sie mit der Steuererklärung dem Finanzamt Ihre Einnahmen und Belastungen offen. Damit Sie nicht unnötig Geld verschenken, haben wir ein paar Tipps für Sie. © MiS/Imago
Nutzen Sie Pauschbeträge wie die Pendlerpauschale. Letztere können Sie immer angeben, egal ob Sie zu Fuß oder mit dem Auto zur Arbeit kommen. Dafür gibt‘s 35 Cent pro Kilometer (ab 2022: 38 Cent).
Nutzen Sie Pauschbeträge wie die Pendlerpauschale. Letztere können Sie immer angeben, egal ob Sie zu Fuß oder mit dem Auto zur Arbeit kommen. Dafür gibt‘s 35 Cent pro Kilometer (ab 2022: 38 Cent). © Imago/Sabine Gudath
Auch mit der Homeoffice-Pauschale von 5 Euro pro Tag (max. 600 Euro im Jahr) lassen sich Steuern sparen. Vorausgesetzt, Sie kommen über die Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro im Jahr.
Auch mit der Homeoffice-Pauschale von 5 Euro pro Tag (max. 600 Euro im Jahr) lassen sich Steuern sparen. Vorausgesetzt, Sie kommen über die Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro im Jahr. © Imago/Tanya Yatsenko
Auch wer berufsbedingt in eine andere Stadt zieht, kann seine Umzugskosten steuerlich geltend machen.
Auch wer berufsbedingt in eine andere Stadt zieht, kann seine Umzugskosten steuerlich geltend machen. © Vasily Pindyurin/Imago
Im Juli: Mit diesen Tipps sparen Sie Geld (Symbolfoto).
Spenden, wie etwa bei Straßensammlungen, werden beim Finanzamt als Sonderausgaben anerkannt.  © Imago
Wussten Sie schon? Zu den Sonderausgaben zählen übrigens auch bestimmte Versicherungen, wie die Haftpflicht oder Riester-Rente.
Wussten Sie schon? Zu den Sonderausgaben zählen übrigens auch bestimmte Versicherungen, wie die Haftpflicht oder Riester-Rente. © Panthermedia/Imago
Auch die Pflege von Angehörigen lässt sich steuerlich geltend machen.
Auch die Pflege von Angehörigen lässt sich steuerlich geltend machen. So steht pflegenden Arbeitnehmern für das Jahr 2021 ein Pauschbetrag von 600 bis 1.800 Euro zu (je nach Pflegegrad). © Ute Grabowsky/Imago
Feuerwehr. Mit einem Ehrenamt lassen sich Steuern sparen.
Sie üben ein Ehrenamt aus? Dann bleiben jährlich 840 Euro steuer- und sozialabgabenfrei (Stand: 2022). © Martin Wagner/Imago
Fliesenleger bei der Arbeit. Geben Sie Handwerkerkosten unbedingt in der Steuererklärung an – damit sparen Sie bares Geld.
Geben Sie Handwerkerkosten unbedingt in der Steuererklärung an – damit sparen Sie bares Geld. © IMAGO/Achim Duwentäster
Optiker mit Brille. Krankheitskosten wie Brillen, Medikamente und Behandlungskosten werden vom Finanzamt berücksichtigt, sofern sie die Zumutbarkeitsgrenze überschreiten.
Krankheitskosten wie Brillen, Medikamente und Behandlungskosten werden vom Finanzamt berücksichtigt, sofern sie die Zumutbarkeitsgrenze überschreiten. © Westend61/Imago

Rentner und Freiberufler profitieren vorerst nicht vom Entlastungspaket

Die Entlastungen betreffen vorerst nur die Lohnsteuer. Das bedeutet, dass alle, die keine Lohnsteuer zahlen, auch nicht von den Entlastungen profitieren. Darunter fallen zum Beispiel Rentner und Freiberufler. Alle, die keine Lohnsteuer zahlen, können die Freibeträge mit der nächsten Steuererklärung geltend machen. Das betrifft dann die Steuererklärung für 2022, die im Folgejahr abgegeben wird.

Rubriklistenbild: © Fleig, Eibner/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Wie schließt man bei eBay die Haftung richtig aus?
Wie schließt man bei eBay die Haftung richtig aus?
Wie schließt man bei eBay die Haftung richtig aus?
Hype um Kult-Uhr: So setzen Sie raffiniert Ihre Rolex von der Steuer ab
Hype um Kult-Uhr: So setzen Sie raffiniert Ihre Rolex von der Steuer ab
Hype um Kult-Uhr: So setzen Sie raffiniert Ihre Rolex von der Steuer ab

Kommentare