Sie bekommen bis zu 1275 Euro
Wut auf Rente für Unterstützer von Hitlers Nazi-Regime
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Belgische Politiker fordert Deutschland auf, die Opferrente an Nazi-Kollaborateure einzustellen. Die Zahlung ist auch hierzulande höchst umstritten.
Berlin - Belgier, die im Zweiten Weltkrieg freiwillig auf Seiten von Adolf Hitlers Nazi-Regimes kämpften und verletzt wurden, sollen künftig keine deutsche Opferrente mehr beziehen. Das Parlament in Brüssel forderte die Bundesregierung am Mittwoch in einer Entschließung auf, entsprechende Zahlungen einzustellen. Es sei nicht gerecht, dass NS-Opfer keine Zulagen erhielten, während belgische Kollaborateure eine steuerfreie Rente bezögen. Das Bundesarbeitsministerium in Berlin stellte klar, dass unter den verbliebenen 18 Leistungsempfängern in Belgien keine Ex-Angehörigen der Waffen-SS seien.
Weitere Angaben zu den Leistungsempfängern konnte das Bundesministerium nicht machen. Es habe keine Kenntnisse der einzelnen Fälle, erklärte eine Sprecherin. Die Berechtigten könnten sowohl belgische Staatsangehörige als auch etwa Deutsche sein, die in Belgien leben. Für die in Belgien lebenden Berechtigte laut Bundesversorgungsgesetz (BVG) sei das Land Nordrhein-Westfalen zuständig.
Anspruch auf Rente haben Zwangseingezoge und diejenigen, die sich Hitlers Streitkräften anschlossen
Das belgische Parlament forderte in der Resolution die Regierung in Brüssel auf, beim Land Nordrhein-Westfalen "alle Informationen" einzuholen, die nötig seien, um Klarheit über die Empfänger der Zahlungen zu erhalten. Zahlungen an "Kollaborateure eines der mörderischsten Regime der Geschichte" würden dem europäischen Friedensprojekt widersprechen, heißt es in der Erklärung.
Anspruch auf deutsche Opferrenten haben in Belgien sowohl deutschsprachige Ostbelgier, die zwangseingezogen wurden, als auch Flamen und Wallonen, die sich den deutschen Streitkräften anschlossen, wie Christophe Brüll, Historiker an der Universität Luxemburg, sagte. Für den Rentenbezug aus Deutschland müssten sie eine Kriegsverletzung nachweisen und dürften nicht wegen Kriegsverbrechen verurteilt worden sein.
Lesen Sie auch: Hitlers Großneffe spricht über Merkel, Trump und ein bislang gehütetes Familiengeheimnis
Keine Rente-Zahlung für Dienste in Hitlers Wehrmacht oder Waffen-SS
Nach dem 1950 in Kraft getretenen Bundesversorgungsgesetz werden Leistungen an Kriegsopfer gezahlt. Es wird nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums bei gesundheitlichen Schäden etwa durch militärischen Dienst angewendet - jedoch nicht für den Dienst in der Wehrmacht oder der Waffen-SS. Ein Entzug von Leistungen ist demnach möglich, wenn während des NS-Regimes gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit verstoßen wurde.
Lesen Sie auch: Peter Tauber provoziert mit Tweet zu Hitlers „Lieblingsgeneral“ – und kassiert heftigen Gegenwind
Kämpfer in Hitlers SS bekommen heute noch bis zu 1275 Euro
Aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) heißt es laut Bild, dass insgesamt an 2033 Personen im Ausland BVG-Leistungen gezahlt werden, von denen 435 deutsche Staatsbürger sind. Die Renten für diese Personen beliefen sich insgesamt auf derzeit 787 740 Euro monatlich. Der belgische NS-Forscher Alvin de Coninck schätzt bei der „Deutschen Welle“ die einzelnen Beträge auf 425 Euro bis 1275 Euro.
Weil die Opferrenten unter Umständen auch von Nazis, Kriegsverbrechern und ausländischen Kollaborateuren bezogen werden können, sind Opferrenten für Weltkriegsversehrte auch in Deutschland umstritten. Seit 2008 ist es den Bundesländern, die für die Zahlungen zuständig sind, erlaubt, diese auszusetzen. Nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums von 2017 wurde von dieser Regelung 99 Mal Gebrauch gemacht.
Lesen Sie auch: Angela Merkel erhält von TV-Koch Frank Rosin deutliche Botschaft